openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Financial Covenants: Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Situation

Bild: Financial Covenants: Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Situation

(openPR) Im Zuge der Kreditvergabe spielen Financial Covenants eine zentrale Rolle, um die finanzielle Stabilität von Unternehmen sicherzustellen. Unser Seminar „Financial Covenants: Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Situation“ bietet Fach- und Führungskräften aus dem Kredit- und Risikomanagement das nötige Wissen, um relevante Kennzahlen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Finanzlage von Unternehmen zu bewerten.

Financial Covenants beinhalten Zielgrößen, die Unternehmen einhalten müssen, um verschärfte Kreditbedingungen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang können bilanzpolitische Spielräume genutzt werden, um diese Ziele zu erreichen. Das Seminar vermittelt umfassendes Hintergrundwissen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Krisensignale zu deuten. Die Teilnehmer*innen lernen, worauf bei der Analyse von Unternehmenszahlen besonders geachtet werden muss und wie sie Fehlinterpretationen vermeiden können.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen, die als Frühwarnsysteme fungieren. Dabei wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Branchen spezifische Kennzahlen benötigen und wie bilanzpolitische Entscheidungen diese beeinflussen können. Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer*innen in der Lage, relevante Kennzahlen für ein Unternehmen festzulegen, deren Bedeutung zu verstehen und die Effekte bilanzpolitischer Gestaltung auf diese Kennzahlen zu beurteilen.

Programmüberblick:

  • Grundlagen: Einführung in Financial Covenants, Aufbereitung des Jahresabschlusses, Bedeutung der Kennzahlen
  • Analyse der Vermögenslage: Auswirkungen bilanzpolitischer Maßnahmen, Analyse der Vermögenskennzahlen, Bestandsorientierte Kennzahlen und deren Probleme, Praxisbeispiele
  • Analyse der Finanzlage: Kapitalstrukturanalyse, Leverage-Effekt, Liquiditätsanalyse, Zahlungsstromorientierte Analyse, Kapitalflussrechnung, Praxisbeispiele
  • Analyse der Ertragslage: Analyse der Erfolgsquellen und Kostenstruktur, Rentabilitätskennzahlen, Praxisbeispiele
  • Kennzahlen als Frühwarnindikator: Aufbau von Frühwarnsystemen, Kennzahlensysteme zur Ermittlung der Insolvenzgefährdung, Nutzung bilanzpolitischer Spielräume als Krisensignal

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Kredit, Kreditmanagement, Kreditvergabe, Kreditüberwachung, Debitorenmanagement und Risikomanagement. Darüber hinaus sind auch Abschlussadressaten, Geschäftsleitende, Vorstandsmitglieder, externe Prüfer*innen sowie Bankdienstleister*innen eingeladen, ihr Wissen in diesem wichtigen Themenbereich zu vertiefen.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1265823
 220

Pressebericht „Financial Covenants: Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Situation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Mängel-Kategorisierung & Mängel-Verfolgung am 7. Oktober 2025Bild: Mängel-Kategorisierung & Mängel-Verfolgung am 7. Oktober 2025
Mängel-Kategorisierung & Mängel-Verfolgung am 7. Oktober 2025
Wenn Mängel in der Schublade verschwinden – warum viele Revisionen an Glaubwürdigkeit verlieren In fast jedem Institut werden bei Prüfungen Mängel festgestellt. Doch entscheidend ist nicht die reine Feststellung, sondern wie konsequent und wirksam deren Beseitigung verfolgt wird. Genau hier liegt in der Praxis eines der größten Probleme: Mängel werden zwar dokumentiert, aber nicht sauber kategorisiert, Fristen verstreichen, Eskalationen bleiben aus, und die Nachverfolgung verkommt zum reinen Verwaltungsakt. Das Ergebnis: Schwachstellen bleib…
Bild: Prompt Engineering effektiv nutzen: Online-Seminar steigert Text-Effizienz um 30 %Bild: Prompt Engineering effektiv nutzen: Online-Seminar steigert Text-Effizienz um 30 %
Prompt Engineering effektiv nutzen: Online-Seminar steigert Text-Effizienz um 30 %
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen Texte erstellen, bearbeiten und optimieren. Doch die Qualität der Ergebnisse hängt entscheidend davon ab, wie präzise die Anweisungen an die KI formuliert sind. Diese Technik nennt sich Prompt Engineering. Um Fach- und Führungskräften den professionellen Umgang mit KI-Systemen wie ChatGPT zu vermitteln, veranstaltet die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg am 9. Oktober 2025 das Online-Seminar „Prompt Engineering effektiv nutzen“. Das praxisorientierte Seminar beantwortet zentrale F…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nach Berücksichtigung neuer Zwischenberichte aktualisierte Monitoring Reports der URA Rating Agentur GmbHBild: Nach Berücksichtigung neuer Zwischenberichte aktualisierte Monitoring Reports der URA Rating Agentur GmbH
Nach Berücksichtigung neuer Zwischenberichte aktualisierte Monitoring Reports der URA Rating Agentur GmbH
… - ganz seltene - Financial Covenants zur Schuldenbegrenzung. Die Bewertung mit "nur" 2 "URA-Haken" (an der Grenze zu 1 Haken) liegt daran, dass die Bondspezifischen Kennzahlen schon nach Berücksichtigung der Anleihe I nur noch ausreichend waren und sich mit Anleihe II weiter verschlechtern. Zwar prognostiziert NZWL ab 2016 (nach vorherigen Anlaufverlusten) …
Bild: Die jeweils zweiten Anleihen von German Pellets und RENA neu in der URA-BeobachtungBild: Die jeweils zweiten Anleihen von German Pellets und RENA neu in der URA-Beobachtung
Die jeweils zweiten Anleihen von German Pellets und RENA neu in der URA-Beobachtung
… Gesamtkundenforderungen); wegen Verletzung von Verschuldungskennziffern durch die neue Anleihe könnten bis zu 18 Mio. EUR Schuldscheindarlehen vorzeitig fällig werden. Nach Geschäftsbericht 2012 unveränderte Beurteilung: Die Anzahl der "URA-Haken" blieb gegenüber dem letzten Betrachtungszeitpunkt unverändert bei: BDT (1), Ekosem I+II (2), FFK (1), German Pellets I (2), …
Bild: Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und UnternehmensjuristenBild: Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen
Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen
… die Vermögens-, Finanz-, Ertrags-, und Liquiditätslage von Unternehmen machen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie kritische Bilanzpositionen erkennen und entwickeln Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation und Stärke von Unternehmen. Der Referent ist ein erfahrener Bilanzsachverständiger, der zunächst mit den Teilnehmern die Grundlagen …
Bild: Anleihe der S&T AG neu, Aktualisierung des URA Emissions Checks aufgrund neuer FinanzberichteBild: Anleihe der S&T AG neu, Aktualisierung des URA Emissions Checks aufgrund neuer Finanzberichte
Anleihe der S&T AG neu, Aktualisierung des URA Emissions Checks aufgrund neuer Finanzberichte
… relativ hohen Erträge aus 2012 ist wegen der zahlreichen strukturellen Änderungen der letzten Jahre gegenwärtig nur schwer zu beurteilen. Nach Geschäftsbericht 2012 unveränderte Beurteilung: Bei KTG Energie, MS Spaichingen und Nabaltec blieb die Beurteilung in Form der "URA-Haken" (jeweils 2) gegenüber dem letzten Betrachtungszeitpunkt unverändert. Nach …
Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, 27./28. November 2014 in Heidelberg
Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, 27./28. November 2014 in Heidelberg
… Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Liquiditätslage von Unternehmen machen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie kritische Bilanzpositionen erkennen und entwickeln Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation und Stärke von Unternehmen. Der Referent ist ein erfahrener Bilanzsachverständiger, der zunächst die Grundlagen der Bilanzanalyse erarbeitet …
Intensiv-Seminar: Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, 16./17. April 2015, Heidelberg
Intensiv-Seminar: Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, 16./17. April 2015, Heidelberg
… Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Liquiditätslage von Unternehmen machen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie kritische Bilanzpositionen erkennen und entwickeln Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation und Stärke von Unternehmen. Der Referent ist ein erfahrener Bilanzsachverständiger, der zunächst die Grundlagen der Bilanzanalyse erarbeitet …
Bild: Bilanzwissen & Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, 15.-16. Dezember 2016 in FrankfurtBild: Bilanzwissen & Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, 15.-16. Dezember 2016 in Frankfurt
Bilanzwissen & Bilanzanalyse für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, 15.-16. Dezember 2016 in Frankfurt
… Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Liquiditätslage von Unternehmen machen kann. Man erfährt, wie man kritische Bilanzpositionen erkennt und entwickelt Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation und Stärke von Unternehmen. Die Referenten sind erfahrene Bilanzsachverständige, die zunächst die Grundlagen der Bilanzanalyse erarbeiten und danach …
Bild: Bilanzen lesen – Bilanzen verstehen, 14. - 15. September 2017 in WeimarBild: Bilanzen lesen – Bilanzen verstehen, 14. - 15. September 2017 in Weimar
Bilanzen lesen – Bilanzen verstehen, 14. - 15. September 2017 in Weimar
… über die Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Liquiditätslage von Unternehmen machen kann. Erfahren, wie man kritische Bilanzpositionen erkennt und Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation und Stärke von Unternehmen entwickelt. Die Referenten sind erfahrene Bilanzsachverständige, die zunächst gemeinsam mit den Teilnehmern die Grundlagen …
Bild: Financial Covenants in KrisenzeitenBild: Financial Covenants in Krisenzeiten
Financial Covenants in Krisenzeiten
ngen durch das Bilanzmodernisierungsgesetz aufzeigen und darstellen, wieweit diese ökonomisch sinnvoll sind und auf die Zusammensetzung und Berechnung der Covenants wirken. Weitere Informationen erhalten Sie unter:http://www.forum-institut.de/de/veranstaltungen/banken/veranstaltung/details/0909302-financial-covenants-in-krisenzeiten/
Bild: Bilanzwissen und Bilanzanalyse für Juristen, 16./17. Juni 2016, Frankfurt/MainBild: Bilanzwissen und Bilanzanalyse für Juristen, 16./17. Juni 2016, Frankfurt/Main
Bilanzwissen und Bilanzanalyse für Juristen, 16./17. Juni 2016, Frankfurt/Main
… Bild über die Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Liquiditätslage von Unternehmen machen. Sie erfahren, wie sie kritische Bilanzpositionen erkennen und entwickeln Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation und Stärke von Unternehmen. Der Referent ist ein erfahrener Bilanzsachverständiger, der zunächst mit den Teilnehmern die Grundlagen der …
Sie lesen gerade: Financial Covenants: Kennzahlen zur Beurteilung der finanziellen Situation