openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wiens smarte Ampeln werden nun noch klüger

28.11.202410:00 UhrLogistik & Transport

(openPR) Seit 2018 sind 21 intelligente Ampeln in Wien im Einsatz: Sie erkennen, wenn sich Fußgänger*innen einem Übergang nähern und fordern für diese automatisch Grün an. Dadurch verringert sich die Wartezeit zum Teil erheblich. Nun hat ein Team um Horst Possegger vom Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz im Auftrag der Magistratsabteilung 33 der Stadt Wien und in Zusammenarbeit mit der Günther Pichler GmbH die zweite Generation dieser smarten Ampeln entwickelt und an vier Fußgängerübergängen in Wien erfolgreich getestet. Das neue System ist aufgrund besserer Kameraauflösung, höherer Rechenleistung und eines entsprechend trainierten, Deep-Learning-basierten Modells nun in der Lage, Personen mit Mobilitätseinschränkung sowie Kinderwägen zu erkennen. Zudem kann es mehrere Übergänge simultan beobachten und regeln.

Bis zu 300 TeraFLOPS Rechenleistung

Während die smarten Ampeln der ersten Generation im Jahr 2018 eine Rechenleistung von 0,5 TeraFLOPS hatten, liegen die Werte der neuen Geräte zwischen 100 und 300 TeraFLOPS (Anzahl der Gleitkommarechenoperationen pro Sekunde). „Wir können dadurch ein komplexeres und stärkeres Machine-Learning-Modell verwenden, wodurch Personen wesentlich besser und genauer detektiert werden“, sagt Projektleiter Horst Possegger. Durch die höhere Kameraauflösung kann das System auch Personen mit Kinderwägen oder Gehhilfen wie Rollatoren oder Krückstöcken erkennen. „Üblicherweise benötigen Personen mit Mobilitätseinschränkungen länger zum Überqueren der Straße. Unser Ampelsystem detektiert solche Personen sehr zuverlässig, sodass die Grünphase bedarfsgerecht verlängert werden kann“, erläutert Horst Possegger.

Bilder werden innerhalb von 50 Millisekunden gelöscht

Die Kameras werten einen Bereich von rund 30 Quadratmetern im Wartebereich der Verkehrslichtsignalanlage aus, wobei die Bilddaten ausschließlich lokal verarbeitet und innerhalb von 50 Millisekunden gelöscht werden. Lediglich die Zahl der Personen und die Personenkategorien, etwa Informationen zu Mobilitätseinschränkungen, können bei Bedarf dauerhaft dokumentiert werden. Diese Daten können Verkehrsplaner*innen nutzen, um Ampelanlagen in einem größeren Bereich aufeinander abzustimmen oder um die Datengrundlage einer bedarfsoptimierten Neugestaltung der Schaltpläne zu liefern.

Aus Datenschutzgründen erfolgte die Entwicklung des neuen Detektorsystems nicht mit Bildern einer realen Straßensituation, sondern mit Aufnahmen von Versuchen am Campus Inffeldgasse der TU Graz. Dabei filmten die Forschenden Testpersonen in verschiedenen Konstellationen und mit unterschiedlichen Accessoires. Aus den Bewegungsmustern kann das System mit einer Genauigkeit von 99 Prozent richtig vorhersagen, ob eine Person die Straße überqueren möchte. Beim Erkennen von Mobilitätseinschränkungen liegt die Trefferquote – je nach Mobilitätshilfe – bei 85 Prozent und mehr. Ein besonderer Fokus wurde bei der Systemarchitektur auf die Sicherheit gelegt, sodass auch dann eine Grünphase angefordert wird, wenn Mobilitätshilfen oder -einschränkungen nicht richtig erkannt werden. Im „schlimmsten“ Fall wird dann eine Standard-Grünphase geschaltet.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Horst POSSEGGER
Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc
TU Graz | Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
Tel.: +43 316 873 5033

