openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EdTech aus Estland - Chancen für das deutsche Bildungssystem

04.12.202411:52 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: EdTech aus Estland - Chancen für das deutsche Bildungssystem

(openPR) 40 % der deutschen Achtklässler:Innen zeigen mangelnde Digitalkompetenz (ICILS 2023). Jede zehnte Schule in Deutschland verfügt nicht über ausreichend Digitalgeräte (Forsa-Studie für den VBE, 2023). 24 % der deutschen Lehrkräfte haben wenig oder gar keine Erfahrung mit der Nutzung von digitalen Technologien im Unterricht (IPSOS-Befragung zur Digitalität an Schulen im europäischen Vergleich, 2022).

In Estland lernen bereits Kindergartenkinder spielerisch den Umgang mit digitalen Lerntechnologien, an 98 % aller Bildungseinrichtungen im Land kommen digitale Lösungen zum Einsatz und 20 % aller estnischen Lehrkräfte erhalten jährlich Fortbildungen im digitalen Bereich. Das nordische Land hat sich über die vergangenen Jahrzehnte konsequent zu einem Vorreiter im Bereich digitale Bildung in Europa entwickelt.

Das Ergebnis: Schüler:Innen, die gern lernen, Lehrkräfte, die Freude am Unterrichten haben und daraus resultierend schließlich Spitzenplatzierungen in internationalen Bildungsstudien. In der aktuellen PISA-Studie von 2022 belegt Estland als bestes europäisches Land Platz eins sowie weltweit Platz drei, während Deutschland klar dahinter auf Platz 24 liegt.

„In Estland geht es bei der Digitalisierung im Bildungswesen nicht nur darum, eine Technologie einzuführen, sondern auch darum, die Art und Weise, wie wir lehren und lernen zu verändern“, so Kristina Kallas, Estlands Ministerin für Bildung und Forschung. Und weiter: „Unser Ziel ist es, die Lehrer zu bestärken, den Schülern eine bereichernde Lernerfahrung zu bieten und sie auf eine Welt vorzubereiten, die sich rasant verändert. Dieser Ansatz hat Estland zu einem weltweiten Spitzenreiter in Sachen Bildung gemacht. Wir sind gerne bereit, unsere bewährten Strategien zu teilen.”

Was Estland anders macht – und was Deutschland daraus lernen kann

„In Estland lernen schon Kindergartenkinder programmieren“ – eine leicht überspitzte Aussage mit Wahrheitskern. Estland hat bereits 1996 begonnen, Schulen konsequent mit Internet und Computern auszustatten. Dieses Programm, der sogenannte „Tiigrihüpe oder Tiger Leap“, bildet die Grundlage für die Digitalisierung des estnischen Schulsystems.

In Estland wird schon lange der Umgang mit Technologien von Kleinkindesbeinen an spielerisch gefördert und so die Basis für ein profundes digitales Verständnis gelegt.

Diese frühe digitale Bildung setzt sich im Schulunterricht fort, wo Technologien gezielt genutzt werden, um Lehrkräfte zu entlasten, Schüler:Innen gezielt zu fördern und diese auf die Anforderungen einer digitalen Welt vorzubereiten.

Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt dabei auf den Kernfächern – Lesen, Schreiben, Rechnen, Sachkunde. Gepaart mit dem Einsatz digitaler Kompetenzen führt dies dazu, dass estnische Schüler:Innen Technik nicht nur nutzen, sondern diese aktiv und gezielt für ihre Lernziele einsetzen können und wollen.

Digitale Tools übernehmen administrative Aufgaben in der Verwaltung von Schulen und Kindergärten. Dies erleichtert den Alltag in den Einrichtungen, verringert die Arbeitslast der Erzieher:Innen und Lehrkräfte und ermöglicht vor allem in Zeiten des Personalmangels mehr Zeit für pädagogische Arbeit mit den Kindern.

Eltern können seit 2002 als Pilotprojekt und seit 2012 flächendeckend den Entwicklungsstand ihrer Kinder transparent einsehen und haben jederzeit einen Überblick über Noten, Anwesenheit und Hausaufgaben. Aus diesem Projekt entstand die Firma eKool, die heute eine von zwei Plattformen betreibt, die von allen estnischen Schulen genutzt werden.

Intelligente Systeme unterstützen weiterhin Lehrkräfte dabei, Lernschwierigkeiten und Begabungen frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. So werden eine individuelle Förderung und das gezielte Begleiten und Unterstützen der Schüler:Innen ermöglicht.

Die seit Langem lautstark geforderte klare Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Schule, Eltern und Schüler:Innen ist in Estland längst Realität.

„In Estland, einem Land mit nur 1,3 Millionen Einwohnern. gibt es über 90 Unternehmen für Bildungstechnologie. Dank der einzigartigen Kooperationsmodelle zwischen der Industrie und dem öffentlichen Sektor sind estnische EdTech-Unternehmen in der Lage, herausragende Lösungen zu liefern“, sagt Liis Siiroja, Vorstandsmitglied der gemeinnützigen Dachorganisation EdTech Estonia.

„Die Beiträge von Forschern, das kontinuierliche Feedback von Bildungsexperten und die Unterstützung von politischen Entscheidungsträgern erlauben es estnischen EdTech-Unternehmen, Lehrern dabei zu helfen, Zeit zu sparen, Schülern ein effektiveres Lernen zu ermöglichen und Schulverwaltungen dabei zu unterstützen, fundiertere Entscheidungen zu treffen“, fügt sie hinzu.

EdTech aus Estland - Chance für Deutschland

Estlands EdTech-Lösungen sind sicher, DSGVO-konform und benutzerfreundlich. Sie wurden inzwischen in über 50 Ländern weltweit übernommen und werden auf der ganzen Welt verwendet – in Kindergärten, in Schulen sowie an Hochschulen.

Von digitalem Unterrichtsmaterial über administrative Tools bis hin zu innovativen Plattformen für mentale Gesundheit und individualisierte Förderung – die estnischen Lösungen liefern nachweislich erfolgreiche, nachhaltige Ansätze für eine zukunftsorientierte Bildung.

Weitere Informationen zu digitalen Lösungen und den Möglichkeiten einer Zusammenarbeit unter: https://tradewithestonia.com/edtech-germany/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273270
 167

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EdTech aus Estland - Chancen für das deutsche Bildungssystem“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ministerium für Tourismus der Philippinen

