openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urheberschutz für Werke der angewandten Kunst

06.01.202509:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Urheberschutz für Werke der angewandten Kunst

(openPR) EuGH stärkt Urheberschutz – Urteil vom 24.10.2024 - C-227/23

Der Europäische Gerichtshof hat den Urheberschutz für Werke aus Staaten außerhalb der Europäischen Union gestärkt. Mit Urteil vom 24. Oktober 2024 stellte der EuGH klar, dass Werke aus Drittstaaten denselben urheberrechtlichen Schutz genießen wie Werke aus EU-Mitgliedsstaaten (Az.: C-227/23).

Der EuGH hat mit dieser Entscheidung die wichtige Frage beantwortet, ob für den Urheberschutz innerhalb der EU das Herkunftsland des Werkes eine Rolle spielt. Die Richter haben dies verneint. Gemäß der Richtlinie EU 2001/29 gelte der Urheberschutz auch für Werke aus Drittstaaten außerhalb der EU. Der Richtlinie ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs der Vorrang vor der sog. Berner Übereinkunft aus dem Jahr 1886 einzuräumen, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im Urheberrecht und anderen Themen des IP-Rechts berät.

Urheberrechtsstreit um Designerstuhl

Der EuGH hatte in einem Urheberrechtsstreit zwischen einer Gesellschaft aus der Schweiz und einem Unternehmen aus den Niederlanden zu entscheiden. Die Schweizer Gesellschaft hat das Urheberrecht an einem Designerstuhl, der ursprünglich aus den USA stammt. Das niederländische Unternehmen betreibt eine Kette von Möbelhäusern in den Niederlanden und Belgien und vertreibt dabei einen Stuhl, der stark an den ursprünglich aus den USA stammenden Designerstuhl erinnert, an dem das Schweizer Unternehmen die Reche hat. Die Gesellschaft verlangte daher die Unterlassung der Vermarktung des Stuhls. Der Rechtsstreit landete vor dem Obersten Gerichtshof der Niederlande, der den EuGH einschaltete. Die Richter in Luxemburg sollten klären, ob ein Werk der angewandten Kunst aus einem Drittstaat, dessen Urheber kein Bürger der Europäischen Union ist, denselben Urheberschutz genießen kann, wie ein Werk aus einem EU-Mitgliedsstaat.

Zur Stärkung des Urheberschutzes wurde schon 1886 die sog. Berner Übereinkunft geschlossen. Ursprünglich diente sie dem Schutz der Werken der Literatur und der Kunst im Ausland, denn außerhalb des Landes, in dem sie unter Urheberrechtsschutz standen, konnten sie nachgeahmt und frei verbreitet werden. Im Laufe der Jahre wurde die Berner Übereinkunft mehrfach überarbeitet.

Urheberschutz durch Berner Übereinkunft

Im Kern sieht die Berner Übereinkunft vor, dass Urheber aus den Staaten, die die Regelungen unterzeichnet haben, in den Unterzeichnerstaaten dieselben Rechte genießen wie inländische Urheber. Dies gilt jedoch nicht uneingeschränkt für Werke der angewandten Kunst, wie bspw. Designermöbel. Hier greift die Klausel der sog. materiellen Gegenseitigkeit. Demnach können Werke, die in ihren Ursprungsländern nur als Muster oder Modelle geschützt, aber nicht als Kunstwerk anerkannt sind, in den Unterzeichnerländern keinen Anspruch auf Urheberschutz haben.

Der EuGH entschied nun, dass diese Klausel zur materiellen Gegenseitigkeit keine Anwendung findet, wenn es um Werke aus Drittstaaten geht. Er führte aus, dass die Anwendung der Klausel das Ziel der EU-Richtlinie 2001/29 zur Harmonisierung des Urheberrechts im Binnenmarkt untergraben würde. Durch die Anwendung der Klausel könnten Werke der angewandten Kunst, die ihren Ursprung in Drittstaaten haben, in Mitgliedsstaaten der EU unterschiedlich behandelt werden. Die Richtlinie 2001/29 sehe jedoch vor, dass alle Werke, die in der EU Schutz beanspruchen, unabhängig von ihrem Herkunftsland gleich behandelt werden müssen.

Klausel zur materiellen Gegenseitigkeit nicht anwendbar

Die einzelnen Mitgliedsstaaten könnten nicht eigenständig die in der Richtlinie zugestanden Rechte unter Berufung auf die Berner Übereinkunft einschränken, so der EuGH weiter. Ein Mitgliedsstaat könne daher nicht abweichend vom Unionrecht die Klausel zur materiellen Gegenseitigkeit für Werke aus Drittstaaten wie den USA anwenden, machten die Richter in Luxemburg deutlich. Ein nationales Recht, dass den Urheberschutz dieser Werke beeinträchtigt, darf nach der Rechtsprechung des EuGH nicht angewandt werden.

Zudem machte der EuGH deutlich, dass die Rechte des geistigen Eigentums auch durch Art. 17 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) geschützt sind und jede Einschränkung dieser Rechte gemäß Art. 52 Abs. 1 der Charta gesetzlich vorgesehen sein muss.

Bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Urheberrecht oder anderen Themen des IP-Rechts ist MTR Legal Rechtsanwälte Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274713
 576

Pressebericht „Urheberschutz für Werke der angewandten Kunst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Keine Freistellung vom GeldwäschegesetzBild: Keine Freistellung vom Geldwäschegesetz
Keine Freistellung vom Geldwäschegesetz
BaFin zieht bestehende Freistellungen zurück Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant, bestehende Freistellungen vom Geldwäschegesetz (GwG) zurückzunehmen oder nicht mehr zu verlängern. Diese Ankündigung hat weitreichende Folgen für viele Unternehmen, insbesondere für solche, die bislang von Erleichterungen bei der Einhaltung der geldwäscherechtlichen Pflichten profitieren konnten. Die Maßnahme ist Teil einer verstärkten Strategie zur Geldwäscheprävention und soll dazu beitragen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erk…
Bild: MTR Legal stärkt internationale Präsenz als Headline Sponsor bei der IR Global Jahreskonferenz 2025 in BerlinBild: MTR Legal stärkt internationale Präsenz als Headline Sponsor bei der IR Global Jahreskonferenz 2025 in Berlin
MTR Legal stärkt internationale Präsenz als Headline Sponsor bei der IR Global Jahreskonferenz 2025 in Berlin
Köln/Berlin, September 2025 – Die international ausgerichtete Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte war in diesem Jahr Headline Sponsor der IR Global Jahreskonferenz „Legacy in Motion“ in Berlin. Mit einem achtköpfigen Team, angeführt von Managing Partner Michael Rainer und Partner Marc Klaas, nutzte MTR Legal die viertägige Veranstaltung zur intensiven Vernetzung mit internationalen Kollegen und zur Stärkung globaler Mandantenbeziehungen. Die IR Global Jahreskonferenz, die vom 13. bis 16. September 2025 in Berlin stattfand, zählt zu de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Copy-Paste Gesellschaft - goodbye Urheberschutz? Neue Möglichkeiten über Notatus Urheberschutz onlineBild: "Copy-Paste Gesellschaft - goodbye Urheberschutz? Neue Möglichkeiten über Notatus Urheberschutz online
"Copy-Paste Gesellschaft - goodbye Urheberschutz? Neue Möglichkeiten über Notatus Urheberschutz online
… bzw. Hinterlegung. Im Zeitalter der elektronischen Medien, Dateien und Datenträger eine eher hinderliche Tatsache. Moderner und zeitgemäßer ist der Internet-Dienstleister als Urheberschutz und Erfinderportal namens „Notatus“ (lat. = bezeichnen, kennzeichnen). Für Deutschland, Schweiz und Österreich kann man unter http://www.notatus.de die Variante der …
Bild: TAGWERC berät offizielles Referenzportal zu Verner PANTON zu Urheberschutz im Internet.Bild: TAGWERC berät offizielles Referenzportal zu Verner PANTON zu Urheberschutz im Internet.
TAGWERC berät offizielles Referenzportal zu Verner PANTON zu Urheberschutz im Internet.
… dagegen, sollten alle mit einem Wasserzeichen versehen werden. Im WorldWideWeb fällt das Kopieren von Bildern besonders leicht. Obwohl auch diese Werke dem Urheberschutz unterliegen, gestaltet sich die Ahndung solcher Urheberschutzverletzungen aus unterschiedlichen Gründen oftmals schwierig. Einfacher und effektiver ist Prävention, also der aktive Schutz …
Bild: IST ARCHITEKTUR KUNST? Diskussionsrunde mit Tony Cragg und Julia Bolles-Wilson am 26.10.2017Bild: IST ARCHITEKTUR KUNST? Diskussionsrunde mit Tony Cragg und Julia Bolles-Wilson am 26.10.2017
IST ARCHITEKTUR KUNST? Diskussionsrunde mit Tony Cragg und Julia Bolles-Wilson am 26.10.2017
… Kunst nützlich sein? Eines zumindest haben Architektur und Kunst gemeinsam: einen Autor und dessen vor Reproduktion und vor Verfälschung zu schützendes Werk, den Urheberschutz für eine persönliche Schöpfung mit geistigem Gehalt und wahrnehmbarer Formgestaltung, in der die Individualität des Urhebers zum Ausdruck kommt. Programm Begrüßung und Einführung …
Bild: OLG Düsseldorf: Auch Produktbeschreibungen können urheberrechtlich geschützt seinBild: OLG Düsseldorf: Auch Produktbeschreibungen können urheberrechtlich geschützt sein
OLG Düsseldorf: Auch Produktbeschreibungen können urheberrechtlich geschützt sein
Damit Texte unter den Urheberschutz fallen, müssen sie eine urheberrechtliche Schöpfungshöhe aufweisen. Diese Schöpfungshöhe kann auch schon bei Produktbeschreibungen erreicht sein. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Veröffentlichungen von Autoren sind zumeist urheberrechtlich …
Bild: EuGH: Schutz des Urheberrechts für Muster und Modelle nur beschränkt möglichBild: EuGH: Schutz des Urheberrechts für Muster und Modelle nur beschränkt möglich
EuGH: Schutz des Urheberrechts für Muster und Modelle nur beschränkt möglich
… . Allerdings hat der EuGH mit seinem aktuellen Urteil die Messlatte für den urheberrechtlichen Schutz von Mustern und Modellen hochgelegt. Demnach kann Modellen nicht allein deshalb Urheberschutz zukommen, wenn sie über ihren Gebrauchszweck hinaus eine spezielle ästhetische Wirkung haben. Vor dem EuGH ging es um den Streit zweier Modehersteller. Ein Produzent …
Bild: Zusätzlicher Vergütungsanspruch für Mehrfachnutzung von DesignleistungenBild: Zusätzlicher Vergütungsanspruch für Mehrfachnutzung von Designleistungen
Zusätzlicher Vergütungsanspruch für Mehrfachnutzung von Designleistungen
… für Designleistungen keine Selbstverständlichkeit. Arbeitsergebnisse eines Designers können zwar grundsätzlich gemäß § 2 Nr. 4 UrhG als Werke der angewandten Kunst Urheberschutz beanspruchen. Die Rechtsprechung stellt ausgerechnet in diesem Bereich allerdings sehr hohe Anforderungen an die hierfür zu erreichende Werkhöhe. Urheberrechtlicher Schutz soll …
Bild: Wissen kompakt für Autoren - Recht für AutorenBild: Wissen kompakt für Autoren - Recht für Autoren
Wissen kompakt für Autoren - Recht für Autoren
… vorgelegte Vertrag günstig für mich oder werde ich übervorteilt? Welches Honorar kann ich erwarten? Ist mein Manuskript geschützt oder muss ich erst etwas tun, damit der Urheberschutz entsteht? Welche Rechte habe ich? Welche Rechte soll ich aus der Hand geben? Der Ratgeber „Recht für Autoren“ aus der Ratgeberreihe „Wissen kompakt für Autoren“ des …
Hätte Dan Brown denselben Plagiatsprozess im Jahr 2016 verloren? Gut möglich
Hätte Dan Brown denselben Plagiatsprozess im Jahr 2016 verloren? Gut möglich
… eher, dass belastendes Material zurückgehalten wird. Für den Ausgang des Verfahrens dürfte dieser Fakt eine wesentliche Rolle spielen. Während heute akzeptiert wird, dass der Urheberschutz erst durch die Veröffentlichung einsetzt, wird im Jahre 2016 der Urhebernachweis bereits während der Manuskriptarbeit vorausgesetzt. Würde also der gesamte Prozess um …
Bild: BGH: Kein Urheberrechtsschutz für SandalenBild: BGH: Kein Urheberrechtsschutz für Sandalen
BGH: Kein Urheberrechtsschutz für Sandalen
… 16/24; I ZR 17/24; I ZR 18/24). Das Design der streitgegenständlichen Sandalen ist bekannt. Ein eingetragenes Design kann aber nur für maximal 25 Jahre geschützt werden. Urheberschutz besteht hingegen noch 70 Jahre nach dem Tod des Schöpfers. Daher versuchte der Hersteller seine Sandalen urheberrechtlich als Werke der angewandten Kunst schützen zu lassen. …
Bild: Writers Guild of Germany® kooperiert mit Musikportal Reverb24.deBild: Writers Guild of Germany® kooperiert mit Musikportal Reverb24.de
Writers Guild of Germany® kooperiert mit Musikportal Reverb24.de
… Die Writers Guild of Germany® registrierte bisher vorwiegend Werke von Autoren, die im Bereich Film und TV tätig sind. Durch die mangelnde Aufklärung in Sachen Urheberschutz bei den Komponisten, meistens im Bereich Popularmusik, besteht aber konkreter Handlungsbedarf. Die Writers Guild of Germany® möchte das Bewußtsein der Musiker zum Thema Schutz …
Sie lesen gerade: Urheberschutz für Werke der angewandten Kunst