openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs – ein Gesetzesvorschlag

17.10.202411:46 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Möglichkeiten für eine Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs werden seit Monaten in der Politik diskutiert: Im Auftrag der Bundesregierung hatte eine Expert*innenkommission Empfehlungen für eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuches im April 2024 vorgelegt. Mitglieder dieser Kommission arbeiteten nun im Auftrag einer Gruppe von 26 zivilgesellschaftlichen Verbänden und in Zusammenarbeit mit ihnen diese Empfehlungen zu einem Gesetzesentwurf aus. Dieser wurde am Donnerstag, 17. Oktober 2024, im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.

•Link zum Gesetzesentwurf: https://www.uni-konstanz.de/broschueren/pdf/Gesetzentwurf.pdf
•Zusammenfassung: https://www.uni-konstanz.de/broschueren/pdf/Zusammenfassung.pdf

„Der Gesetzesentwurf setzt konsequent die einstimmigen Empfehlungen der Kommission um. Wir zeigen darin, dass und wie eine straffreie Regelung des Schwangerschaftsabbruchs realisierbar ist“, fasst Mitautorin Liane Wörner, Rechtswissenschaftlerin an der Universität Konstanz, zusammen.

Liane Wörner (Universität Konstanz) war wissenschaftliche Koordinatorin der Arbeitsgruppe 1 (Themenbereich Schwangerschaftsabbruch) der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Maria Wersig (Hochschule Hannover) und Friederike Wapler (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) arbeitete sie federführend den Entwurf aus.

Kernpunkte des Gesetzesentwurfs
„Die Fortsetzung einer Schwangerschaft steht in der Entscheidungsfreiheit der Schwangeren“, hebt der Gesetzesentwurf hervor. Ein Schwangerschaftsabbruch bis zur 22. Schwangerschaftswoche solle demnach grundlegend rechtmäßig und straffrei werden, sofern er auf Verlangen der Schwangeren und durch eine Ärztin/einen Arzt erfolgt. Der Entwurf sieht eine vollständige Abschaffung aller Zugangshürden (z. B. Wartefristen) vor. Die Beratung steht jederzeit offen und wird rechtlich gewährleistet, ist aber nicht länger verpflichtend. „Mit der Einführung eines Rechtsanspruchs auf psychosoziale Beratung für Schwangere statt der bisherigen Pflichtberatung setzt der Entwurf auf Unterstützung statt Zwang. Das ist ein Paradigmenwechsel“, stellt Maria Wersig fest.

Friederike Wapler: „Eine ungewollte Schwangerschaft betrifft Freiheit und Selbstbestimmung, körperliche Unversehrtheit und Gesundheit und die Intimsphäre der Schwangeren. Alle diese Güter stehen unter dem Schutz der Grundrechte. Gesetze, die den Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch beschränken, können nur mit gewichtigen Gründen von Verfassungsrang gerechtfertigt werden.“

Liane Wörner stimmt zu: „Die Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs führt zu rechtlicher Unsicherheit, stigmatisiert Betroffene und behindert den Zugang zu notwendigen medizinischen Leistungen. Die Beibehaltung des Status quo schränkt die reproduktiven Grund- und Persönlichkeitsrechte von Frauen – und nur von Frauen – ein und bedingt damit Diskriminierungen.“

Gesellschaftlicher Perspektivwechsel
In dem Gesetzesentwurf zeichnet sich ein grundlegender gesellschaftlicher und juristischer Perspektivwechsel in Bezug auf den Schwangerschaftsabbruch ab: Anstatt die Schwangeren und behandelnde Ärzt*innen zu kriminalisieren, solle das Strafrecht künftig vielmehr zum Schutz der Schwangeren vor nicht selbstbestimmten Schwangerschaftsabbrüchen dienen – also vor Abbrüchen, die ohne oder gegen ihren Willen erfolgen.

Ein Perspektivwechsel wäre es auch auf internationaler Ebene: Im Vergleich mit weltweiten Standards gelte das deutsche Recht zum Schwangerschaftsabbruch als rückständig, schildert Liane Wörner. Mit einer Umsetzung des Gesetzesentwurfs wäre Deutschland in der Lage, den Empfehlungen der World Health Organization (WHO) im Zuge der „Abortion Care Guidelines“ nachzukommen. „In Übereinstimmung mit der Entwicklung im internationalen Recht wird hier ein Gesetzentwurf vorgelegt, der auf Information und Aufklärung, auf Beratung und soziale Unterstützung setzt statt auf Repression“, schließt Friederike Wapler.

Gemeinsame Initiative von 26 zivilgesellschaftlichen Verbänden
Der Gesetzesentwurf wurde von einer Initiative aus 26 zivilgesellschaftlichen Verbänden (Liste siehe unten) gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen der Kommission ausgearbeitet. Die Initiative orientierte sich dabei an dem Ziel, die Empfehlungen der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin umzusetzen, deren Gestaltungsspielraum auszuschöpfen und zugleich internationalen Vorgaben nachzukommen. Der Gesetzesentwurf wird als Impuls an die Politik zur Modernisierung der deutschen Gesetzeslage im Bereich des Schwangerschaftsabbruchs verstanden. Er ist mit einer Aufforderung an die Bundesregierung und an den Bundestag verbunden, ein Gesetzgebungsverfahren einzuleiten.

Hinweis an die Redaktionen:

•Link zum Gesetzesentwurf: https://www.uni-konstanz.de/broschueren/pdf/Gesetzentwurf.pdf
•Link zur Zusammenfassung des Gesetzesentwurfs: https://www.uni-konstanz.de/broschueren/pdf/Zusammenfassung.pdf
•Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison), ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung, Medizinstrafrecht und Rechtstheorie sowie Direktorin des Zentrums für Human | Data | Society der Universität Konstanz. Sie war die wissenschaftliche Koordinatorin der Arbeitsgruppe 1 (Themenbereich Schwangerschaftsabbruch) der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin.
•Prof. Dr. Maria Wersig (Hochschule Hannover) war Mitglied der Arbeitsgruppe 1 (Themenbereich Schwangerschaftsabbruch) der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin.
•Prof. Dr. Friederike Wapler (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) war wissenschaftliche Koordinatorin der Arbeitsgruppe 2 (Themenbereich Eizellspende und altruistische Leihmutterschaft) der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin.
• Die Initiative von 26 zivilgesellschaftlichen Verbänden umfasst:
o pro familia Bundesverband
o Deutscher Juristinnenbund e.V.
o Deutscher Frauenrat
o Doctors for Choice Germany
o medica mondiale e.V.
o Zentralrat der Konfessionsfreien
o Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V. Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL)
o Amnesty International
o DaMigra Dachverband der Migrantinnenorganisationen
o Terre des Femmes Menschenrechte für die Frau e.V.
o UN Women Deutschland e.V.
o ver.di
o Nationales Netzwerk Frauen und Gesundheit
o Giordana Bruno Stiftung
o AWO Bundesverband e.V.
o Pro Choice Deutschland e.V.
o Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V
o Institut für Weltanschauungsrecht
o Women on Web International
o Evangelische Frauen in Deutschland e.V.
o Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
o Centre for Feminist Foreign Policy
o Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft – Landesverband Berlin
o Sozialdienst muslimischer Frauen
o Familienplanungszentrum Berlin e.V. – Balance
o Medical Students for Choice

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1269952
 197

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs – ein Gesetzesvorschlag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

LHG-BW: Entwurf der Verfassten Studentenschaft wird von Studenten durchweg abgelehnt
LHG-BW: Entwurf der Verfassten Studentenschaft wird von Studenten durchweg abgelehnt
Zum Gesetzesvorschlag der Landesregierung zur Einführung einer Verfassten Studentenschaft erklärt der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen Baden-Württemberg, Alexander Schopf: "Dass der Gesetzesvorschlag der Landesregierung von nahezu allen studentischen Gruppen abgelehnt wird, zeigt, dass die Landesregierung über die Lage der Hochschulen …
Der Kampf gegen Mietnomaden. Verband unterbreitet Gesetzesvorschlag
Der Kampf gegen Mietnomaden. Verband unterbreitet Gesetzesvorschlag
… dann brenzlig wird, ziehen sie einfach wieder um. Wie das Immobilienportal myimmo.de berichtet, hat der Immobilieneigentümerverband Haus & Grund nun einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet, der Eigentümer künftig besser vor solchen Mietnomaden schützen soll. Den Eigentümern entstehen durch Mietnomaden oft nicht unbeträchtliche Schäden. Laut Aussage …
Wenn man das Gefühl hat, dass die eigene Stimme nicht mehr zählt
Wenn man das Gefühl hat, dass die eigene Stimme nicht mehr zählt
… gefühlte Wahrnehmung, dass ihre Stimme nicht zählt, durch eine Studie der Regierung bestätigt. Diese Studie besagt, je größer das Interesse der Ärmeren an einem Gesetzesvorschlag ist, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Gesetzesvorschlag den Bundestag passiert. Dieses Problem hat die wohlhabende Bevölkerung, sprich die oberen 10 % der Vermögenden …
Stellungnahme zum Gruppenantrag der CDU/CSU-Fraktion zum Schwangerschaftsabbruch nach medizinischen Indikation
Stellungnahme zum Gruppenantrag der CDU/CSU-Fraktion zum Schwangerschaftsabbruch nach medizinischen Indikation
… detaillierte Statistik der Schwangerschaftsabbrüche vierteljährlich regionalisiert, d. h. bezogen auf ein Bundesland. Es gibt nur wenige, sehr differierende, individuelle Fälle eines Schwangerschaftsabbruchs mit medizinischer Indikation im späten Schwangerschaftsstadium, jeder einzelne verbunden mit großem Leid und großer Angst. Nun wird außerdem die Gefahr …
 Pressemitteilung zur Veröffentlichung des ELSA-Abschlussberichts
Pressemitteilung zur Veröffentlichung des ELSA-Abschlussberichts
… psychische Wohlbefinden und den Zugang zur Versorgung auswirkt. Ursache für die Stigmatisierungsgefühle sei die aktuelle Gesetzeslage, weshalb eine Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs hilfreich sein könnte, so der Bericht. Bereits in ihrem Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung Handlungsbedarf bei der Versorgung zum Schwangerschaftsabbruch …
Bild: zwei Berliner Frauenärztinnen wegen Werbung für Schwangerschaftsabbruch nach dem neuen § 219a StGB verurteiltBild: zwei Berliner Frauenärztinnen wegen Werbung für Schwangerschaftsabbruch nach dem neuen § 219a StGB verurteilt
zwei Berliner Frauenärztinnen wegen Werbung für Schwangerschaftsabbruch nach dem neuen § 219a StGB verurteilt
… je 100,- Euro verurteilt. Aus der Pressemitteilung des Amtsgerichts Tiergarten 36/2019 vom 14.06.2019 ergibt sich: Durch das Angebot eines „medikamentösen, narkosefreien“ Schwangerschaftsabbruchs „in geschützter Atmosphäre“ auf der Internetseite der Gemeinschaftspraxis hätten die beiden Ärztinnen den Tatbestand des § 219a Strafgesetzbuch (StGB) erfüllt, …
Bild: Frauenärztin wegen Werbung für Schwangerschaftsabbruch zu Geldstrafe verurteiltBild: Frauenärztin wegen Werbung für Schwangerschaftsabbruch zu Geldstrafe verurteilt
Frauenärztin wegen Werbung für Schwangerschaftsabbruch zu Geldstrafe verurteilt
… Tiergarten hatte beide Ärztinnen zu Geldstrafen von jeweils 20 Tagessätzen zu je 100 Euro verurteilt, weil sie durch das Angebot eines "medikamentösen, narkosefreien" Schwangerschaftsabbruchs "in geschützter Atmosphäre" auf der Internetseite ihrer Gemeinschaftspraxis den Tatbestand des § 219a StGB erfüllt hätten. Auch der reformierte § 219a StGB stelle …
djb und DÄB fordern Abschaffung des § 219a StGB - Werbung für den Schwangerschaftsabbruch
djb und DÄB fordern Abschaffung des § 219a StGB - Werbung für den Schwangerschaftsabbruch
… Prof. Dr. Maria Wersig. Die derzeitige Rechtslage führe dazu, so der Vorstand des DÄB ergänzend, dass ungewollt schwangere Frauen sich über die Möglichkeiten eines Schwangerschaftsabbruchs in ihrer Region nur extrem schwer informieren können, weil bereits sachliche öffentliche Informationen als strafbar angesehen werden. Ihr Recht auf freie Arztwahl …
Metropole der Vielfalt – auch ohne Gesetz
Metropole der Vielfalt – auch ohne Gesetz
Berlin, 3. August 2010. Zu dem heute im Senat verabschiedeten Gesetzesvorschlag für ein Berliner Partizipations- und Integrationsgesetz stellt der Kommunale Arbeitgeberverband Berlin (KAV Berlin) fest, dass Berlin keine gesetzliche Regelung speziell für landeseigene Unternehmen und die Senatsverwaltung braucht, um Mitbürger mit Migrationshintergrund …
Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Europa
Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Europa
… Fachkräften und Verbänden zu Schwangerschaftsabbruch und Kontrazeption (FIAPAC) in Berlin statt. Internationalen Expertinnen und Experten referieren und diskutieren verschiedene Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs. Es geht um die Verantwortung der Gesellschaft, die zum Beispiel mit restriktiven Gesetzgebungen in einigen Ländern die reproduktive Gesundheit …
Sie lesen gerade: Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs – ein Gesetzesvorschlag