(openPR) KXEN adaptiert Six Sigma
Paris, 21.03.2007 - Der Data-Mining-Spezialist KXEN hat den Standard Six Sigma DMAIC (Define, Measure, Analyse, Improve, Control ) als Standard-Methode für seine Anwendungen übernommen. Damit sollen sich Data-Mining-Projekte und die Bildung von Modellen qualitativ messen lassen. Der Extreme Data Mining genannte Ansatz des US-amerikanischen Softwareherstellers besteht in der Vereinfachung und Automatisierung komplexer Analyse-Technologien.
Six Sigma ist eine Methode des Qualitätsmanagements, die weitgehend fehlerfreie Geschäftsprozesse gewährleisten und zur deren kontinuierlicher Verbesserung beitragen soll. Ihre Verbreitung in der Wirtschaft nimmt stetig zu, da der Bedarf nach einer Standardisierung von Prozessen und damit einhergehender Qualitätssicherung zunehmend wächst. Der wesentliche Nutzen von Six Sigma liegt in der Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens im Unternehmen, in dem konstante Leistungen gemessen, verbessert und kontrolliert werden können.
Mit Hilfe von Six Sigma DMAIC lassen sich künftig klar definierte Geschäftsziele, Meilensteine und Kennzahlen für Data-Mining-Projekte festlegen. Dies war bisher im Bereich der statistischen Datenanalyse nicht möglich. Nach Meinung des britischen IT-Marktforschungsinstituts Bloor haben aufgrund eines Mangels an Messbarkeit viele Unternehmen bisher Data Mining nur für spezialisierte, geringvolumige Projekte eingesetzt oder ganz darauf verzichtet.
"Ein wesentlicher Grund für den zurückhaltenden Einsatz von Data-Mining-Technologien war bisher der unzureichende methodische Support und die fehlende philosophische Untermauerung entsprechender Ansätze. Deshalb ist die Einführung von Six Sigma im Rahmen des Data Mining ein wichtiger Schritt", sagt David Norris, Research Analyst bei Bloor. "Aus meiner Sicht sollten die Methoden im Data Mining auf einem ergebnisorientierten Projektmanagement-Ansatz basieren, bei dem jeder Schritt mit klar definierten Geschäftszielen im Einklang steht. Meilensteine sind dabei nicht im Sinne erledigter Aufgaben zu betrachten, sondern als erreichte Zustandsveränderungen der Business-Prozesse. KXEN teilt diese Vorstellung und geht mit der Einbeziehung einer standardisierten Methode einen entscheidenden Schritt in diese Richtung", so Norris.
"Six Sigma DMAIC hat sich in der Praxis mehrerer tausend Unternehmen weltweit bewährt und ist aus unserer Sicht ein idealer Rahmen für KXEN", sagt Roger Haddad, Gründer und CEO von KXEN. "Ziel ist nicht nur, schneller und effizienter Data-Mining-Ergebnisse zu liefern, sondern hochvolumige Datensammlungen effizienter auszuwerten und jährlich eine Vielzahl von Modellen zu entwickeln", so Haddad.
DMAIC ist eine von zwei gängigen Six-Sigma-Methoden und wird dazu verwendet, bestehende Geschäftsprozesse zu verbessern. Six Sigma wurde 1986 von Motorola entwickelt. KXEN verwendet sie aufgrund ihrer Vollständigkeit, ihrer Tauglichkeit vor allem für Business-Anwender und der klaren Taktung von Aufgaben und Fertigstellungsterminen als Standard-Methode. In breit angelegten Six-Sigma-Projekten zur Prozessverbesserung kann Data Mining zudem helfen, Performance-Indikatoren, Trends und Schwachstellen zu identifizieren.
Pressekontakt KXEN:
Caroline Guibert
Marketing & Communication
Manager EMEA
25, Quai Gallieni
F-92158 Suresnes Cedex
Tel.: +33-1-41 44 79 54
Fax: +33-1-41 44 88 40
PR-Agentur:
Profil Marketing oHG
Tanja Franzke & Tanja Stemmermann
Public Relations
Humboldtstraße 21
D-38106 Braunschweig
Tel.: 0531 / 387 33-16 / 22
Fax: 0531 / 387 33-44
Über KXEN




