openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vortrag: Wissenschaft – frei für alle?

05.12.202413:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Pressemitteilung
Heidelberg, 5. Dezember 2024

Vortrag: Wissenschaft – frei für alle?
Christiane Schwieren befasst sich in der Ruperto Carola Ringvorlesung mit den Konsequenzen, wenn der Zugang zu universitärem Wissen nicht gleichberechtigt möglich ist

Ob der Zugang zu Wissenschaft tatsächlich frei ist und was es bedeutet, wenn nicht alle gleichberechtigt darauf zugreifen können – dieser Frage geht Prof. Dr. Christiane Schwieren, Wissenschaftlerin am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften und Gleichstellungsbeauftrage der Universität Heidelberg, in einem Vortrag nach. Ihr Beitrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung, die sich in diesem Wintersemester dem Thema „Freiheit?! Die Universität als Diskursraum“ widmet. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und aus transkultureller Perspektive thematisiert die von der Universität Heidelberg veranstaltete Reihe die Rolle von Universitäten und Wissenschaft in der Gesellschaft und in aktuellen politischen Konflikten. Der Vortrag „Wissenschaft – frei für alle?“ findet am Montag, 9. Dezember 2024, in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.00 Uhr.

Auf den ersten Blick scheint es, als sei gerade in Europa und den anderen Teilen der westlichen Welt der Zugang zu Wissenschaft für alle frei. Dass dies selbst dann, wenn die rechtlichen Grundlagen gegeben sind, nicht immer der Fall ist, wird Prof. Schwieren in ihrem Vortrag aufgreifen. Sie befasst sich mit den Konsequenzen für solche Personengruppen, die keinen (leichten) Zugang zu Wissenschaft haben, aber auch mit den Folgen für die Wissenschaft selbst. Aus der Perspektive von Forschung und praktischer Gleichstellungsarbeit wird die Referentin sowohl Wege für Veränderungen als auch mögliche Grenzen der Inklusivität aufzeigen. Christiane Schwieren ist Professorin für Organizational Behavior am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften. Dort forscht sie zu Gender- und Diversity-Themen sowie zu Stress und psychischer Gesundheit. Seit 2019 ist sie Gleichstellungsbeauftragte der Universität Heidelberg.

Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen wie RICHTIG & FALSCH. Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite Öffentlichkeit herantragen. In der aktuellen Reihe sprechen Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen disziplinären Perspektiven über „Freiheit?! Die Universität als Diskursraum“. Konzipiert wurde die Reihe mit Bezug zum „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit“ von der Sinologin Prof. Dr. Barbara Mittler und der Medienanthropologin Prof. Dr. Christiane Brosius vom Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien.

Dem Vortrag mit Christiane Schwieren folgen im laufenden Wintersemester zwei weitere Veranstaltungen mit Wissenschaftlerinnen aus München und Heidelberg. Die Veranstaltungen finden jeweils montags in der Aula der Alten Universität statt, Beginn ist um 18.00 Uhr. Aufzeichnungen davon sind zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der Universität Heidelberg mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in digitalen Formaten.

Kontakt:
Universität Heidelberg
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273411
 237

