openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage: Deutsche Verbraucher kaufen lieber auf Social-Media-Plattformen ein als in Online-Shops

15.10.202415:36 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Umfrage: Deutsche Verbraucher kaufen lieber auf Social-Media-Plattformen ein als in Online-Shops
Schwierige Rücksendeprozesse bringen Frust (© UserTesting)
Schwierige Rücksendeprozesse bringen Frust (© UserTesting)

(openPR) Aber lange Lieferzeiten, schwierige Rücksendungen und irrelevante Werbung bringen Frust

Social-Media-Plattformen könnten bald das Ende für herkömmliche Online-Shops einläuten. Eine Kurzumfrage des Markt- und Kundenforschungsspezialisten UserTesting hat ergeben, dass bereits über drei Viertel der befragten Verbraucher soziale Medien nutzen, um sich beim Shopping inspirieren zu lassen. Zwei Drittel recherchieren auf Social-Media-Plattformen Produkte und jeder Zweite liest dort Produktbewertungen. Immerhin 42 Prozent kaufen der Studie zufolge auch über soziale Medien ein – vor allem Kleidung, Schuhe oder Accessoires (54.5%) sowie Beauty- oder Pflegeprodukte (33%).

Über ein Drittel der Befragten gab an, soziale Medien mindestens einmal pro Woche zum Shopping zu nutzen; rund jeder Fünfte kauft dort rund einmal im Monat. Dabei ist der Kauf oft nicht geplant: 20 Prozent der Verbraucher sagten, sie tätigen hauptsächlich ungeplante, spontane Impulskäufe. Die beliebteste Plattform, um Kaufentscheidungen zu treffen, ist YouTube (65%), gefolgt von Instagram (63%) und Facebook (60.5%). TikTok lag mit 36.5 Prozent auf Platz vier.

Social Shopping macht mehr Spaß

Die Studie untersuchte auch, warum Verbraucher auf sozialen Medien einkaufen. Als Hauptgründe gaben die Befragten an, dass sie sich gerne von Influencern inspirieren lassen (39%) und dass sie dort personalisierte Werbung sehen, die attraktive Artikel zeigt (38%). 37 Prozent kaufen auf Social-Media-Plattformen ein, weil sie dort sehen können, wie ein Produkt sich bei der Verwendung verhält. Jeder Fünfte sagte, Social Shopping mache schlicht mehr Spaß als in Online-Shops einzukaufen. Und fast ein Drittel findet, es sei einfacher, über soziale Medien nach Artikeln zu suchen.

“Diese Daten unterstreichen, wie stark soziale Medien heute in den Kaufprozess integriert sind und wie sie das Konsumverhalten beeinflussen“, kommentiert Thom Bartsch, Senior Solutions Consultant bei UserTesting. “Soziale Medien funktionieren dabei als Ökosystem, in dem sich die Nutzer über eine lange Zeit sehr bewusst und aktiv bewegen, ihren Lieblingsmarken folgen und diesen Treue zeigen.“

So bewerten Nutzer das Einkaufserlebnis

Über die Hälfte der Umfrageteilnehmer beschrieb ihre Erfahrung beim Shoppen in sozialen Medien als eher positiv, jeder Achte sogar als „sehr positiv“. Die Verbraucher lobten die einfache Navigation (54%) und die Qualität der Produktempfehlungen (42%). Auch einfache Bezahlvorgänge (34%) wurden positiv bewertet. Andererseits sind 27 Prozent von der Abwicklung bei Rücksendungen und Umtausch frustriert und jeder Vierte bemängelte lange Lieferzeiten und hohe Lieferkosten.

Die Werbung auf sozialen Medien kommt bei 43 Prozent der befragten Nutzer gut an. Über die Hälfte der Befragten fand, sie helfe ihnen, neue Produkte zu finden, die sie noch nie gesehen haben. 38 Prozent gaben an, die Werbung zeige ihnen, was gerade im Trend liegt.

Fast ein Fünftel mag die gezeigte Werbung dagegen „eher nicht“ und einige der Befragten „hassen“ sie sogar. Als Gründe dafür sagten sie, die Werbung ermutige sie, unnötig Geld auszugeben (35%), störe bei der Nutzung sozialer Medien (30%) und sei irrelevant (29%). Fast die Hälfte der Befragten würden wahrscheinlich an gesponserten Beiträgen vorbeiscrollen.

