openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr

17.12.202414:58 UhrLogistik & Transport
Bild: Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr

(openPR) Der elektrifizierte Lieferverkehr spielt eine Schlüsselrolle bei der klimaneutralen Mobilität, doch der Reifenabrieb bleibt dabei eine Herausforderung. Die Fahrzeuge lassen durch das Gewicht der Batterie sowie hohe Anfahrmomente eine im Vergleich zu konventionell angetriebenen Fahrzeugen grundsätzlich die Freisetzung höherer Mengen an Reifenpartikeln in Form von Mikroplastik erwarten, die in der Luft als Feinstaub, in Gewässern als Sediment und in Böden als Verunreinigungen auffindbar sind. „Im Gegensatz zu bisher im Fokus stehenden Verschmutzungsquellen wie Abgasen sind die Einflüsse auf den Entstehungsprozess noch wenig erforscht“, erläutert Dr. Martin Gießler vom Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) des KIT, der dort die Arbeitsgruppe „Reifen-Rad-Fahrbahn“ leitet.

Forschung mit realen Verkehrsdaten

Durch die Euro-7-Norm werden nun erstmals Grenzwerte für den Reifenabrieb eingeführt, die für neue Reifentypen ab 1. Juli 2028 für PKW, ab 1. April 2030 für leichte Nutzfahrzeuge und ab 1. April 2032 für schwere Nutzfahrzeuge und Busse gelten. „Um den Abrieb reduzieren und die neuen Grenzwerte einhalten zu können, müssen wir genauer erforschen, wie Abrieb entsteht und wie sich beispielsweise das Gewicht des Fahrzeugs oder die Reifenart auf die Menge des Abriebs auswirken“, sagt Gießler. Zu den möglichen Einflussgrößen zählen aber auch das Fahrverhalten wie Beschleunigen und Bremsen, die Straßenbedingungen wie Temperatur und Nässe oder die Verkehrsbedingungen wie Stau.

„Wir nutzen Mobilitätsdaten und Fahrprofile vom elektrifizierten Lieferverkehr, mit deren Hilfe wir geraffte Betriebsprofile für die Abriebtests am Reifenprüfstand definieren. Die so gewonnenen Daten verwenden wir für die Entwicklung eines simulationsgestützten Prognosemodells“, so Gießler. Die Forschenden statten hierfür einen Reifenprüfstand mit einem realen Asphaltbelag aus und vermessen den Reifen hinsichtlich seines Kraftübertragungs- und Abriebverhaltens unter verschiedenen Betriebsbedingungen.

Reifen- und Prognosemodell für Vorhersage des Abriebs

Darüber hinaus wollen die Forschenden auf Basis von Prüfstandtests und Simulationen ein Reifenmodell entwickeln, das große Datenmengen zum Verschleiß von virtuellen Reifen liefern soll. Die gewonnenen Daten aus den realen und virtuellen Untersuchungen fließen anschließend in ein Prognosemodell ein: Dieses soll vorhersagen, wie verschiedene Faktoren – die Art des Reifens, die Belastung, das Fahrzeug oder die Fahrweise – den Reifenabrieb beeinflussen. Um die Ergebnisse des Projekts für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird das Konsortium die Methode in Publikationen vorstellen und die gewonnenen Daten auf einer frei zugänglichen Plattform bereitstellen.

Über RAMUS

Innerhalb der Innovationsinitiative mFUND fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr RAMUS mit insgesamt 199 738 Euro. Neben dem KIT als Koordinator ist das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM involviert. Das Projekt startete im Dezember 2024 und läuft bis 2026. (ase)

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Aileen Seebauer, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41163, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274136
 369