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vortrag: Wissenschaft – frei für alle?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Auftaktveranstaltung BVMU informiert: IT-Security und Wissenschaft zum Anfassen im Forschungszentrum Jülich
Auftaktveranstaltung BVMU informiert: IT-Security und Wissenschaft zum Anfassen im Forschungszentrum Jülich
… Auftaktveranstaltung ”Die BVMU informiert den Mittelstand” ist die tetraguard systems GmbH aus Troisdorf bei Bonn. Das Thema der ersten Veranstaltung lautet: IT-Security und Wissenschaft zum Anfassen Ort: Forschungszentrum Jülich Termin: Dienstag 1.12.09 Uhrzeit: 8:30 h bis 17:00 Uhr Die geladenen Gäste können die Möglichkeiten eines spannenden Tages …
AWW e.V. auf der Study World 2013
AWW e.V. auf der Study World 2013
… durch Fernstudium". Der Vortrag findet statt am Freitag, den 3. Mai 2013 von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr in Raum 511 im Russischen Haus für Wissenschaft und Kultur, Friedrichstr. 176 - 179, 10117 Berlin. Im Vortrag werden neben Erläuterungen zum Studienformat Hinweise zur Vorbereitung auf ein berufsbegleitendes Studium gegeben, mögliche Probleme angesprochen …
Vortrag Wissenschaft im Theater am 30. Oktober, 19 Uhr im Kleinen Haus, Dresden
Vortrag Wissenschaft im Theater am 30. Oktober, 19 Uhr im Kleinen Haus, Dresden
„Der humanoide Roboter Myon: Von der Bleistiftskizze zum lernfähigen Individuum“ Nächster Vortrag der Reihe „Wissenschaft im Theater“ Am 30. Oktober 2017 um 19:00 Uhr widmet sich Prof. Dr. Manfred Hild in seinem Vortrag im Rahmen der Reihe „Wissenschaft im Theater“ dem Thema „Der humanoide Roboter Myon: Von der Bleistiftskizze zum lernfähigen Individuum“. --- Das …
Bild: Auftaktveranstaltung der Kommission für forschungsethische Belange an der Universität OsnabrückBild: Auftaktveranstaltung der Kommission für forschungsethische Belange an der Universität Osnabrück
Auftaktveranstaltung der Kommission für forschungsethische Belange an der Universität Osnabrück
Wie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihrer Verantwortung gerecht werden, relevante Themen zu setzen, kreativ neues Wissen zu generieren und dabei gegenüber der Öffentlichkeit Transparenz zu zeigen? Prof. Dr. Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg, wird am Donnerstag, …
Vortrag von Dr. Anne-Katrin Neyer bei Vorlesungsreihe zu Frauen in der Wissenschaft
Vortrag von Dr. Anne-Katrin Neyer bei Vorlesungsreihe zu Frauen in der Wissenschaft
Leipzig, 13.11.2012 – Im Rahmen der an der Universität Passau stattfindenden Vorlesungsreihe „Wissenschaft ist ein Beruf für Frauen“ hält Dr. Anne-Katrin Neyer, Leiterin des Bereichs Strategie und Organisation am Fraunhofer MOEZ, am 13. November 2012 am Lehrstuhl für Management, Personal und Information einen Vortrag zum Thema „Business Governance: Management …
Science Fiction, Wissenschaft und Innovation: „Wissenschaft meets Gesellschaft"
Science Fiction, Wissenschaft und Innovation: „Wissenschaft meets Gesellschaft"
… seinen Zuschauern auf der "Reise zu den Innovations-Hotspots" auf dem Planeten am 05. November ab 18:30 Uhr am Campus Rheinland vorstellen. Unter dem Titel „Science Fiction, Wissenschaft und Innovation – wie unser aller Leben sich ändern wird“ hält der Professor für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention, der am Campus Rheinland den Studiengang …
„Kanon und Diskurs“: Görres-Gesellschaft tagt an der Universität Mannheim
„Kanon und Diskurs“: Görres-Gesellschaft tagt an der Universität Mannheim
Die Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft ist mit mehr als 2.900 Mitgliedern eine der größten und zugleich eine der ältesten deutschen Wissenschaftsgesellschaften. Vor dem Hintergrund eines christlichen Menschenbildes diskutieren Forschende die Ergebnisse aktueller Forschungen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und …
Vortrag: Freiheit und Unfreiheit der Sozialen Medien
Vortrag: Freiheit und Unfreiheit der Sozialen Medien
PressemitteilungHeidelberg, 9. Januar 2025Vortrag: Freiheit und Unfreiheit der Sozialen MedienÜber den Einfluss digitaler Kommunikation in Wissenschaft und Gesellschaft spricht in der Ruperto Carola Ringvorlesung die Medienanthropologin Sahana UdupaInwiefern die Sozialen Medien in den vergangenen zwanzig Jahren weltweit Freiheit befördert, aber auch …
Bild: Unterstützung für ExistenzgründerBild: Unterstützung für Existenzgründer
Unterstützung für Existenzgründer
… der Ulrich Müller Steuerberatungsgesellschaft mbH ein Vortrag für junge Existenzgründer statt. Herr Ulrich Müller informierte Studierende der Hildesheimer Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) über die steuerlichen Aspekte der Selbständigkeit. Daneben wurden die Grundzüge der Finanzbuchhaltung vermittelt - für junge Firmengründer ein …
ZEITUNGSVERLAGE IM WANDEL – Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter.
ZEITUNGSVERLAGE IM WANDEL – Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter.
Experten aus Wissenschaft und Praxis halten Vorträge und diskutieren über die Chancen und Herausforderungen im digitalen Zeitalter der Zeitungsverlage am 30.10.2012 um 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten der World Media Group AG. Programm 18:30 Uhr Grußwort – Ismail Basibüyük, Öffentlichkeitsarbeit und Recht, World Media Group AG 18:35 Uhr Vortrag – Joachim …
Sie lesen gerade: Vortrag: Wissenschaft – frei für alle?