„Will man für die Nutzer ein positives Erlebnis schaffen, muss man beachten, dass nicht jeder Nutzer auf gleiche Art auf Werbung und organische Posts reagiert“, erklärt Thom Bartsch. „Um nicht 20 Prozent oder mehr der potenziellen Käufer in diesen Prozessen zu verlieren, ist es essenziell, Vertrauen zu schaffen. Dazu gehört, das Nutzerverhalten, das die Frequenz und Art der gezeigten Werbung beeinflusst, zu verstehen – und Optionen zu schaffen, die idealerweise allen Nutzern entsprechen.”

An der Online-Umfrage nahmen 200 deutsche Erwachsene teil.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1269751
 767

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage: Deutsche Verbraucher kaufen lieber auf Social-Media-Plattformen ein als in Online-Shops“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von UserTesting Human Insight Platform

Verbraucherumfrage: Beim digitalen Banking gibt es noch Verbesserungsbedarf
Verbraucherumfrage: Beim digitalen Banking gibt es noch Verbesserungsbedarf
11. Juni 2024 - Die Deutschen bevorzugen digitales Banking – aber viele Kunden erleben Probleme mit ihrer Banking-App und finden, ihre Bank sei nicht innovativ genug . Das hat eine Kurzumfrage von UserTesting unter deutschen, britischen und französischen Verbrauchern ergeben.   Der Umfrage zufolge hat fast die Hälfte (45 Prozent) der Verbraucher in den letzten fünf Jahren ihre Hausbank gewechselt, ein Viertel sogar in den letzten zwölf Monaten. Der am häufigsten genannte Grund dafür war der Wechsel zu einer reinen Online- oder Direktbank (3…
UserTesting kündigt UserTesting AI an, lanciert Technologie-Partnerprogramm mit neuen Plattformintegrationen
UserTesting kündigt UserTesting AI an, lanciert Technologie-Partnerprogramm mit neuen Plattformintegrationen
  * _UserTesting AI ist ein Set von KI-gestützten Funktionen, die Unternehmen helfen sollen, kundenorientierte UX-Entscheidungen zu treffen_ * _Die neuen Funktionen helfen Entwicklern und Designern, Human-centered Design im gesamten Produktentwicklungsprozess effektiver umzusetzen_ * _Das neue Partnerprogramm ConnectTech umfasst Integrationen mit Lösungen von Atlassian, Figma, InVision und Miro_   San Francisco/Berlin– 5. Oktober 2023 – UserTesting, Marktführer im Bereich User Experience Research (UX-Research) und Kundererkenntnisse, ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

BVDW - Conversion Rate ist zentrales Thema im E-Commerce
BVDW - Conversion Rate ist zentrales Thema im E-Commerce
… Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce im BVDW. Nutzermeinungen sind gefragt Ebenfalls als deutliche Treiber für den Online-Abverkauf wurden Nutzermeinungen in Blogs und auf Social-Media-Plattformen sowie Rezensionen und Bewertungen direkt im Online-Shop angegeben. Per Suche oder direkt zum Online-Shop Über ein Drittel aller Befragten nutzt eine Suchmaschine …
Studie Social Commerce im Online-Handel 2012: Noch kein Marketing-Budget für Social Commerce
Studie Social Commerce im Online-Handel 2012: Noch kein Marketing-Budget für Social Commerce
… einer von der Become Europe GmbH, einem der führenden Preisvergleichsanbieter in Europa, im Mai 2012 durchgeführten Online- Händler-Umfrage. Wie wichtig ist den deutschen Online-Shops Social Commerce und wie bewerten Shopbetreiber die Notwendigkeit von mobil-fähigen Online-Shops? Become Europe, Tochterunternehmen der Become Inc und weltweit führender …
Online-Shop Social Media Report
Online-Shop Social Media Report
Die avenyou GmbH hat die Social Media Aktivitäten der beliebtesten deutschen Online-Shops unter die Lupe genommen und in einem Bericht veröffentlicht. Untersucht wurden insgesamt 1657 Shops aus 22 unterschiedlichen Kategorien. Hier ein kurzer Auszug aus den Ergebnissen: 80% der Online-Shops haben eine Facebook-Seite. Dahinter liegen Twitter (33%), Pinterest …
Bild: Pega-Studie ergibt nur knappe Mehrheit für zentrale Online-RegistrierungBild: Pega-Studie ergibt nur knappe Mehrheit für zentrale Online-Registrierung
Pega-Studie ergibt nur knappe Mehrheit für zentrale Online-Registrierung
… lösen: Alle persönlichen Daten könnten bei einer zuverlässigen, zentralen Instanz gespeichert werden und von hier aus berechtigten Nutzern – Online-Shops, Social-Media-Plattformen, Reisebüros oder Versicherungen – zur Verfügung gestellt werden. Das wiederholte Ausfüllen von Registrierungsformularen würde entfallen. So praktisch eine derartige zentrale …
Bild: Einflussfaktoren für die Online-Reputation nehmen weiter zuBild: Einflussfaktoren für die Online-Reputation nehmen weiter zu
Einflussfaktoren für die Online-Reputation nehmen weiter zu
… einer Marke nehmen stetig zu.“ Die aktuell 30 Faktoren gliedern sich in 10 Cluster: Interna, Community-Kommunikation, Foren, Kundenbewertungen, Verbraucherkollaboration, Netzaktivisten, Sharing-Plattformen, Aggregatoren, redaktionelle Verbraucherinfos und die eigene Unternehmenskommunikation. Die aktuelle Version der Infografik ist bereits die dritte …
Bild: affilinet Publisher Umfrage: Hohe Umsatzpotenziale im Online-Marketing über Mobile Devices und Social MediaBild: affilinet Publisher Umfrage: Hohe Umsatzpotenziale im Online-Marketing über Mobile Devices und Social Media
affilinet Publisher Umfrage: Hohe Umsatzpotenziale im Online-Marketing über Mobile Devices und Social Media
… Drei Viertel der Publisher sehen Zukunftspotenziale über Mobile Devices und Social Media - Top 3 der interessantesten Branchen für Publisher: Online-Shops, Telekommunikation und Reisen - Werbemittel-Aktualität, schnelle Bestellbestätigung und Stornoquote sind die Keyindikatoren für erfolgreiche Partnerprogramme München, 18.02.2011 – affilinet Publisher …
Bild: E-Commerce-Studie: Woher kommen die Besucher von Online-Shops?Bild: E-Commerce-Studie: Woher kommen die Besucher von Online-Shops?
E-Commerce-Studie: Woher kommen die Besucher von Online-Shops?
… erneuten Auflage ihrer Online-Shop-Studie zum Einsatz von SEO (Suchmaschinenoptimierung), SEA (Suchmaschinenwerbung) und Social Media überprüft, welche Werbestrategien die 100 umsatzstärksten Online-Shops nutzen. Denn der taktische Einsatz von Online-Marketing unterscheidet sich nicht nur zwischen den einzelnen Branchen erheblich - auch im Jahresvergleich …
Bild: PR SEO GmbH: Social-Media-Marketing entscheidender Umsatzfaktor im InternetBild: PR SEO GmbH: Social-Media-Marketing entscheidender Umsatzfaktor im Internet
PR SEO GmbH: Social-Media-Marketing entscheidender Umsatzfaktor im Internet
… ihren eigenen Social-Media-Internetauftritten. Egal, ob Facebook, XING oder auch Twitter – die PR SEO GmbH ist mit eigenen Profilen in allen wichtigen Social-Media-Plattformen vertreten. Primäre Zielgruppe der PR SEO GmbH: Geschäftspartner, Mitarbeiter, aber auch PR- und Werbe-Fachleute, die thematisch relevante Informationen aus erster Hand brauchen. …
Bild: Erste Umfrage zur Social Media Nutzung  durch Digital Natives in Luxemburg – die ErgebnisseBild: Erste Umfrage zur Social Media Nutzung  durch Digital Natives in Luxemburg – die Ergebnisse
Erste Umfrage zur Social Media Nutzung durch Digital Natives in Luxemburg – die Ergebnisse
Eine Umfrage der École de Commerce et de Gestion Luxembourg – School of Business and Management (ECG) und CURE Intelligence liefert spannende Ergebnisse zur Social Media Nutzung von jungen „Digital Natives“ in Luxemburg.In einer erstmalig im Großherzogtum Luxemburg realisierten Umfrage-Aktion wurden über 1.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren …
Online-Cashback erfährt stärkere Nutzung - Cashback-Portal MeinAnteil.de schließt Kooperation mit 500. Partner
Online-Cashback erfährt stärkere Nutzung - Cashback-Portal MeinAnteil.de schließt Kooperation mit 500. Partner
Köln. Laut der Quelle-Trendstudie „Webshopping 2009“ kaufen 97% der Internetnutzer online ein. Zunehmend sparen Verbraucher beim Online-Einkauf mit Gutscheinen und Cashback. Die von der Domstadt betriebene Plattform MeinAnteil.de bietet Internet Einkäufern die Möglichkeit, bei inzwischen über 500 Shops Geld zu sparen. Entgegen den klassischen Bonus-Clubs …
Sie lesen gerade: Umfrage: Deutsche Verbraucher kaufen lieber auf Social-Media-Plattformen ein als in Online-Shops