openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltigkeit strategisch umsetzen: We Impact als Wegweiser für zukunftssicheres Wirtschaften

11.12.202410:32 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Nachhaltigkeit strategisch umsetzen: We Impact als Wegweiser für zukunftssicheres Wirtschaften

(openPR) Zunehmende regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Es ist an der Zeit, Nachhaltigkeit nicht nur als Pflicht, sondern als Zukunftschance zu begreifen. Das Nachhaltigkeitsmanagementsystem We Impact bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz, Nachhaltigkeit systematisch in betriebliche Abläufe zu integrieren und so langfristig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.

Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen zu etablieren kann herausfordernd sein. Ohne ein strukturiertes System verlaufen sich auch die größten Anstrengungen häufig im Sande. Dies führt dazu, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) von Unternehmen als Last anstatt als Chance wahrgenommen werden. Das im Auftrag des Bundesumweltministeriums entwickelte Nachhaltigkeits-managementsystem We Impact bietet Unternehmen eine praxisorientierte Lösung, um die Anforderungen nicht nur zu bewältigen, sondern sie als Chance zu nutzen.

Gerade kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) sind häufig indirekt über ihre Lieferkette von den gesetzlichen Vorgaben betroffen und stehen vor der Frage, wo sie beim Nachhaltigkeitsmanagement beginnen sollen. Viele fühlen sich von den Anforderungen überfordert und sind damit konfrontiert, umfangreiche bereichs- und abteilungsübergreifende Strukturen und Prozesse zu etablieren. Hier unterstützt We Impact: Das zweistufige System bietet Unternehmen jeder Größe einen Fahrplan, um Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in die betrieblichen Abläufe zu integrieren. So bereitet es gezielt auf regulatorische Anforderungen vor.

Darüber hinaus bedeutet Nachhaltigkeitsmanagement auch Zukunftsfähigkeit. Themen wie Mitarbeitendenpartizipation, Ressourceneffizienz oder Klimaanpassung helfen nicht nur, Risiken zu minimieren und Kosten zu sparen. Sie schaffen auch neue Möglichkeiten für Innovationen und Marktpositionierung. So kann beispielsweise eine bessere Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) bei Banken, die ihre Finanzierungsentscheidungen zunehmend an diesen Kriterien ausrichten, zu günstigeren Kreditkonditionen führen. „Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet nicht nur Pflichterfüllung. Es ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, wirtschaftlich stabil, sozial verantwortungsvoll und ökologisch nachhaltig zu agieren“, so Daniel Worm, Leiter der We Impact Geschäftsstelle.

We Impact: Flexibles System für Einsteiger und Vorreiter

Das We Impact System wurde von KATE Umwelt & Entwicklung e.V. und der Arqum GmbH im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) entwickelt und basiert auf dem bewährten europäischen Umweltmanagementsystem EMAS und der ISO-Norm 14001. Durch die Integration von sozialen und Governance-Aspekten sowie bewährten Ansätzen wie der doppelten Wesentlichkeitsanalyse bietet We Impact einen umfassenden Rahmen für nachhaltige Unternehmensführung.

Der zweistufige Ansatz mit einer Einstiegs- und einer Aufbaustufe soll Unternehmen mit unterschiedlichen Ausgangsniveaus den Einstieg erleichtern. Unternehmen, die erste Schritte im Nachhaltigkeitsmanagement gehen möchten, legen in der Einstiegsstufe die Grundlagen für nachhaltiges Wirtschaften. Organisationen mit Vorerfahrungen in EMAS oder der ISO 14001 oder solche, die ihre Nachhaltigkeitsleistung direkt umfassend weiterentwickeln wollen , setzten in der Aufbaustufe das vollumfängliche System um.

Wer sein Nachhaltigkeitsengagement durch ein Siegel sichtbar machen möchte, kann sich nach We Impact zertifizieren lassen. Dabei gewährleistet eine unabhängige Prüfung von staatlich zugelassenen Umweltgutachter:innen und Impact-Auditor:innen Glaubwürdigkeit und Transparenz. Das We Impact Siegel signalisiert Kunden, Partnern und Mitarbeitenden, dass das Unternehmen Nachhaltigkeitsmanagement ernst nimmt, nach hohen Standards umsetzt und sich zur kontinuierlichen Verbesserung seiner Nachhaltigkeitsperformance verpflichtet . Zu den Unternehmen, die das Siegel bereits tragen, zählen namhafte Betriebe wie die Salus Gruppe mit Schoenenberger und Herbaria sowie alle europäischen Standorte der HiPP-Gruppe.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273742
 360

