openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationales Erbrecht – gewöhnlicher Aufenthalt

25.10.202408:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Internationales Erbrecht – gewöhnlicher Aufenthalt

(openPR) Entscheidung des OLG Karlsruhe zum gewöhnlichen Aufenthalt im internationalen Erbrecht – Az.: 14 W 50/24 Wx

Der gewöhnliche Aufenthalt des Erblassers spielt im internationalen Erbrecht eine zentrale Rolle. Denn bei grenzüberschreitenden Erbfällen ist der gewöhnliche Aufenthalt ein maßgebliches Kriterium dafür, welches nationale Erbrecht zum Einsatz kommt. Das OLG Karlsruhe hat mit Beschluss vom 22. Juli 2024 klar gemacht, dass neben dem tatsächlichen Aufenthalt auch der Bleibewille des Erblassers berücksichtigt werden muss (Az.: 14 W 50/24 Wx).

Die Zahl der Erbfälle mit internationalen Bezug steigt. Ein Grund dafür ist, dass sich viele Deutsche eine Immobilie im Ausland zugelegt haben, um ihren Ruhestand in sonnigeren Gefilden zu genießen. Ein anderer, wenn auch trauriger Grund ist, dass ein Platz im Pflegeheim benötigt wird und der im Ausland ggf. weniger kostet als in Deutschland. In beiden Fällen muss aber im Erbfall geklärt werden, welches nationale Erbrecht anzuwenden ist, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die u.a. im Erbrecht berät.

Erbrecht bei grenzüberschreitenden Erbfällen

In der EU-Erbrechtsverordnung ist geregelt, welches Erbrecht bei grenzüberschreitenden Erbfällen innerhalb der Europäischen Union anzuwenden ist. Demnach gilt im Erbfall das Erbrecht des Staates, in dem der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Dabei stellt sich jedoch die Frage, welche Kriterien für einen gewöhnlichen Aufenthaltsort sprechen. Denn für den Aufenthalt im Ausland kann es eine ganz unterschiedliche Motivation geben. Das OLG Karlsruhe machte daher in seinem Beschluss vom 22.07.2024 deutlich, dass neben dem objektiven Kriterium des tatsächlichen Aufenthalts auch der subjektive Bleibewille des Erblassers maßgeblich ist. An einem solchen Willen könne es im Pflegefall fehlen, wenn z.B. ein Demenzkranker ohne oder gegen seine Willen in ein Pflegeheim ins Ausland gebracht wird.

In dem zu Grunde liegenden Fall machte sich bei dem kinderlosen deutschen Erblasser ab Mai 2022 eine zunehmende Demenz bemerkbar, so dass eine häusliche Betreuung nur noch schwer möglich war. Daher wurde der Demenzkranke zunächst in verschiedenen Pflegeheimen in Deutschland versorgt und im April 2023 in ein Pflegeheim in Polen gebracht. Dort verstarb er einige Monate später. Das gesamte Vermögen des Erblassers, überwiegend ein Geschäfts- und ein Immobilienanteil, befand sich in Deutschland. Zu Polen hatte er keine familiären oder sozialen Bindungen. In das Pflegeheim in Polen hatte seine Ehefrau ihn aus Kostengründen gegen seinen Willen gebracht.

Nachlassgericht verweigert Erbschein

Die Frau beantragte in Deutschland einen Erbschein als Alleinerbin. Das Amtsgericht Singen wies den Antrag jedoch ab, weil es gemäß Artikel 4 der europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) nicht zuständig sei, da der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Polen hatte.

Dagegen wehrte sich die Ehefrau. Sie argumentierte, dass entgegen der Auffassung des Amtsgerichts ihr Ehemann seinen gewöhnlichen Aufenthalt nach wie vor in Deutschland hatte.

Das OLG Karlsruhe folgte dieser Auffassung. Das Amtsgericht Singen sei nach Art. 4 EuErbVO zur Entscheidung über den beantragten Erbschein international zuständig. Zur Begründung führte das OLG aus, dass der Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts unionsautonom auszulegen sei. Dabei sei die Dauer und Regelmäßigkeit des Aufenthalts, die Umstände und Gründe für den Aufenthalt sowie der Wille des Erblassers in dem Staat seinen gewöhnlichen Aufenthalt zu haben, zu berücksichtigen. Hierbei seien soziale und familiäre Bindungen, die wesentlichen Vermögensgegenstände oder auch die Sprachkenntnisse des Erblasser wichtige Kriterien.