Malaysia hautnah erleben auf dem Kunsthandwerkermarkt im Freilichtmuseum Ballenberg, Schweiz
Malaysia hautnah erleben auf dem Kunsthandwerkermarkt im Freilichtmuseum Ballenberg, Schweiz
Bereits zum zweiten Mal kommen im Juni 2022 im Freilichtmuseum Ballenberg in der Schweiz Kunsthandwerker aus aller Welt zusammen. Mit Spannung erwartet wird der Auftritt des Gastlandes Malaysia, das dort seine beeindruckende Kultur, Kunst und Musik präsentiert. Die Partnerschaft beruht auf der engen Zusammenarbeit des Museums mit der malaysischen Botschaft in Bern, Tourism Malaysia Frankfurt und den Partnern aus Malaysia. Der interaktive Markt findet in diesem Jahr am 18. und 19. Juni 2022 von jeweils 10 bis 17 Uhr statt. Die Besucher haben d…
Ein Archipel an Geschichten
Ein Archipel an Geschichten
Die Philippinen sind nicht nur ein Inselparadies erster Güte, sondern können durch ihre vielfältige Geschichte auch mit einem reichen kulturellen Erbe aufwarten. Und ebenso reich wie seine Geschichte ist auch die Literatur des Landes: Gespickt mit Epen, Mythen und Geschichten, die dreieinhalb Jahrhunderte der Kolonialisierung überstanden haben und mündlich oder schriftlich von Generation zu Generation überliefert wurden. Mit diesem literarischen Reichtum präsentieren sich die Philippinen vom 20. bis 24. Oktober 2021 zum sechsten Mal in Folge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Estlands Euro bleibt erst einmal nur ein Entwurf – Inflation macht der Regierung in Tallinn einen Strich durch die Rechnung
Estlands Euro bleibt erst einmal nur ein Entwurf – Inflation macht der Regierung in Tallinn einen Strich durch die Rechnung
Bonn/Brüssel – Bei den Euro-Kandidaten zeichnet sich ein Ausleseprozess ab. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) http://www.faz.net aus Brüsseler Kreisen erfuhr, ist Estland von seinem politischen Ziel abgerückt, zum 1. Januar 2007 den Euro einzuführen. Nach Angaben der Regierung in Tallinn werde Estland 2006 das Inflationskriterium verfehlen. …
Bild: Welches Zeugnis geben Kinder ihrer Schule?Bild: Welches Zeugnis geben Kinder ihrer Schule?
Welches Zeugnis geben Kinder ihrer Schule?
… Kinderrechtsorganisationen wollen die Einschätzungen von Kindern und Jugendlichen sammeln, um daraus Anregungen für die kinderpolitische Arbeit für das Recht der Kinder auf gleiche Chancen im Bildungssystem zu ziehen. Die Bedürfnisse von Kindern ernst zu nehmen, ihre Meinung zu hören und sie teilhaben zu lassen sind nach Ansicht von UNICEF und Deutschem …
Orientierungshilfe für individuelle Bildungswege -- BIBB-Broschüre zu Durchlässigkeit
Orientierungshilfe für individuelle Bildungswege -- BIBB-Broschüre zu Durchlässigkeit
… aktuelles bildungspolitisches Anliegen. In der Praxis werden die bestehenden Möglichkeiten allerdings noch viel zu selten genutzt. Die Broschüre „Durchlässigkeit im Bildungssystem“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet Orientierungshilfe, gibt einen Überblick zum Thema, erläutert zentrale Begriffe sowie rechtliche Rahmenbedingungen und …
Bild: Forscher und führende Unternehmen der EdTech-Branche diskutieren akademische Integrität in digitaler BildungBild: Forscher und führende Unternehmen der EdTech-Branche diskutieren akademische Integrität in digitaler Bildung
Forscher und führende Unternehmen der EdTech-Branche diskutieren akademische Integrität in digitaler Bildung
Herausforderungen und Chancen durch den plötzlichen digitalen Wandel in der Bildungslandschaft (Köln, April 2020) – PlagScan zieht eine positive Bilanz aus der Teilnahme an der jährlichen Konferenz des europäischen Netzwerks für Akademische Integrität (ENAI). Als Gold-Sponsor der ersten vollständig digital durchgeführten Online-Konferenz ‘Plagiarism …
Erster Deutsch-Baltischer Wirtschaftstag bei Hellmann Worldwide Logistics in Bremen
Erster Deutsch-Baltischer Wirtschaftstag bei Hellmann Worldwide Logistics in Bremen
… als Forum für hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft, um sich gezielt über die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den drei baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen auszutauschen. Nach den Begrüßung durch Kai Hasenpusch, Geschäftsleitung Hellmann Worldwide Logistics Deutschland, resümierte Bremens Staatsrat für Wirtschaft, Arbeit …
Zukunftsinstitut sieht Baltikum als modernen Hightech-Hotspot mit großem Potenzial – In Lettland kann ein neues Unternehmen innerhalb von zwei Arbeitstagen gegründet werden
Zukunftsinstitut sieht Baltikum als modernen Hightech-Hotspot mit großem Potenzial – In Lettland kann ein neues Unternehmen innerhalb von zwei Arbeitstagen gegründet werden
Bonn/Kelkheim – Die „baltischen Tiger“ Estland, Lettland und Litauen haben unter den ehemaligen Sowjetstaaten und EU-Beitrittsländern wohl den rasantesten Sprung nach vorne gemacht. Das Baltikum sei ein „moderner Hightech-Hotspot mit großen Zukunfts-Chancen“, schreiben Eike Wenzel und Anja Kirig vom Zukunftsinstitut http://www.zukunftsinstitut.de in …
Bild: Im Interesse unserer Kinder: Schule und Jugendhilfe müssen kooperierenBild: Im Interesse unserer Kinder: Schule und Jugendhilfe müssen kooperieren
Im Interesse unserer Kinder: Schule und Jugendhilfe müssen kooperieren
… in erster Linie um die Schule, die nicht neu gebaut, sondern saniert werden soll. Dabei hat doch gerade die PISA-Studie gezeigt: Ein gegliedertes Bildungssystem mit leistungshomogenen Gruppen führt nicht zu Spitzenleistungen. Schülerinnen und Schüler aus Ländern mit integrierten Schulsystemen verfügen durchgängig über ein höheres Kompetenzniveau. In …
Bild: Industrie 4.0 braucht Digitale Bildung 4.0Bild: Industrie 4.0 braucht Digitale Bildung 4.0
Industrie 4.0 braucht Digitale Bildung 4.0
… und die digitale Vernetzung haben inzwischen in fast allen Bereichen in der Gesellschaft und Wirtschaft eine hohe Bedeutung gewonnen. Daher brauchen wir ein entsprechendes Bildungssystem. Beispielsweise gibt es ohne Bildung 4.0 keine Industrie 4.0. Dabei reicht es nicht allein aus, Schülerinnen und Schüler mit Hardware auszurüsten. "Das heutige Schulsystem …
Bild: „Chancen für Kinder!“ - UNICEF und Deutsches Kinderhilfswerk geben Motto zum Weltkindertag 2013 bekanntBild: „Chancen für Kinder!“ - UNICEF und Deutsches Kinderhilfswerk geben Motto zum Weltkindertag 2013 bekannt
„Chancen für Kinder!“ - UNICEF und Deutsches Kinderhilfswerk geben Motto zum Weltkindertag 2013 bekannt
… und dem Deutschen Kinderhilfswerk zum Weltkindertag am 20. September. Damit möchten die Kinderrechtsorganisationen das Recht der Kinder auf gleiche Chancen im Bildungssystem in den Mittelpunkt stellen. „Das deutsche Bildungssystem hat in puncto Chancengleichheit dringenden Nachholbedarf. Noch immer wird nach sozialen Kriterien selektiert. Mädchen und …
Estland lockt Tech-Talente mit kostenfreier Reise zu Bewerbungsgesprächen
Estland lockt Tech-Talente mit kostenfreier Reise zu Bewerbungsgesprächen
Europas führender Start-up-Hub Estland startet seine zweite Career Hunt Kampagne, um die führenden Technologieunternehmen des Landes mit IT-Spezialisten zu stärken Tallinn, 14. Februar 2019 - Estland, eine der führenden Nationen in Fragen der Digitalisierung, gab heute den Start der zweiten Career Hunt Kampagne bekannt. Nach dem Erfolg der ersten Kampagne …
Sie lesen gerade: EdTech aus Estland - Chancen für das deutsche Bildungssystem