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272878
 446

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wiens smarte Ampeln werden nun noch klüger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Antwort auf die nationale Verzehrsstudie: Ampeln gegen Fehlernährung
Antwort auf die nationale Verzehrsstudie: Ampeln gegen Fehlernährung
… gegen Überernährung und Ernährungsstörungen entwickelt (Berlin – 31. Januar 2008): Die von den Verbraucherzentralen und Politikern des Europäischen Parlaments geforderten „Ampeln gegen die Fehlernährung“ gibt es in Deutschland längst, erläutert der Berliner Diät- und Ernährungsexperte Sven-David Müller-Nothmann vom Zentrum für Ernährungskommunikation …
Bild: Valentinsampel bald deutschlandweit?Bild: Valentinsampel bald deutschlandweit?
Valentinsampel bald deutschlandweit?
Normalerweise ist eine rote Ampel kaum Grund zur Freude. Anders in Schöningen, Niedersachsen: Passend zum Valentinstag hat die Designerin Inga J. Weihe Ampeln ein neues Outfit verpasst – zur Freude der Autofahrer. Laut Weihe ist "ein großes Herz immer wichtig und wirkt an roten Ampeln nach ersten Autofahrerbefragungen durchaus entspannend". Vielleicht …
Bild: LASSEN SIE SICH VON DER STADT WIEN VERZAUBERN - IM THE RITZ-CARLTON, VIENNABild: LASSEN SIE SICH VON DER STADT WIEN VERZAUBERN - IM THE RITZ-CARLTON, VIENNA
LASSEN SIE SICH VON DER STADT WIEN VERZAUBERN - IM THE RITZ-CARLTON, VIENNA
… wert, aber im Sommer zeigt sich die Stadt von ihrer besten Seite. Die geschichtsträchtigen Gebäude, die architektonischen Besonderheiten oder auch die weniger bekannte grüne Seite Wiens warten darauf, entdeckt zu werden. Und Wien ist natürlich auch immer ein Anziehungspunkt für Liebhaber von Musik und Kunst. Drei Opernhäuser, zahlreiche Konzertsäle für …
Bild: Christian Wiens von Getsafe im exklusiven Interview – Ein Blick hinter die Kulissen eines Insurtech-VorreitersBild: Christian Wiens von Getsafe im exklusiven Interview – Ein Blick hinter die Kulissen eines Insurtech-Vorreiters
Christian Wiens von Getsafe im exklusiven Interview – Ein Blick hinter die Kulissen eines Insurtech-Vorreiters
In einem fesselnden Interview mit Prof. Dr. Fred Wagner, präsentiert von der BROCKHAUS AG, teilt Christian Wiens, Gründer und treibende Kraft hinter Getsafe, tiefe Einblicke in die Entstehung, Mission und Vision seines Unternehmens. Von seinen Anfängen als Maschinenbauingenieur bis hin zur Spitze eines disruptiven Insurtechs, zeichnet Wiens den unkonventionellen …
Bild: Wiener Startup byrd überzeugt Top-Investoren und veröffentlicht innovative Versand-AppBild: Wiener Startup byrd überzeugt Top-Investoren und veröffentlicht innovative Versand-App
Wiener Startup byrd überzeugt Top-Investoren und veröffentlicht innovative Versand-App
… können auf jahrelange Erfahrung in Logistik und Venture Capital zurückgreifen“, so Mitgründer und Geschäftsführer Alexander Leichter. Launch der Privatkunden-App in Wien Auch produktseitig stehen alle Ampeln des Startups mit Sitz am i²c TUW i²nkubator in Wien auf grün: Bereits einige Wochen nach dem Start der Testphase für Business-Partner verschickt …
Bild: Autofahrer fordern Nachtabschaltung von AmpelnBild: Autofahrer fordern Nachtabschaltung von Ampeln
Autofahrer fordern Nachtabschaltung von Ampeln
Mehr Unfälle durch Ampelausschaltung in der Nacht? / autoki-Mitglieder: Sehr unwahrscheinlich Berlin, 13. Mai 2008 - Nachts werden Verkehrsampeln in vielen Städten ausgeschaltet. Diese Maßnahme soll Strom sparen und in Zeiten von wenig Verkehr unnötiges Anhalten verhindern. Ausgeschaltete Ampeln könnten aber auch ein gewisses Gefahrenpotenzial bergen …
Bild: Schallmauer von 1.000 Teilnehmern beim Lehrgang zum zertifizierten Category Manager durchbrochenBild: Schallmauer von 1.000 Teilnehmern beim Lehrgang zum zertifizierten Category Manager durchbrochen
Schallmauer von 1.000 Teilnehmern beim Lehrgang zum zertifizierten Category Manager durchbrochen
… symbolische Würdigung und als Zeichen der Kooperation kürte GS1 Germany stellvertretend für die Industrieseite Fabian Masny, Category Manager bei Ferrero und für den Handel Artur Wiens, Teamleiter strategische Warendisposition bei Edeka Süd-West. „Es ist toll zu sehen, wie groß das Thema Category Management geworden ist“, sagte Fabian Masny von Ferrero. …
Bild: iFixit auf der me Convention: Wie Reparieren hilft die Welt neu zu denkenBild: iFixit auf der me Convention: Wie Reparieren hilft die Welt neu zu denken
iFixit auf der me Convention: Wie Reparieren hilft die Welt neu zu denken
Die Dinge, die wir nutzen, auch selbst reparieren: Das ist die Vision von iFixit. Auf der me Convention in Frankfurt spricht Gründer und CEO Kyle Wiens darüber, was die größte Online-Community rund ums Reparieren antreibt und wie die weltweite Reparaturbewegung in den letzten Jahren stark wurde. Entstanden ist die Idee für iFixit 2003 in einem Studentenzimmer …
Bild: hünersdorff setzt Unterstützung für Motorsägensportler fortBild: hünersdorff setzt Unterstützung für Motorsägensportler fort
hünersdorff setzt Unterstützung für Motorsägensportler fort
Alexander Wiens erhält auch 2012 Zuwendungen von den Ludwigsburgern Ludwigsburg, 25. Februar 2012 – Waldarbeiter sind Spezialisten ihres Fachs. Sie tragen maßgeb-lich dazu bei, dass der Wald gesund und das Ökosystems stabil bleibt. Bei seiner täglichen Ar¬beit bedient sich der Waldarbeiter neben Körperkraft und handwerklichen Geschicks einer teuren und …
Bild: Ferienwohnungen in Wien im FrühlingBild: Ferienwohnungen in Wien im Frühling
Ferienwohnungen in Wien im Frühling
… Sie sich vom Flair einer Ferienwohnung (www.fewovista.de/oesterreich/ferienhaus-wien/) mitten in Wien verführen. Das bestens ausgebaute Nahverkehrsnetz bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die Umgebung Wiens zu erkunden. Der Charme Wiens Machen Sie es einfach wie die berühmten Persönlichkeiten der Wiener Geschichte. Lassen Sie sich durch den Charme …
Sie lesen gerade: Wiens smarte Ampeln werden nun noch klüger