Bleibewille des Erblassers erforderlich

Für die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts des Erblassers seien daher sowohl objektive als auch subjektive Kriterien maßgeblich. Objektiv müsse die tatsächliche körperliche Anwesenheit gegeben sein, wobei es auf eine konkrete Dauer des Aufenthalts nicht ankomme, so das OLG. Subjektiv sei ein Bleibewille erforderlich, d.h. der Erblasser müsse einen auch nach außen manifestierten Willen haben, seinen Lebensmittelpunkt dauerhaft am Ort des gewöhnlichen Aufenthalts zu haben. Das gelte auch bei der Unterbringung in einem ausländischen Pflegeheim, führte das Gericht weiter aus. Können die betroffenen Personen keinen eigenen Willen mehr bilden oder werden gegen ihren Willen in dem ausländischen Pflegeheim untergebracht, fehle es an dem subjektiven Bleibewillen.

Daran gemessen habe der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt nach wie vor in Deutschland gehabt, so das OLG Karlsruhe. Denn die Unterbringung in einem Pflegeheim erfolgte aus finanziellen Gründen und nicht um einen neuen Lebensmittelpunkt zu begründen. Zudem sei die Unterbringung gegen oder zumindest ohne den Willen des demenzkranken Erblassers erfolgt, so das OLG. Das AG Singen muss daher erneut über den Erbscheinsantrag der Witwe entscheiden.

MTR Legal Rechtsanwälte verfügt über große Erfahrung im internationalen Erbrecht und berät auch in allen weiteren Themen des Erbrechts.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270312
 321

Pressebericht „Internationales Erbrecht – gewöhnlicher Aufenthalt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Steuerprüfung für Influencer im Fokus – Was jetzt zu tun istBild: Steuerprüfung für Influencer im Fokus – Was jetzt zu tun ist
Steuerprüfung für Influencer im Fokus – Was jetzt zu tun ist
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten geraten zunehmend auch Social-Media-Akteure in das Blickfeld der Finanzverwaltungen. In Nordrhein-Westfalen haben die Behörden auf diese Entwicklung reagiert und gezielte Ermittlungen gegen Personen eingeleitet, die Einkünfte über Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube erzielen. Dabei stehen insbesondere Sachverhalte im Raum, bei denen steuerpflichtige Einnahmen nicht ordnungsgemäß erklärt wurden. Die zuständigen Stellen gehen von einem Steuerschaden in dreistel…
Bild: Schadenersatz beim UniImmo Wohnen ZBIBild: Schadenersatz beim UniImmo Wohnen ZBI
Schadenersatz beim UniImmo Wohnen ZBI
Im Juni 2024 ist der Wert des offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI um 17 Prozent eingebrochen und die Anleger haben viel Geld verloren. Jetzt hat das Landgericht Stuttgart einer Anlegerin Schadenersatz zugesprochen (Az. 12 O 287/24), weil sie von der vermittelnden Bank falsch beraten worden sei. Die Anspruchsgrundlage für Schadensersatzansprüche im deutschen Recht ergibt sich dabei aus verschiedenen gesetzlichen und vertraglichen Regelungen, die die Voraussetzungen für einen Ersatzanspruch definieren. Investitionen in offene Immobilien…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuerungen im Erbrecht für EU-Bürger durch EU-Erbrechtsverordnung ErbVOBild: Neuerungen im Erbrecht für EU-Bürger durch EU-Erbrechtsverordnung ErbVO
Neuerungen im Erbrecht für EU-Bürger durch EU-Erbrechtsverordnung ErbVO
… gilt die EU-Erbrechtsverordnung ErbVO, die ein einheitliches Erbrecht schafft. Grundsätzlich gilt dann das Erbrecht des Landes, in dem der EU-Bürger seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, abweichend davon kann er das Erbrecht entsprechend seiner Staatsbürgerschaft wählen. Eine Unterscheidung des Erbrechts für bewegliches und unbewegliches Vermögen entfällt …
Akuter Beratungsbedarf im Erbrecht: Neuregelungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
Akuter Beratungsbedarf im Erbrecht: Neuregelungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
… (3) an. Hierdurch kann eine Kollision von zwei oder mehreren Erbrechten entstehen. Die EU legt nunmehr fest, dass es immer auf den Wohnsitz / gewöhnlichen Aufenthalt ankommen soll. Damit ändert sich das deutsche Erbrecht, das bisher auf die deutsche Staatsangehörigkeit abgestellt hat, drastisch. In vielen Fällen werden Deutsche unerwartet nach ausländischem …
Bild: Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und ErblasserBild: Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
… EU-Erbrechtsverordnung. Das kann erhebliche Folgen für deutsche Erblasser und Erben haben. Denn dann gilt das Erbrecht des Staates, in dem der Erblasser seinen „gewöhnlichen Aufenthalt“ hatte. Es ist somit die Abkehr vom Prinzip der Staatsangehörigkeit, das bisher in Deutschland und einigen anderen europäischen Staaten galt. Die Erbrechtsverordnung in der …
Bild: Europäisches Erbrecht: Auswirkungen für Erben und ErblasserBild: Europäisches Erbrecht: Auswirkungen für Erben und Erblasser
Europäisches Erbrecht: Auswirkungen für Erben und Erblasser
rden soll. Auf der anderen Seite bietet die EU-Erbrechtsverordnung auch Gestaltungsspielraum, der ggf. geschickt genutzt werden kann. Bei Fragen rund um Erbschaft, Testament und Erbvertrag beraten im Erbrecht kompetente Rechtsanwälte.https://www.grprainer.com/rechtsberatung/private-clients/erbrecht/internationales-erbrecht.html
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung
… beispielsweise in England, die Anwendbarkeit eines weiteren ausländischen (des englischen) Erbrechts begründen. Nunmehr hat die EU einheitlich auf den letzten gewöhnlichen Aufenthalt des Erblassers abgestellt, sodass insbesondere für deutsche Bundesürger eine völlig neue Situation entsteht. Verstirbt ein Deutscher, der sich beispielsweise beruflich …
Neues EU-Erbrecht seit dem 17. August - Vorsicht beim Berliner Testament
Neues EU-Erbrecht seit dem 17. August - Vorsicht beim Berliner Testament
Neues EU-Erbrecht seit dem 17. August – Vorsicht beim Berliner Testamenthttp://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/internationales-erbrecht.html Seit dem 17. August gilt die neue EU-Erbrechtsverordnung. Das bedeutet, im Todesfall wird das Erbrecht des Staates angewendet, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort hatte. GRP …
Bild: Internationales RechtBild: Internationales Recht
Internationales Recht
Sofern eine Rechtsangelegenheit Bezüge zu mehr als einem Staat aufweist, ist gemäß dem Kollisionsrecht, auch als Internationales Privatrecht bezeichnet, zu ermitteln, welche nationale Rechtsordnung anzuwenden ist. Bereits in diesem Stadium ist in aller Regel anwaltliche Hilfe erforderlich. Hierzu folgende Kurzbeispiele, wobei auf Fälle aus dem Gesellschaftsrecht, …
Erben und Vererben nach der EU-Erbrechtsverordnung
Erben und Vererben nach der EU-Erbrechtsverordnung
… seinen letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort hatte. An die Stelle des Staatsangehörigkeitsprinzips ist im internationalen Erbrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/internationales-erbrecht.html) das Wohnsitzprinzip gerückt. Dadurch können Streitfälle vermieden werden, welches Erbrecht im Todesfall anzuwenden ist. Allerdings sollten deutsche …
Bild: Erbfälle mit internationalen BezugBild: Erbfälle mit internationalen Bezug
Erbfälle mit internationalen Bezug
… noch eine Wohnung im EU-Ausland hat. Gemäß der EU-Erbrechtsverordnung ist in solchen Fällen das innerstaatliche Erbrecht anzuwenden, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort hatte. War der Aufenthaltsort in Deutschland, ist deutsches Erbrecht anzuwenden. Hat der Erblasser aber z.B. auch eine Wohnung in Spanien und sich entschlossen, …
Bild: Italienisches Recht für Erbfälle von Deutschen in ItalienBild: Italienisches Recht für Erbfälle von Deutschen in Italien
Italienisches Recht für Erbfälle von Deutschen in Italien
… Mitgliedstaaten, regelt aber nun zumindest, welches nationale Erbrecht bei Erbfällen mit Auslandsbezug anwendbar ist. Anknüpfungspunkt nicht mehr die Staatsangehörigkeit, sondern der gewöhnliche Aufenthalt In Deutschland und Italien hat man bei der Beantwortung dieser Frage z.B. bisher an die Staatsangehörigkeit des Erblassers angeknüpft. War dieser …
Sie lesen gerade: Internationales Erbrecht – gewöhnlicher Aufenthalt