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltigkeit strategisch umsetzen: We Impact als Wegweiser für zukunftssicheres Wirtschaften“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schneider Sustainability Impact 2018-2020Bild: Schneider Sustainability Impact 2018-2020
Schneider Sustainability Impact 2018-2020
… Schneider Electric hat die Ergebnisse des Schneider Sustainability Impact 2018-2020 für das zweite Quartal 2018 veröffentlicht. Demnach konnte der weltweit operierende Elektrokonzern Ende Juli sein Nachhaltigkeitsziel von 4 von 10 Punkten mit einer Gesamtpunktzahl von 4,55 übertreffen. Für Ende 2018 liegt das Ziel bei 5 von 10 Punkten. Bei seiner Selbstverpflichtung, …
Bild: Kleine Taten - große Wirkung: Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit!Bild: Kleine Taten - große Wirkung: Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit!
Kleine Taten - große Wirkung: Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit!
… sich Nutzer informieren, austauschen und zu nachhaltigen Verhaltensweisen inspirieren können. Das innovative Konzept soll Nutzer*innen mit Community-generierten Actionpoints zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag inspirieren. Der gegenseitige Adopt der Actionpoints und ein ausgeklügeltes Gewichtungssystem sorgen auf spielerische Art & Weise dafür, dass …
Bild: Personal-Dienstleister abresa für unternehmerische Verantwortung ausgezeichnetBild: Personal-Dienstleister abresa für unternehmerische Verantwortung ausgezeichnet
Personal-Dienstleister abresa für unternehmerische Verantwortung ausgezeichnet
… Performer, die von EcoVadis (http://www.ecovadis.com/) bewertet wurden. Das Schwalbacher Unternehmen untermauert damit seinen besonderen Einsatz für mehr Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (http://abresa.de/unternehmen/ueber-uns/) gegenüber Mitarbeitern, Partnern, Umwelt und Gesellschaft. Gleichzeitig ist das Unternehmen dem Global Impact Netzwerk …
Nachhaltigkeit im Jahr 2011
Nachhaltigkeit im Jahr 2011
… und Abgrenzungen zu anderen Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel Ganzheitlichkeit, Umweltschutz und Corporate Social Responsibility, immer mehr. Es stellt sich die Frage, wie Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit definiert werden und überhaupt noch als eigenständiger Bereich innerhalb unternehmerischer Verantwortung stehen kann. Klar ist auch, dass Unternehmen …
FIDURA - Nachhaltiges Investieren in Technologiefirmen wichtiger als kurzfristiges Spekulieren
FIDURA - Nachhaltiges Investieren in Technologiefirmen wichtiger als kurzfristiges Spekulieren
München, im März 2009: Nachhaltigkeits- und Ethik-Fonds erleben derzeit einen Boom. Dabei können Anleger wählen, ob sie sich bei ihrer Investitionsentscheidung von ökologischen, religiösen oder sozialen Kriterien leiten lassen wollen. Doch halten nicht alle Fonds, was sie versprechen. Zu den Fonds, die ökologische Standards und attraktive Renditeperspektiven …
Bild: Gründungspreis für Start-ups mit Impact: Jetzt für den Zebra Award bewerbenBild: Gründungspreis für Start-ups mit Impact: Jetzt für den Zebra Award bewerben
Gründungspreis für Start-ups mit Impact: Jetzt für den Zebra Award bewerben
Unicorn war gestern – das Zebra steht für Nachhaltigkeit!Ein wildes, gestreiftes Herdentier nimmt seinen Platz ein: Das Zebra! Mit ihm als Sinnbild für nachhaltiges Wirtschaften wollen wir optimistisch in die Zukunft blicken. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche 2025 der Stadt Regensburg vergibt das Gründer- und Innovationszentrum TechBase Regensburg einen …
Bild: Green Building: In der Zukunft angekommen? forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2011 ist erschienenBild: Green Building: In der Zukunft angekommen? forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2011 ist erschienen
Green Building: In der Zukunft angekommen? forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2011 ist erschienen
… Kernthemen: Green Building, Deutschlands nachhaltige Unternehmen, der Grüne Fuhrpark und Waldprojekte. München, 03. Januar 2011. Grünes Bauen ist das Gebot der Stunde. Doch Nachhaltigkeit bei Gebäuden ist keine fixe Größe, sondern ein Prozess. Im Schwerpunkt zeigt forum 1/2011 die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gebäudesektor, stellt Bewertungskriterien …
Bild: Schneider Electric: Auszeichnung für exzellente NachhaltigkeitBild: Schneider Electric: Auszeichnung für exzellente Nachhaltigkeit
Schneider Electric: Auszeichnung für exzellente Nachhaltigkeit
… Wirtschaften durch intelligente Lösungen zur Stromverteilung von Schneider Electric ------------------------------ Schneider Electric sicherte sich am 15. September die Auszeichnung für "Exzellente Nachhaltigkeit 2020" des FAZ Instituts. Klima- und Umweltschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit spielen bei Schneider Electric seit Jahren sowohl bei …
Freie Universität Berlin deutschlandweit vorn im „Times Higher Education Impact Ranking“ 2025
Freie Universität Berlin deutschlandweit vorn im „Times Higher Education Impact Ranking“ 2025
… am THE Impact Ranking teilgenommen. In Deutschland hatten sich 23 Hochschulen am Ranking beteiligt, davon zehn am Gesamtranking, also mit mindestens vier Nachhaltigkeitszielen. Die Freie Universität hatte neun SDG in das Ranking eingebracht.Die Erste Vizepräsidentin der Universität, Verena Blechinger-Talcott, zeigte sich erfreut über die Ergebnisse. …
Nachhaltige Entwicklung: Schneider Electric unterstreicht sein Engagement
Nachhaltige Entwicklung: Schneider Electric unterstreicht sein Engagement
Nachhaltigkeit als Teil der langfristigen Konzernstrategie von Schneider Electric ------------------------------ Seit bald 15 Jahren verfolgt Schneider Electric mit dem Schneider Sustainability Impact (vormals Planet & Society Barometer) einen ehrgeizigen Aktionsplan mit klar definierten Nachhaltigkeitsverpflichtungen. Im Rahmen des Sustainability …
Sie lesen gerade: Nachhaltigkeit strategisch umsetzen: We Impact als Wegweiser für zukunftssicheres Wirtschaften