openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herausragende Forschungsprojekte mit Gründungspotenzial ausgezeichnet

11.12.202412:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Herausragende Forschungsprojekte mit Gründungspotenzial ausgezeichnet

(openPR) Beim diesjährigen Goethe-Innovationspreis wurden herausragende Forschungsprojekte mit hohem Anwendungspotenzial ausgezeichnet. Sechs Finalisten-Teams präsentierten ihre innovativen Ideen, bevor eine Fachjury die Gewinner kürte. Der Preis, organisiert vom Goethe-Unibator und gesponsert von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse, unterstützt die Gründungskultur an der Goethe-Universität und fördert die Umsetzung der Projekte im Unibator-Startup-Programm.

FRANKFURT. Innovative Ansätze in den Bereichen Medizin, Technologie und Nachhaltigkeit standen im Mittelpunkt des diesjährigen Goethe-Innovationspreises. Die Preisverleihung, die am Campus Westend der Goethe-Universität stattfand, war ein Höhepunkt im Kalender der Frankfurter Gründungsszene. Organisiert vom Goethe-Unibator, dem Gründungszentrum der Goethe-Universität, und gesponsert von der Stiftung der Frankfurter Sparkasse, würdigt der Goethe-Innovationspreis Forschungsprojekte mit hohem Anwendungspotenzial. Nach einem spannenden Pitchwettbewerb, bei dem sechs Finalisten-Teams ihre Projekte vorstellten, kürte eine Fachjury die Gewinnerteams. Die ausgezeichneten Projekte profitieren von Preisgeldern sowie der Teilnahme am Unibator-Startup-Programm des Goethe-Unibators.

Den 1. Preis erhielt BDMNow, eine Softwarelösung, die mithilfe von CT-Daten automatisch die Knochendichte ermittelt und so eine frühzeitige Osteoporose-Diagnose ermöglicht. Das Team um Leon Grünewald überzeugte mit einer innovativen Anwendung, die das Potenzial hat, den Zugang zu präventiver Diagnostik zu revolutionieren.

Platz 2 ging an das Projekt "mRNA-basierte Reaktivierung von Tumorsuppressorgenen im Ovarialkarzinom", das von Prof. Dr. Klaus Strebhardt und seinem Team entwickelt wurde. Mit in vitro-transkribierter mRNA stellen sie die Funktionalität von Tumorsuppressorgenen wie p53 und DAPK1 wieder her, um das Wachstum und die Metastasierung hochgradig seröser Ovarialkarzinome zu hemmen.
Auf dem 3. Platz landete iClimate Technologies, ein Projekt des Teams um Temur Ismadiyarov. Die innovative Heizlösung kombiniert Infrarottechnologie mit nachhaltigen Materialien und stilvollem Design, um energieeffiziente und umweltfreundliche Heizpaneele zu schaffen.

Zu den weiteren Finalisten zählten DataNXT, Backen für die Zukunft: Vitamin B12 in Hefe und Bundestags-Mine. Die Teams beeindruckten ebenfalls mit ihrer Kreativität und ihrem wissenschaftlichen Ansatz. Sie präsentierten Lösungen wie eine Multi-Agent-Architektur für Finanzanalysen in Echtzeit, eine gentechnisch optimierte Hefe für die Vitamin-B12-Produktion sowie eine KI-gestützte Plattform zur Analyse politischer Daten.

Dr. Kirstin Schilling, Geschäftsführerin von Innovectis, unterstreicht: „Der Goethe-Innovationspreis zeigt, welches enorme Innovationspotenzial an unserer Universität vorhanden ist. Unser Ziel ist es, diese Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen und so nachhaltig Wert zu schaffen.“

Prof. Dr. Michael Huth, Vizepräsident der Goethe-Universität und Aufsichtsratsvorsitzender von Innovectis, ergänzt: „Mit diesem Preis und den Angeboten des Unibators fördern wir nicht nur herausragende Forschung, sondern stärken auch die Gründungskultur an der Goethe-Universität.“

Ein besonderer Programmhöhepunkt war die Keynote von Prof. Dr. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Klinikum der Goethe-Universität. Unter dem Titel "Wissenschaft in der Pandemie – ein Rückblick aus Sicht einer Virologin" beleuchtete sie die Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Pandemiezeit. Ein weiterer bemerkenswerter Moment war die feierliche Verabschiedung von Dr. Altfried M. Lütkenhaus aus dem Aufsichtsrat der Innovectis. Dr. Lütkenhaus war über viele Jahre eine wichtige Stütze der Technologietransfergesellschaft und hat maßgeblich zu deren Erfolg beigetragen.

Der Goethe-Unibator, das Gründungszentrum der Goethe-Universität, bietet eine breite Palette an Unterstützungsmaßnahmen – von Büroräumen und Coaching bis hin zur Vernetzung mit Investoren. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieser Angebote gehört die Goethe-Universität seit Jahren zu den führenden Gründungshochschulen in Deutschland.

Weitere Informationen zum Unibator und den Innovationspreis finden Sie unter

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273776
 355

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herausragende Forschungsprojekte mit Gründungspotenzial ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mediziner aus Gießen und Marburg nutzen die siebte Förderrunde der Von Behring-Röntgen-Stiftung
Mediziner aus Gießen und Marburg nutzen die siebte Förderrunde der Von Behring-Röntgen-Stiftung
… Marburg.“ Die Stiftung schreibt jährlich eine Förderrunde aus. Insgesamt konnte sie seit ihrer Gründung rund 10 Millionen Euro für über 60 medizinische Forschungsprojekte bewilligen. Die Projekte werden bis zu drei Jahre finanziell unterstützt. Projektunabhängig werden sogenannte Von Behring-Röntgen-Fellowships vergeben, mit denen die Stiftung einen …
Bild: Frist für Via Biona Wissenschaftspreis verlängertBild: Frist für Via Biona Wissenschaftspreis verlängert
Frist für Via Biona Wissenschaftspreis verlängert
… Beurteilung besonderes Augenmerk auf die Aktualität des Themas und die Relevanz für die Praxis. Via Biona fördert neben dem Wissenschaftspreis auch laufende Forschungsprojekte. Dafür stellt die Via Biona Forschungsförderung jährlich insgesamt fünfmal 2.000 Euro für Forschungsvorhaben aus dem Bereich Ernährungswissenschaft oder der Ernährungsmedizin als …
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
Mehr innovative Gründungen durch Zuwanderung
… und in wissensintensiven Branchen, das ist eines der neuesten Ergebnisse einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim. Doch ihr Gründungspotenzial ist noch nicht ausgeschöpft. --- Die Zahl neuer Unternehmen in Deutschland sinkt, doch dafür gründen Zugewanderte immer häufiger: Laut Mikrozensus 2016 hat inzwischen jeder …
Bild: Wissenschaftspreis für herausragende LeistungenBild: Wissenschaftspreis für herausragende Leistungen
Wissenschaftspreis für herausragende Leistungen
… wegen des hohen praktischen Nutzens für die steigende Zahl der Diabetes-Typ-2-Erkrankten überzeugte. Neben dem Wissenschaftspreis fördert Via Biona auch laufende Forschungsprojekte. Jährlich stellt die Via Biona Forschungsförderung insgesamt fünfmal 2.000 Euro für Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Ernährungswissenschaft oder der Ernährungsmedizin …
Hohe Resonanz von Hochschulmedizinern auf Ausschreibung der Von Behring-Röntgen-Stiftung
Hohe Resonanz von Hochschulmedizinern auf Ausschreibung der Von Behring-Röntgen-Stiftung
Die Von Behring-Röntgen-Stiftung hat in diesem Jahr über 50 Projektanträge auf Unterstützung medizinischer Forschungsprojekte zur Antragsfrist am 31. Juli angenommen. Aufgabe der in Marburg ansässigen Stiftung ist die Förderung der Hochschulmedizin an der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen. "Wir freuen uns, dass insbesondere …
40 Anträge auf Förderung medizinischer Forschungsprojekte
40 Anträge auf Förderung medizinischer Forschungsprojekte
Viele Hochschulmediziner aus Gießen und Marburg nutzen die sechste Förderrunde der Von Behring-Röntgen-Stiftung Über 40 Anträge auf Unterstützung medizinischer Forschungsprojekte sind bei der Von Behring-Röntgen-Stiftung zur diesjährigen Frist am 31. Juli 2012 eingereicht worden. Aufgabe der Von Behring-Röntgen-Stiftung ist die Förderung der Hochschulmedizin …
Universität Hohenheim: Fast 600 Studierende forschen schon im Bachelor-Studium
Universität Hohenheim: Fast 600 Studierende forschen schon im Bachelor-Studium
26. Oktober 2017, 11:15 Uhr: Pressekonferenz zur Humboldt reloaded-Jahrestagung 2017 im Schloss Hohenheim / ab 12:00 Uhr: Präsentation der Forschungsprojekte --- Offen für Forschung: Das Motto der diesjährigen Jahrestagung von Humboldt reloaded steht dafür, dass die Universität Hohenheim in Stuttgart bereits Bachelor-Studierende zur Forschung einlädt. …
FH-Professor Claus Reis erhält Innovationspreis
FH-Professor Claus Reis erhält Innovationspreis
… Weiterentwicklung von Methoden zur Evaluation. Die Arbeitsschwerpunkte in der Lehre sind: Soziale Dienste und Armut, Arbeits- und Wohnungslosigkeit. Claus Reis hat seit 1997 zehn Forschungsprojekte geleitet und dafür über drei Millionen Drittmittel eingeworben. Seine Auftraggeber waren Ministerien, Ämter und die Hans Böckler Stiftung. Auch wurde er als …
Bild: Thomas Eichler verlässt Erfurter Netcode e. V.Bild: Thomas Eichler verlässt Erfurter Netcode e. V.
Thomas Eichler verlässt Erfurter Netcode e. V.
… Verein fördert im Einzelnen u. a. den öffentlichen Dialog über die Entwicklung des Internets und der Kinderonlinemedien. Er führt Forschungsprojekte, wissenschaftliche Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen durch, veröffentlicht Forschungsergebnisse und vergibt das Qualitätssiegel Erfurter Netcode an besonders herausragende Internetangebote für …
Bild: TU Ilmenau: Verkauf von Spin-off fayteq an Facebook ist Ausweis für internationales SpitzenniveauBild: TU Ilmenau: Verkauf von Spin-off fayteq an Facebook ist Ausweis für internationales Spitzenniveau
TU Ilmenau: Verkauf von Spin-off fayteq an Facebook ist Ausweis für internationales Spitzenniveau
… TU Ilmenau, Professor Scharff, und Mitgründer Professor Wolfgang Broll sehen in dem Verkauf eine klare Bestätigung für eine erfolgreiche Forschungsstrategie und ein hohes Gründungspotenzial an der TU Ilmenau. --- „Wenn ein Unternehmen wie Facebook sich eine an der TU Ilmenau entwickelte Technologie sichert, zeugt das vom internationalen Spitzenniveau …
Sie lesen gerade: Herausragende Forschungsprojekte mit Gründungspotenzial ausgezeichnet