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bußgeld für Befahren der FußgängerzoneBild: Bußgeld für Befahren der Fußgängerzone
Bußgeld für Befahren der Fußgängerzone
… dafür ein Bußgeld von 30,00 Euro erhalten. Dagegen wehrte sich der Rechtsanwalt und verlor. Der Rechtsanwalt begründete seinen Einspruch damit, dass an der Fußgängerzone das Schild „Lieferverkehr frei“ angebracht sei und er doch nur die Post aus der Postfachanlage holen wollte. Davon ließen sich die Richter nicht überzeugen und führten aus, dass das …
Bild: Wie Reifenabrieb Gewässer verschmutzt und Tiere gefährdetBild: Wie Reifenabrieb Gewässer verschmutzt und Tiere gefährdet
Wie Reifenabrieb Gewässer verschmutzt und Tiere gefährdet
Reifenabrieb gelangt vor allem durch Wind und Regen in Flüsse und Seen. Diese Partikel machen 50 bis 90 Prozent des gesamten Mikroplastiks aus, das bei Regen von den Straßen abfließt. Wissenschaftliche Hochrechnungen deuten außerdem darauf hin, dass fast die Hälfte (45 %) des in Böden und Gewässern gefundenen Mikroplastiks von Reifenabrieb stammt. Die …
Bild: Gemeinsames Forschungsprojekt in Hamm – Stadt, Wirtschaftsförderung und SRH Hochschule starten ICEMBild: Gemeinsames Forschungsprojekt in Hamm – Stadt, Wirtschaftsförderung und SRH Hochschule starten ICEM
Gemeinsames Forschungsprojekt in Hamm – Stadt, Wirtschaftsförderung und SRH Hochschule starten ICEM
Die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft in Hamm führt im Auftrag der Wirtschaftsförderung Hamm ein Forschungsprojekt zum Thema Elektromobilität im Bereich innerstädtischer Lieferverkehre durch. Das Forschungsprojekt läuft unter dem Namen „IntraCity E-Mobility“ (ICEM). --- Offizieller Auftakt für das Projekt war am 26.06.2017 ein gemeinsames Gespräch …
Elektromobilität in der Logistik - Nr. 52 Prof. Dr. Ing. Petra Schäfer im Podcastinterview
Elektromobilität in der Logistik - Nr. 52 Prof. Dr. Ing. Petra Schäfer im Podcastinterview
… sich auf Städte. Selbst 70 % der Landbevölkerung können mit den Reichweiten der Modelljahrgänge 2017 oder 2018 auf Elektroauto umsteigen. Aber trotzdem kommt die Elektromobilität bei Privatkunden und kleineren Logistikern nur sehr langsam in Fahrt. Grundsätzlich muss anders kommuniziert. Frau Prof. Dr. Petra Schäfer sieht hier die Handwerkskammern und …
Bild: Neues Churn Prognosemodell steigert Gewinnmarge der TelekommunikationsbrancheBild: Neues Churn Prognosemodell steigert Gewinnmarge der Telekommunikationsbranche
Neues Churn Prognosemodell steigert Gewinnmarge der Telekommunikationsbranche
… führen einen preisaggressiven Wettbewerb – die Gewinnmargen sinken drastisch. Die Unternehmensberatung Mücke, Sturm & Company hat nun ein Churn Prognosemodell entwickelt, von dem besonders die Telekommunikationsbranche profitieren kann: Durch kundenindividuelle Kündigungsprognosen auf Grundlage statistischer Analysen entsteht eine effektive Bestandskundensicherung. …
Studie der SRH Hochschule Hamm zur Elektromobilität in Berlin vorgestellt
Studie der SRH Hochschule Hamm zur Elektromobilität in Berlin vorgestellt
Die Forschungsergebnisse der durch die SRH Hochschule Hamm in 2018 erstellten Studie zur innerstädtischen Elektromobilität (ICEM - Intracity E-Mobility) wurde kürzlich beim Abschluss des Projektes „iHub“ über klimaneutrale Logistik in Berlin durch Vertreter der Hammer Wirtschaftsförderung vorgestellt, die diese Studie beauftragt hatten. Die Studie kommt …
Bild: Generation Amazon - Wie der Onlinehandel den Verkehr vor allem in Städten verändertBild: Generation Amazon - Wie der Onlinehandel den Verkehr vor allem in Städten verändert
Generation Amazon - Wie der Onlinehandel den Verkehr vor allem in Städten verändert
… erhebliche Verkehrsbehinderungen durch den Lieferverkehr entsprechend der Straßenverkehrsverordnung geahndet werden müssen. Münchens zweiter Bürgermeister Josef Schmid, CSU, bringt zudem die Elektromobilität ins Spiel: "Die Städte sind aufgefordert, im Rahmen ihrer verkehrlichen Fortentwicklung und auch aus Gründen des Umweltschutzes darauf Rücksicht …
Bild: OrangeGas übernimmt 75 CNG-Tankstellen von EWEBild: OrangeGas übernimmt 75 CNG-Tankstellen von EWE
OrangeGas übernimmt 75 CNG-Tankstellen von EWE
OrangeGas wird mit 125 CNG-Tankstellen Marktführer in Deutschland. Großes Wachstumspotenzial für klimaschonende CNG-Mobilität bei Lkw. EWE legt Fokus auf batterie- und wasserstoff- getriebene Elektromobilität. Mit dem Erwerb der CNG-Tankstellen des Oldenburger Energiedienstleisters EWE zum 1. Juli 2020 steigt die OrangeGas Germany GmbH zum Marktführer beim …
Bild: Vito E-CELL: Flottenversuch in Stuttgart gestartetBild: Vito E-CELL: Flottenversuch in Stuttgart gestartet
Vito E-CELL: Flottenversuch in Stuttgart gestartet
… identifizieren, in der Elektrofahrzeuge mit all ihren Einschränkungen bereits heute sinnvoll eingesetzt werden können, ist ein kritischer Erfolgsfaktor für einen künftigen Markterfolg der Elektromobilität. Das Fraunhofer IAO widmet sich dieser Aufgabenstellung im Rahmen unterschiedlicher Projekte. Gemeinsam mit der Daimler AG, der EnBW und dem TÜV Süd …
Sie lesen gerade: Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr