openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forscher-Team von ams OSRAM und Fraunhofer für »Digitales Licht« mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet

28.11.202411:24 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Mit dem »Digitalen Licht« ist es den Forschern und ihren Teams gelungen, intelligente LED-Technologie völlig neu zu denken und eine Basis-Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus zahlreiche neue Anwendungen ermöglicht. Durch die innovative Entwicklung haben Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch von ams OSRAM und Dr. Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM eine Scheinwerfer-Lichtquelle entwickelt, die kleiner, leichter, effizienter, intelligenter und präziser in ihrer Lichtabstrahlung ist als herkömmliche Lichtquellen. Mit dem neuen System können beispielsweise Auto-Scheinwerfer die Straße präzise und hell ausleuchten, ohne Gegenverkehr oder Fußgänger zu stören oder durch Blenden zu gefährden. Mit einer herkömmlichen Abblend-Fernlichtkombination lässt sich das nicht realisieren, denn das Licht muss sich in seiner räumlichen Verteilung steuern und auf die jeweilige Situation optimal anpassen lassen. Um dies zu erreichen, verfügt der neue Scheinwerfer nicht, wie herkömmliche Scheinwerfer, über zwei Lichtquellen, sondern über 25 600 LEDs in einer Matrix aus 320 x 80 Lichtpunkten. Dabei lässt sich jede einzelne LED durch ein digitales Signal ansteuern. Zusammen mit einer Optik entsteht so ein Scheinwerfer, der ähnlich wie ein Videoprojektor funktioniert.

Kompakte Bauweise und hohe Effizienz

Das neue System kommt mit minimalem Bauraum aus und arbeitet hoch effizient, denn nur die für die jeweils gewünschte Lichtverteilung wirklich benötigten LEDs werden eingeschaltet. Systeme mit passiver Lichtmodulation hingegen arbeiten mit Abschattung. Das bedeutet, dass die Lichtquelle stets mit voller Leistung betrieben und das unerwünschte Licht wieder weggefiltert wird. Dies ist jedoch zum einen nicht effizient, da Licht erzeugt wird, das nicht benötigt wird, zum anderen muss die so entstehende Verlustleistung abgeführt werden, was wiederum große und teure Kühlsysteme bedingt. Bei dem neuen System entstehen diese Verluste gar nicht erst.

Mehr Sicherheit durch projizierte Piktogramme

Als zusätzliche Sicherheitskomponente haben sich ams OSRAM und Fraunhofer noch etwas Besonderes einfallen lassen: So bringt der Scheinwerfer nicht nur präzise und effizient Licht auf die Fahrbahn. Die Lichtquelle fungiert als Projektor und kann Piktogramme auf die Straße projizieren, z. B. eine Schneeflocke bei Frostgefahr. Oder sie warnt mit einem Symbol vor Geisterfahrten.

Digitales Licht – die intelligente LED-Technologie für die Welt von morgen

Informationen aus Licht – hieraus ergeben sich viele neue Anwendungsgebiete der digital steuerbaren LED-Matrix. Neben der optischen Datenkommunikation zwischen Computerchips, etwa in Datenzentren für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, ist das beispielsweise die Augmented Reality (AR), die erweiterte Realität. Mit einer AR-Brille, die neben der realen Umgebung zusätzlich digitale Informationen ins Gesichtsfeld einspiegelt, wird die Lichtmatrix zum virtuellen Monitor. Hier sind im besonderen Maße Kompaktheit und Energieeffizienz gefragt, denn eine AR-Brille muss leicht sein und ihr Akku lange halten. Diese Anwendungsbereiche zeigen das enorme Potenzial des digitalen Lichts, um die Schnittstelle von Menschen und Elektronik zu revolutionieren.

