openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwei neue Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bewilligt

28.11.202410:25 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ziel von „IMAGNUM“ ist es, mit der Erarbeitung eines hierarchischen ikonographischen Thesaurus auf der Basis von Linked Open Data das Potential antiker Münzen für bildwissenschaftliche und kulturhistorische Fragestellungen aufzuschließen. Diese doppelte Perspektive, die Münzen gleichermaßen als Bildträger und historische Quelle auffasst, besitzt ein hohes Erkenntnispotential, das weit über den Forschungsgegenstand selbst hinausreicht: Mit den Münzen liegt ein antikes Bildmedium vor, das es in besonderer Weise erlaubt, Bildanalysen und kontextuelle Informationen systematisch aufeinander zu beziehen. Auf diese Weise können zentrale Bildfragen zu einer historisch und räumlich definiten Münzproduktion und -verwendung in Beziehung gesetzt werden: das Verhältnis von Bild und Bedeutungen, von Bild und Bildträger, von Bild und Text, von Bildproduktion und Bildkonsumption sowie von Serialität und Originalität. Das Projekt startet 2025 und hat eine vorgesehene Laufzeit von 25 Jahren.

Das Vorhaben „KIŠIB“ hat zum Ziel, ein repräsentatives digitales Korpus von ca. 80.000 Siegeln zu erstellen, die aus dem, was heute als Naher Osten oder Westasien bekannt ist, erhalten geblieben sind. Die auf den Siegeln eingravierten Miniaturdarstellungen und Inschriften ermöglichen detaillierte Einblicke in antike Netzwerke sozialer, politischer, wirtschaftlicher, religiöser und künstlerischer Interaktion sowie in die Weitergabe von kulturellem Wissen, sich entwickelnde Formen visueller Kommunikation und sich wandelnde Ideologien. Das Vorhaben erweitert den bislang stark beschränkten Zugang zu diesem Bereich auf einer digitalen Plattform für benachbarte Disziplinen wie Geschichte, Sozialwissenschaften, Anthropologie, visuelle Kultur und Medienwissenschaften sowie für eine außerakademische Öffentlichkeit. Die artefakt-, bild- und textbezogenen Daten werden unter Einsatz maschinellen Lernens gesammelt, segmentiert und annotiert. Der so erstellte strukturierte und kommentierte Datensatz von Bild- und Textkomponenten der Siegel wird vereinigt mit siegelbezogenen Daten aus verschiedenen Quellen in enger Zusammenarbeit mit siegelbesitzenden Institutionen, anderen Projekten der digitalen Altorientalistik und Kolleg:innen aus westasiatischen Ländern. Das Vorhaben startet 2025 mit je einer Arbeitsstelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der BBAW in Berlin und hat eine vorgesehene Laufzeit von 16 Jahren.

Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien – das Akademienprogramm – dient der Erschließung, Sicherung und Erforschung des kulturellen Erbes weltweit. Es ist derzeit das größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm Deutschlands und international einzigartig. Seit 1979/80 wird es von Bund und Ländern gemeinsam finanziert und von der Akademienunion koordiniert. Mit den in den Forschungsstellen erarbeiteten Editionen, Wörterbüchern und Textkorpora schaffen die Akademien zentrale Wissensspeicher für die Zukunft, die der Wissenschaft und der Öffentlichkeit – zunehmend auch digital – zur Verfügung stehen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Pressekontakt:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ann-Christin Bolay, Präsidialbüro / Leiterin Kommunikation
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Tel. 030/20370-657
E-Mail: E-Mail
www.bbaw.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272874
 211

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwei neue Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bewilligt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sprachvielfalt – von Wissenschaft, Poesie und Computern
Sprachvielfalt – von Wissenschaft, Poesie und Computern
Mitglieder der Jungen Akademie laden ein zu einer Reise durch die Sprachvielfalt – am 20. Januar 2018 im Rahmen des Salons Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften --- Im Rahmen des Salons Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften widmen sich Mitglieder der Jungen Akademie am 20. Januar 2018 …
Prof. Dr. iur. Lauri Mälksoo  erhält den Preis der BBAW, gestiftet von der Peregrinus-Stiftung
Prof. Dr. iur. Lauri Mälksoo erhält den Preis der BBAW, gestiftet von der Peregrinus-Stiftung
Berlin, den 30. November 2017. Der diesjährige Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), gestiftet von der Peregrinus-Stiftung (Rudolf Meimberg), geht an Professor Dr. iur. Lauri Mälksoo. Der Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen von WissenschaftlerInnen aus den ost- und südosteuropäischen Ländern verliehen. …
Drei neue Mitglieder in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gewählt
Drei neue Mitglieder in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gewählt
… gewählten Mitglieder erhalten im Rahmen der Festsitzung zum Einsteintag der Akademie am 1. Dezember 2017 im Nikolaisaal Potsdam ihre Mitgliedsurkunden. Der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gehören 173 Ordentliche und 119 entpflichtete Ordentliche Mitglieder sowie 77 Außerordentliche Mitglieder an. Zwei Persönlichkeiten sind Ehrenmitglieder. …
IMAGINES NVMMORVM - Ein neues Akademienvorhaben erschließt griechische Münzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz
IMAGINES NVMMORVM - Ein neues Akademienvorhaben erschließt griechische Münzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz
… Prof. Dr. Annette Haug, Lehrstuhlinhaberin der Klassischen Archäologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. Ulrike Peter, Projekt- und Arbeitsstellenleiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, und Prof. Dr. Bernhard Weisser, Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, durchgeführt. Es erfolgt in …
Im Zeichen des 200. Geburtstages von Theodor Mommsen, Einsteintag 2017 der BBAW
Im Zeichen des 200. Geburtstages von Theodor Mommsen, Einsteintag 2017 der BBAW
… (NWFZ). Außerdem wurden die Preise für herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses vergeben: Professor Dr.-Ing. Lena Maier-Hein, Heidelberg, erhielt den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung. An Professor Dr. iur. Lauri Mälksoo, Tartu, …
Presseeinladung: Symposium 2015 des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen
Presseeinladung: Symposium 2015 des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen
… im Mittelpunkt. Darüber hinaus informieren Auswärtiges Amt, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und Kultusministerkonferenz über aktuelle Entwicklungen. Bei der Veranstaltung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tauschen sich Schulvertreter aus aller Welt mit Politikern und Experten aus Wirtschaft, Bildung und Kultur aus. …
E-Commerce und das europäische Kartellrecht – Europa-Universität Viadrina veranstaltet Tagung
E-Commerce und das europäische Kartellrecht – Europa-Universität Viadrina veranstaltet Tagung
… Europäischen Kartellrechts“. Im Zentrum der Diskussionen stehen Beschränkungen des Wettbewerbs im elektronischen Handel auf virtuellen Plattformen (E-Commerce). Die Konferenz in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin wird ausgerichtet vom Frankfurter Institut für das Recht der Europäischen Union an der Europa-Universität Viadrina …
Bild: Prof. Marietta Auer erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenBild: Prof. Marietta Auer erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Marietta Auer erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
… Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft ausgezeichnet - Preis gestiftet von der Commerzbank-Stiftung --- Den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gestiftet von der Commerzbank-Stiftung, erhält in diesem Jahr die Gießener Zivilrechtswissenschaftlerin und Rechtsphilosophin Prof. Dr. Marietta Auer, …
Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch
Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch
… interakademische Forschungsprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Augsburg und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ediert und kommentiert das Gesamtwerk des sogenannten Österreichischen Bibelübersetzers. Sowohl als klassische Buchedition als auch …
Sie lesen gerade: Zwei neue Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bewilligt