openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anorganische und Biokatalysatoren reduzieren gemeinsam CO-2

13.01.202514:15 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Anorganische und Biokatalysatoren reduzieren gemeinsam CO-2

(openPR) Die Forschenden berichten in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ vom 23. Dezember 2024: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.202422882.

Vor- und Nachteile der Elektro- und Biokatalyse

Methanol gehört zu den Stoffen, die man gerne aus klimaschädlichem CO2 gewinnen würde. Es dient vielfach als Syntheserohstoff in der Chemischen Industrie. „Um zu Methanol zu gelangen, braucht es viele Schritte der Reduktion, denn Kohlenstoffdioxid ist die höchstoxidierte Form des Kohlenstoffs“, erklärt Wolfgang Schuhmann. Die Elektrokatalyse ist in der Lage, diese Schritte einzuleiten. Aber während sie im ersten Schritt noch selektiv ist, verzweigt sich der Reaktionspfad danach, und es entstehen bis zu 16 verschiedene Produkte, nicht unbedingt Methanol. Anders liegt der Fall bei Biokatalysatoren: Diese natürlichen Enzyme katalysieren nur genau eine Reaktion und liefern daher nur ein Endprodukt. Dafür sind sie aber kompliziert zu handhaben, sehr empfindlich oder benötigen Kofaktoren für die Reaktion.

Beide Verfahren verheiraten

Um die Vorteile beider Verfahren zu kombinieren, verheiratete das Team um die Erstautorinnen Panpan Wang und Xin Wang die Elektro- und die Biokatalyse. Während der erste Reaktionsschritt von CO2 zu Formiat elektrokatalytisch abläuft, werden der zweite und dritte Schritt durch die Formaldehyd-Dehydrogenase und Alkohol-Dehydrogenase katalysiert. Diese Enzyme benötigen als Kofaktor NAD (Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid), das sich durch die Katalyse verbraucht und regeneriert werden muss. Diese Regeneration gelingt durch ein drittes Enzym. Schließlich entsteht so der Wertstoff Methanol.

„Die Arbeit belegt, dass solche hybriden Kaskaden prinzipiell möglich sind und komplexe, vielschrittige Reaktionen selektiv möglich machen“, fasst Wolfgang Schuhmann zusammen.

Förderung

Die Arbeiten wurden finanziell unterstützt durch den Europäischen Forschungsrat ERC im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union (CasCat 833408) und FCT – Fundacao para a Ciencia e a Tecnologia (2022.07024.PTDC).

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann
Analytische Chemie – Zentrum für Elektrochemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 26200
E Mail: E-Mail

Webseite der Arbeitsgruppe: https://www.elan.ruhr-uni-bochum.de/elan/index.html

Originalpublikation:
Panpan Wang, Xin Wang, Shubhadeep Chandra, Anna Lielpetere, Thomas Quast, Felipe Conzuelo, Wolfgang Schuhmann: Hybrid Enzyme-Electrocatalyst Cascade Modified Gas-Diffusion Electrodes for Methanol Formation from Carbon Dioxide, in: Angewandte Chemie, 2024, DOI: 10.1002/anie.202422882, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.202422882

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275214
 360

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anorganische und Biokatalysatoren reduzieren gemeinsam CO-2“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bewährtes Standardwerk: Ceresana veröffentlicht vierten Marktreport zu PigmentenBild: Bewährtes Standardwerk: Ceresana veröffentlicht vierten Marktreport zu Pigmenten
Bewährtes Standardwerk: Ceresana veröffentlicht vierten Marktreport zu Pigmenten
… von Kunststoffen verwendet. Von Gelb bis Schwarz Der zweitgrößte Absatzmarkt sind Eisenoxid-Pigmente, dicht gefolgt von Carbon Black. Eisenoxide sind die meistverwendeten anorganischen Buntpigmente. Ihre Bedeutung verdanken sie ihrer Ungiftigkeit, chemischen Stabilität, einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und der großen Farbpalette, die von Gelb, …
Doktorand der Technischen Universität München erhält Süd-Chemie Förderpreis im Fach Biotechnologie
Doktorand der Technischen Universität München erhält Süd-Chemie Förderpreis im Fach Biotechnologie
… für die Maßstabsvergrößerung vom Labor hin zu industriellen Großanlagen. Mit der Technologie lässt sich in Zukunft testen, mit welchem Mikroorganismus sich Biokatalysatoren am effizientesten herstellen lassen. Mit Biokatalysatoren können biologische Ausgangsstoffe, wie etwa Stroh, mit hoher Ausbeute in gewünschte Zielprodukte, etwa Zucker, umgewandelt …
Der Markt für intelligente Insulinstifte erlebte im Prognosejahr 2027 einen Aufwärtstrend
Der Markt für intelligente Insulinstifte erlebte im Prognosejahr 2027 einen Aufwärtstrend
… aktuelle Trends und Chancen in der Region. Die Berichte behandeln wichtige Entwicklungen auf dem Markt für intelligente Insulinpens als organische und anorganische Wachstumsstrategien. Verschiedene Unternehmen konzentrieren sich auf organische Wachstumsstrategien wie Produkteinführungen, Produktzulassungen und andere wie Patente und Veranstaltungen. Zu den …
Bild: Christoph Lieber, bisheriger Co-CEO der LUNIS Vermögensmanagement AG, zieht sich zurückBild: Christoph Lieber, bisheriger Co-CEO der LUNIS Vermögensmanagement AG, zieht sich zurück
Christoph Lieber, bisheriger Co-CEO der LUNIS Vermögensmanagement AG, zieht sich zurück
… Partnerschaft“, erklärt Michael Christner, Vorsitzender des Aufsichtsrats der LUNIS Vermögensmanagement AG. In Zukunft wird sich CEO Andreas Brandt verstärkt auf das organische und anorganische Wachstum der LUNIS Vermögensmanagement AG konzentrieren und den Ausbau innovativer Beratungsprozesse und digitaler Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden vorantreiben.
Taros Chemicals wird Partner im OPTIBIOCAT Projekt
Taros Chemicals wird Partner im OPTIBIOCAT Projekt
… EU-finanzierten Forschungsprojekt "OPTIBIOCAT – Optimized esterase biocatalysts for cost-effective industrial production", bekannt. Das Projekt hat zum Ziel, neue Wirkstoffe und Biokatalysatoren für die kosmetische Industrie zu entwickeln. Taros Geschäftsführer Dr Alexander Piechot, freut sich über den Projektzuschlag: "OPTIBIOCAT ist sehr interessantes …
Bild: Volles Haus bei Kongress um intelligente EnzymreaktionenBild: Volles Haus bei Kongress um intelligente Enzymreaktionen
Volles Haus bei Kongress um intelligente Enzymreaktionen
… wie das „bionexgen-Meeting“, das von acib in Bad Blumau veranstaltet wurde. bionexgen ist ein europäisches Vorzeigeprojekt, bei dem es um eine neue Generation von Biokatalysatoren geht, die chemische Synthesen umweltfreundlicher machen und weniger Energie verbrauchen. Das Projekt mit 17 europäischen Partnern wird von der EU gefördert. acib forscht dabei …
Marktberichte-2009 über anorganische Chemikalien bei MarketPublishers.com
Marktberichte-2009 über anorganische Chemikalien bei MarketPublishers.com
MarketPublishers hat vor kurzem eine Reihe von Marktstudien-2009 über anorganische Chemikalien in mehr als 40 Ländern bereitgestellt. Jeder Bericht präsentiert die Schlüsselfiguren des Marktes für ein bestimmtes chemisches Produkt im ausgewählten Land und enthält bezüglich der gegenwärtigen Wirtschaftssituation aktualisierte Marktdaten. Marktberichte …
Sie lesen gerade: Anorganische und Biokatalysatoren reduzieren gemeinsam CO-2