Deutscher Zukunftspreis – Ehrung für innovative ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen

»Ich gratuliere den Teams um Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch sowie dem Fraunhofer IZM zu dieser herausragenden Ehrung. Dass wir nach 2007 nun mit unserer intelligenten LED-Technologie des ›Digitalen Lichts‹ erneut mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten gewürdigt werden, ist eine besondere Auszeichnung für das ganze Unternehmen. Der Preis zeigt zum einen die enorme Innovationskraft von ams OSRAM, zum anderen unterstreicht er die Bedeutung, die intelligente Licht- und Sensortechnologien für unsere digitale Gesellschaft heute und in Zukunft haben«, sagt Aldo Kamper, CEO von ams OSRAM.

»Herzlichen Glückwunsch an das Gewinner-Team von ams OSRAM und dem Fraunhofer IZM zu dieser großartigen Auszeichnung«, sagt Prof. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. »Mit ihrem ›Digitalen Licht‹ haben die Forschenden nicht nur eine bahnbrechende Technologie geschaffen, die neue Möglichkeiten für Effizienz, Sicherheit und Design ermöglicht. Sie haben auch ein erstklassiges Beispiel geliefert für die Innovationskraft, die im Transfer von neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Anwendung in der Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft liegt. Das Team des Fraunhofer IZM hat eindrücklich das Engagement, die Kreativität sowie den Forscher- und Unternehmergeist bewiesen, der die Fraunhofer-Gesellschaft auszeichnet und die Grundlage für unseren Erfolg ist. Die Auszeichnung mit dem deutschen Zukunftspreis ist ein großer Erfolg für das ganze Team und zeigt die außerordentliche Leistung, die in diesem Projekt steckt.«

Der Deutsche Zukunftspreis wird seit 1997 jährlich vergeben, gehört zu den wichtigsten Wissenschaftsauszeichnungen in Deutschland und ist mit 250 000 Euro dotiert. Er ehrt herausragende technische, ingenieur- und naturwissenschaftliche Leistungen, die zu anwendungsreifen Produkten führen. Die hochkarätige Jury wählt in einem mehrstufigen Prozess aus einer Vielzahl an Projekten jedes Jahr drei Forschungsteams und ihre Innovation in die Endrunde des Preises, den »Kreis der Besten«. Neben der Innovationsleistung bewertet die Jury dabei auch das wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial der Entwicklung. Für Fraunhofer ist es die 10. Auszeichnung mit dem Deutschen Zukunftspreis. Davon ging der Preis zum ersten Mal an das Fraunhofer IZM.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272885
 450

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forscher-Team von ams OSRAM und Fraunhofer für »Digitales Licht« mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Vanilleeis-Rezeptur: MADE WITH LUVE ab sofort mit echtem Bourbon-Vanille ExtraktBild: Neue Vanilleeis-Rezeptur: MADE WITH LUVE ab sofort mit echtem Bourbon-Vanille Extrakt
Neue Vanilleeis-Rezeptur: MADE WITH LUVE ab sofort mit echtem Bourbon-Vanille Extrakt
… die Forscher der Prolupin GmbH für die Entwicklung von pflanzlichen Lebensmittelzutaten aus Lupinen und einen Beitrag zu ausgewogener Ernährung mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Das Start-up entwickelt eigene Produkte und vermarktet diese unter der Dachmarke MADE WITH LUVE im deutschen und österreichischen Lebensmitteleinzelhandel sowie …
MADE WITH LUVE geht in die Geschmacksoffensive
MADE WITH LUVE geht in die Geschmacksoffensive
… die Forscher der Prolupin GmbH für die Entwicklung von pflanzlichen Lebensmittelzutaten aus Lupinen und einen Beitrag zu ausgewogener Ernährung mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Das Start-up entwickelt eigene Produkte und vermarktet diese unter der Dachmarke MADE WITH LUVE im deutschen und österreichischen Lebensmitteleinzelhandel sowie …
Deutscher Zukunftspreis geht an die Dresdner Start-ups Novaled und Heliatek
Deutscher Zukunftspreis geht an die Dresdner Start-ups Novaled und Heliatek
… 15.12.2011: Die zwei Ausgründungen der TU Dresden, Novaled AG und Heliatek GmbH, wurden für ihre führende Rolle bei der Erforschung organischer Halbleiter mit dem Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet. Die Preisverleihung durch Bundespräsident Christian Wulff fand am Abend des 14.12.2011 in Berlin statt. Der jährlich verliehene Preis …
Transparenter Sonnenschutz: Wärme muss draußen bleiben
Transparenter Sonnenschutz: Wärme muss draußen bleiben
… vor sommerlicher Wärme und störenden Lichtreflexen auf dem Monitor. Auf der internationalen Fachmesse für Fassadentechnologie fgm (19. - 21. Juni in Stuttgart) stellen Fraunhofer-Forscher zwei neue Jalousiesysteme sowie ihre Aktivitäten auf dem Gebiet Sonnenschutz für Fassaden vor. Tageslicht ist gut für` s Wohlbefinden. Die Menschen sehen besser als …
Bild: Die Weihnachtszeit nachhaltig versüßen: Dieses Eis würden selbst Rentiere probierenBild: Die Weihnachtszeit nachhaltig versüßen: Dieses Eis würden selbst Rentiere probieren
Die Weihnachtszeit nachhaltig versüßen: Dieses Eis würden selbst Rentiere probieren
… die Forscher der Prolupin GmbH für die Entwicklung von pflanzlichen Lebensmittelzutaten aus Lupinen und einen Beitrag zu ausgewogener Ernährung mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Das Start-up entwickelt eigene Produkte und vermarktet diese unter der Dachmarke MADE WITH LUVE im deutschen und österreichischen Lebensmitteleinzelhandel sowie …
Bild: Doppelt gut: Zuckerreduzierte LughurtsBild: Doppelt gut: Zuckerreduzierte Lughurts
Doppelt gut: Zuckerreduzierte Lughurts
… die Forscher der Prolupin GmbH für die Entwicklung von pflanzlichen Lebensmittelzutaten aus Lupinen und einen Beitrag zu ausgewogener Ernährung mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Das Start-up entwickelt eigene Produkte und vermarktet diese unter der Dachmarke MADE WITH LUVE im deutschen und österreichischen Lebensmitteleinzelhandel sowie …
Team des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts für Zukunftspreis nominiert
Team des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts für Zukunftspreis nominiert
Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis – Brillante Videos durch effiziente Codierung mit internationalen Standards Das Team Thomas Wiegand, Detlev Marpe und Heiko Schwarz vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut wurde heute für den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis, den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, nominiert. Das HHI-Team wird …
Bild: Rekord – Kommunikation über die DeckenleuchteBild: Rekord – Kommunikation über die Deckenleuchte
Rekord – Kommunikation über die Deckenleuchte
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und Siemens übertragen 500 Mbit/s über weisses LED-Licht Forscher des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts in Berlin haben zusammen mit Kollegen der Siemens AG eine Datenrate von bis zu 500 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) über eine handelsübliche LED-Leuchte erzeugt. Damit haben sie ihren bisherigen eigenen Rekord von …
Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis: Zellen halten ohne zu berühren
Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis: Zellen halten ohne zu berühren
23. September 2003 - Der Fraunhofer-Forscher Prof. Günter Fuhr und sein Team sind für den Deutschen Zukunftspreis nominiert. Der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT hat gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Rolf Hagedorn von der Humboldt-Universität zu Berlin und Dr. Thomas Schnelle von der Hamburger Biotechnologiefirma Evotec …
EUV-Licht eröffnet Blick in die Nanowelt
EUV-Licht eröffnet Blick in die Nanowelt
… müssen Werkzeuge geschaffen werden, die uns diese Welt erschließen. Extremes Ultraviolett-Licht (EUV) ermöglicht den großen Schritt von der Mikro- in die Nanowelt. Fraunhofer-Forscher entwickelten ein weltweit einzigartiges »Nanoskop«. Auslöser für die Entwickung der neuen Technologie war die Halbleiterindustrie. Denn in der Chipherstellung drängt die …
Sie lesen gerade: Forscher-Team von ams OSRAM und Fraunhofer für »Digitales Licht« mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet