openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Wohnungsleerstandsquote in Deutschland laut Zensus 2022

(openPR) Am 15. Mai 2022 wurden bundesweit etwa 1,9 Millionen Wohnungen als leerstehend gemeldet, was einer Leerstandsquote von 4,3 % entspricht. Diese Zahlen wurden von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder im Rahmen des Zensus 2022 ermittelt. Diese Analyse beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Leerstandsquote, darunter regionale Unterschiede, Gründe für den Leerstand und die Verfügbarkeit leerstehender Wohnungen.

Überblick über den Leerstand

Laut den Ergebnissen des Zensus 2022 stehen von allen leerstehenden Wohnungen mehr als die Hälfte seit mindestens einem Jahr leer. Ein Drittel der leerstehenden Wohnungen ist jedoch innerhalb der nächsten drei Monate bezugsbereit. Diese Zahlen verdeutlichen, dass trotz des Leerstands ein erheblicher Teil der Wohnungen zeitnah wieder genutzt werden könnte.

Regionale Unterschiede im Leerstand

Die Analyse des Zensus zeigt deutliche regionale Unterschiede in der Dauer des Leerstands. In Hamburg und Berlin steht etwa jede dritte Wohnung (35 % beziehungsweise 29 %) seit mindestens einem Jahr leer. Im Gegensatz dazu sind es in Sachsen-Anhalt und Thüringen fast zwei Drittel (64 % beziehungsweise 68 %). Diese Unterschiede spiegeln möglicherweise die unterschiedliche Attraktivität der Regionen wider sowie die wirtschaftlichen Bedingungen und die Nachfrage nach Wohnraum.

Altersstruktur der leerstehenden Wohnungen

Ein bemerkenswerter Unterschied zeigt sich auch in der Altersstruktur der leerstehenden Wohnungen. Bei älteren Wohnungen mit Baujahr vor 1919 stehen zwei Drittel (66 %) seit mindestens einem Jahr leer. Im Gegensatz dazu sind es bei den neuesten Wohnungen mit Baujahr nach 2015 nur gut ein Drittel (34 %). Diese Zahlen deuten darauf hin, dass ältere Gebäude häufiger von langfristigem Leerstand betroffen sind, möglicherweise aufgrund des höheren Sanierungsbedarfs oder weniger attraktiver Lagen.

Verfügbarkeit leerstehender Wohnungen

Etwas mehr als ein Drittel (38 %) der leerstehenden Wohnungen sind innerhalb der nächsten drei Monate für einen Bezug verfügbar. In den Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin liegt dieser Anteil deutlich höher (52 %, 54 % und 61 %). Dies könnte darauf hindeuten, dass in diesen Städten die Nachfrage nach Wohnraum höher ist und leerstehende Wohnungen schneller wieder vermietet werden. Je älter eine leerstehende Wohnung ist, desto seltener ist sie sofort wieder vermietbar. Bei Wohnungen in Gebäuden mit Baujahr vor 1919 liegt der Anteil der sofort verfügbaren Wohnungen bei 28 %, während es bei Gebäuden ab Baujahr 2016 60 % sind.

Gründe für den Leerstand

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Zensus 2022 sind die Gründe für den Leerstand. Für fast jede vierte leerstehende Wohnung (24 %) waren Baumaßnahmen oder Sanierungen vorgesehen oder fanden zum Zeitpunkt der Erhebung statt. In Bremen sind es 19 % und in Thüringen 27 % der Fälle, die auf Baumaßnahmen zurückzuführen sind. Interessanterweise sind Leerstände in Gebäuden von vor 1919 mit 30 % stärker auf geplante Baumaßnahmen zurückzuführen als Leerstände in Gebäuden mit Baujahr 2010 bis 2015 mit 14 %. Geplante Abrisse von leerstehenden Wohnungen machen bundesweit nur etwa 4 % aus.

Methodik des Zensus 2022

Der Zensus 2022 nutzte ein registergestütztes Verfahren, das bereits vorhandene Verwaltungsdaten, insbesondere aus den Melderegistern, einbezog. Dies minimierte die Belastung der Befragten. Immobilienbesitzer wurden unter anderem aus den Grundsteuerdaten ermittelt, und Befragungen wurden dort eingesetzt, wo Verwaltungsdaten nicht ausreichend verfügbar waren. Insgesamt wurden rund 12 % der Bevölkerung und rund 23 Millionen Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer sowie etwa 8.000 Wohnungsunternehmen befragt. Erstmals wurden auch Daten zu Miete, Heizenergie sowie Gründen und Dauer von Leerständen erhoben.

Weiterführende Informationen und Ausblick

Die vollständigen Ergebnisse des Zensus 2022 sind auf der Website verfügbar. Zusätzlich werden Regionaltabellen zum Download angeboten, die Daten für verschiedene regionale Ebenen enthalten. Der Zensus-Atlas bietet eine interaktive kartografische Anwendung, die Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäuden und Wohnungen visualisiert. Weitere Ergebnisse sind Mitte Juli 2024 in der Zensusdatenbank verfügbar.

Der Zensus 2022 liefert wertvolle Erkenntnisse über die Wohnsituation in Deutschland und die Gründe für den Leerstand von Wohnungen. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung und Entwicklung zukünftiger Wohnbauprojekte und die Schaffung von Wohnraum in Regionen mit hoher Nachfrage.

Insgesamt zeigt der Zensus 2022, dass der Wohnungsmarkt in Deutschland von erheblichen regionalen Unterschieden geprägt ist. Während in einigen Städten leerstehende Wohnungen schnell wieder vermietet werden, stehen in anderen Regionen viele Wohnungen langfristig leer. Die Gründe für den Leerstand sind vielfältig und reichen von Baumaßnahmen über geringe Nachfrage bis hin zu geplanten Abrissen. Die erhobenen Daten bieten eine wichtige Grundlage für die Politik und die Wohnungswirtschaft, um den Wohnungsmarkt besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Leerstands zu ergreifen.

In den kommenden Jahren wird es darauf ankommen, die gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Dies könnte bedeuten, die Sanierung und Modernisierung älterer Gebäude zu fördern, um sie wieder attraktiv für Mieter zu machen, oder neue Wohnbauprojekte in Regionen mit hoher Nachfrage zu planen. Der Zensus 2022 hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die Wohnsituation in Deutschland transparent darzustellen und die Basis für fundierte Entscheidungen im Wohnungswesen zu schaffen.

Die Leerstandsquote von 4,3 % zeigt, dass es Potenzial gibt, den bestehenden Wohnraum besser zu nutzen. Insbesondere in den Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin gibt es viele Wohnungen, die kurzfristig bezugsbereit sind. Dies könnte ein Ansatzpunkt sein, um den Wohnungsmarkt zu entlasten und den Bedarf an neuem Wohnraum zu reduzieren. Gleichzeitig müssen jedoch auch die strukturellen Unterschiede zwischen den Regionen berücksichtigt werden, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Zensus 2022 einen umfassenden Überblick über die Wohnsituation in Deutschland bietet und wichtige Hinweise für die zukünftige Entwicklung des Wohnungsmarktes liefert. Die Herausforderungen sind vielfältig, aber mit den richtigen Maßnahmen können Leerstände reduziert und der vorhandene Wohnraum besser genutzt werden. Die Daten des Zensus 2022 sind dabei eine unverzichtbare Grundlage für die Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wohnungspolitik.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1266406
 282

Pressebericht „Die Wohnungsleerstandsquote in Deutschland laut Zensus 2022“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Kautionskasse

Bild: Darf ein Vermieter auf einer Mietkautionsversicherung bestehen?Bild: Darf ein Vermieter auf einer Mietkautionsversicherung bestehen?
Darf ein Vermieter auf einer Mietkautionsversicherung bestehen?
Wie viel Mitspracherecht haben Sie bei der Form Ihrer Mietkaution? Die Mietkautionsversicherung gewinnt als Alternative zur klassischen Barkaution immer mehr an Bedeutung. Vermieter können als Mietsicherheit auch eine zur Barkaution gleichwertige Mietkautionsversicherung eines deutschen Versicherungsunternehmens verlangen. Die richtige Wahl der Kautionsform kann über mehrere tausend Euro entscheiden – Geld, das Sie besser für Ihre Einrichtung oder andere Wünsche nutzen könnten. Was ist eine Mietkautionsversicherung und wie funktioniert sie? …
Bild: Kalt in der Wohnung? Der große Leitfaden zu Mindesttemperaturen, Heizperiode und Ihren AnsprüchenBild: Kalt in der Wohnung? Der große Leitfaden zu Mindesttemperaturen, Heizperiode und Ihren Ansprüchen
Kalt in der Wohnung? Der große Leitfaden zu Mindesttemperaturen, Heizperiode und Ihren Ansprüchen
Wie warm muss es in Ihrer Wohnung sein? Diese Frage stellen sich viele Mieter, wenn die Temperaturen draußen sinken. Tatsächlich müssen Vermieter bestimmte Mindesttemperaturen einhalten. Tun sie das nicht, können Mieter ihre Miete mindern. Welche Temperaturen müssen Vermieter garantieren? In Deutschland finden Sie keine Vorschrift, die Mindesttemperaturen in Mietwohnungen exakt festlegt. Dennoch existieren klare Richtwerte durch Gerichtsurteile. Vermieter müssen während der Heizperiode sicherstellen, dass Mieter ihre Räume ausreichend behei…

Das könnte Sie auch interessieren:

RatSWD empfiehlt enge Einbindung der Wissenschaft in Registermodernisierung
RatSWD empfiehlt enge Einbindung der Wissenschaft in Registermodernisierung
… Standard vorzusehen. --- Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) begrüßt das aktuell veröffentlichte Gutachten [1] des Normenkontrollrates zur Modernisierung des Registersystems in Deutschland nachdrücklich und schließt sich dessen Kernbotschaften an. Die sich derzeit neu bildende Bundesregierung sollte die - mit immensen öffentlichen Mitteln …
Bild: Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbarBild: Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbar
Ancestry.de: Volkszählungsdaten Mecklenburg-Schwerin für den Zeitraum von 1819 bis 1900 online verfügbar
… für Familienforscher Die Volkszählungen des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin sind eine rare und deshalb besonders wertvolle Quelle für Ahnen- und Familienforscher. Im Gegensatz zu Zensusdaten anderer deutscher Herzogtümer und Königreiche aus demselben Zeitraum sind sie nämlich noch fast vollständig erhalten. Vor der Gründung des Deutschen Kaiserreiches …
Südafrika verarbeitet Zensusformulare mit eFLOW von Top Image Systems
Südafrika verarbeitet Zensusformulare mit eFLOW von Top Image Systems
… Platform entschieden hat, um ab Oktober 2011 die anstehende Volkszählung und weitere Umfragen zu verarbeiten. Der Vierjahresvertrag fügt sich in eine Reihe zahlreicher Zensusprojekte, die TIS weltweit durchführt, beispielsweise in Argentinien, Thailand und Tschechien. Bei einer geschätzten Bevölkerungszahl von über 50 Millionen musste das ausgewählte System …
Beta Systems und Intergraph realisieren Geoportal für Volkszählung in Nigeria
Beta Systems und Intergraph realisieren Geoportal für Volkszählung in Nigeria
… Geoportal als Informationsgrundlage für politische und wirtschaftliche Entscheider Berlin, 5. Juni 2008 – Die Beta Systems Software AG und Intergraph (Deutschland) GmbH erhielten den Zuschlag zur Datenaufbereitung der letzten Volkszählung in Nigeria. Derzeit erfolgt die Überführung der Zensus-Daten in eine zentrale Datenbank, nachdem die Auswertung …
Bild: Zensus 2011: Atheistenverband kritisiert FragebogenBild: Zensus 2011: Atheistenverband kritisiert Fragebogen
Zensus 2011: Atheistenverband kritisiert Fragebogen
Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) kritisiert den Zensus hinsichtlich der Fragen nach dem weltanschaulichen Bekenntnis. Angehörige nichtreligiöser Weltanschauungen hätten hier unzureichende Antwortmöglichkeiten. "Der Fragebogen der kommenden Volkszählung bietet Nichtreligiösen als Antwort auf die Frage nach der Religion …
Neuerscheinung zum Thema Zensus 2011
Neuerscheinung zum Thema Zensus 2011
… Volkszählung als registergestützte Erhebung durchgeführt. Von der Genauigkeit ihrer Ergebnisse hängt viel ab – insbesondere für die Gemeinden. Die amtliche Einwohnerzahl, die der Zensus 2011 erhebt, lenkt nicht nur die Finanzströme im kommunalen Finanzausgleich; rund 50 weitere Gesetze knüpfen tatbestandlich an die amtliche Einwohnerzahl an. Indem die …
Zensus 2011: Das bedeutet die Volkszählung für Immobilienbesitzer
Zensus 2011: Das bedeutet die Volkszählung für Immobilienbesitzer
In diesem Jahr findet wieder eine Volkszählung in Deutschland statt, in deren Verlauf auch der Wohnungsbestand erfasst wird. Immobilieneigentümer müssen detaillierte Auskunft geben, berichtet immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale. Bei Verweigerung drohen Zwangsgelder in Höhe von mehreren Hundert Euro. Nürnberg, 5. April 2011. Mit dem Zensus …
Zensus, Städtewachstum, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Datenstrategie - Frühjahrstagung der Städtestatistik
Zensus, Städtewachstum, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Datenstrategie - Frühjahrstagung der Städtestatistik
… Erhebungsstellen sogar verlängert. In Sachsen können die Erhebungsstellen das Zensus-IT-System erst seit Ende März nutzen, sodass Verzögerungen absehbar sind. Während der Zensus deutschlandweit für die Einwohnerstatistik Daten liefern soll, verfügen die Städte über eigene, deutlich aktuellere Daten aus den Melderegistern. Diesen Datenschatz nutzen die …
Bild: MCM Investor Management AG: mehr Eigentumswohnungen in Deutschland als gedachtBild: MCM Investor Management AG: mehr Eigentumswohnungen in Deutschland als gedacht
MCM Investor Management AG: mehr Eigentumswohnungen in Deutschland als gedacht
… der Wiedervereinigung wurde keine Erhebung durchgeführt. Weniger die Sensibilität als vielmehr die Kosten, waren Grund hierfür. Die erste Volkszählung nach der Wiedervereinigung in Deutschland ist der Zensus 2011, die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Sie ging nahezu ohne öffentliche Blessuren an uns vorbei. …
Wertvolle Quelle für Ahnenforschung: Ancestry.de vervollständigt Volkszählungsdatenbank Mecklenburg-Schwerin
Wertvolle Quelle für Ahnenforschung: Ancestry.de vervollständigt Volkszählungsdatenbank Mecklenburg-Schwerin
… für Familienforscher Die Volkszählungen des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin sind eine rare und deshalb besonders wertvolle Quelle für Ahnen- und Familienforscher. Im Gegensatz zu Zensusdaten anderer deutscher Herzogtümer und Königreiche aus demselben Zeitraum sind sie nämlich noch fast vollständig erhalten. Vor der Gründung des Deutschen Kaiserreiches …
Sie lesen gerade: Die Wohnungsleerstandsquote in Deutschland laut Zensus 2022