openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Wiederverwerten für die Zukunft

08.05.202411:04 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Wiederverwerten für die Zukunft
Verpackungsspezialist ALPLA und Getränkeabfüller Coca-Cola FEMSA bauen eine weitere Recyclinganlage. (© Alpla)
Verpackungsspezialist ALPLA und Getränkeabfüller Coca-Cola FEMSA bauen eine weitere Recyclinganlage. (© Alpla)

(openPR) Verpackungsspezialist ALPLA baut gemeinsam mit Getränkeabfüller Coca-Cola FEMSA derzeit eine Recyclingfabrik im mexikanischen Bundesstaat Tabasco. Über das Joint Venture fließen rund 60 Millionen US-Dollar in die neue Hightech-Anlage PLANETA, die pro Jahr mehr als 50.000 Tonnen gebrauchte PET-Flaschen recyceln kann. Das Material kommt aus 18 eigens dafür eingerichteten Annahmestellen, wo es Zwischenhändler abliefern, die es zuvor von regionalen Sammlern angekauft haben. Insgesamt entstehen durch das Werk etwa 20.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze.

Für ALPLA ist PLANETA nach der Recyclinganlage IMER ein weiteres Projekt in Mexiko, mit dem das österreichische Kunststoffunternehmen aus Hard seiner Maxime folgt: „Den Dingen einen Wert geben.“ Heißt hier: Die Werke entlohnen Sammler für die Abgabe recyclingfähiger Plastikabfälle – Grundlage für eine aktive Müllverwertung, wo es ansonsten keine Entsorgung gäbe.

Wesentlicher Schritt zum nachhaltigen Kreislaufsystem

Mit diesem Engagement und Investitionen von 50 Millionen Euro jährlich bis 2025 für eigene Aufbereitungsanlagen setzt ALPLA zukunftsweisende Maßstäbe im weltweiten Recycling. Und die Initiative zeigt Erfolg: Über die 18 bereits in Betrieb genommenen Annahmestellen des PLANETA-Werks wurden mittlerweile schon 15.000 Tonnen gebrauchtes PET zusammengetragen, 4.000 Tonnen zum geplanten Start der Anlage im Juli 2024, der Rest wurde von IMER und anderen Recycling Betrieben in Mexiko verarbeitet.

Die jährliche Produktionskapazität der neuen Fabrik wird bei 35.000 Tonnen Recyclingmaterial liegen, gewonnen aus über 50.000 Tonnen entsorgtem PET, was umgerechnet rund 1,6 Milliarden verwerteter 1,5 Liter Plastikflaschen entspricht – die pro Jahr weniger auf Mülldeponien oder in der Natur landen.

Parallele Förderung von Umwelt und Wirtschaft

Im Unterschied zur IMER-Recyclinganlage, wo sich die Abgabepunkte in Ballungszentren mit guter Anbindung befinden, decken die Annahmestellen der im Südosten Mexikos gelegenen PLANETA-Anlage auch strukturschwache Regionen ab. Das unterstützt vor allem ländliche Materiallieferanten, die auf diesem Weg bereits schon Kleinmengen von 20 bis 50 Kilogramm abgeben können.

Zusätzlich verfügt jede der 18 Annahmestätten über zwei Pickup-Trucks inklusive Anhänger, mit denen die Wertstoffe bei Sammlern in entlegenen Gebieten abgeholt werden. Durch das Recyclingwerk entstehen bei Vollauslastung etwa 20.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze, ein wichtiger Treiber für Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung. Mit rund 30 bis 35 Kilo, also etwa 1000 PET-Flaschen, erzielen die Sammler je nach aktuellem Ankaufspreis Einkünfte in Höhe des Mindestlohns.

Das Motto „Den Dingen einen Wert“ geben, führt auch in Tabasco zu mehr Beschäftigung, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz. Ganz im Sinne des „New Plastics Economy Global Commitments“, dem ALPLA und Coca-Cola FEMSA bereits 2018 beigetreten sind. Die Initiative der Ellen MacArthur Foundation hat in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen als Ziel festgelegt, dass sich bis 2025 100 Prozent der Produkte wiederverwenden, wiederverwerten oder kompostieren lassen. Gleichzeitig soll der Rezyklat-Anteil am gesamten Materialeinsatz auf 25 Prozent steigen. Die Werke in Mexiko werden dazu beitragen.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1261798
 704

Pressebericht „Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Wiederverwerten für die Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Plastic is Fantastic

Bild: Bauindustrie - Kunststoff baut Zukunft: Additiv, adaptiv, attraktivBild: Bauindustrie - Kunststoff baut Zukunft: Additiv, adaptiv, attraktiv
Bauindustrie - Kunststoff baut Zukunft: Additiv, adaptiv, attraktiv
Kunststoffe spielen eine immer größere Rolle im modernen Bauwesen – ob innovativer Leichtbau oder 3D-Druck. Gegenüber klassischen Baumaterialien sparen sie Ressourcen, Kosten und verringern Emissionen. Zusätzlich überzeugen Kunststoffe mit multifunktionalen Eigenschaften und ermöglichen eine kreative Architektur. Die Baubranche steht unter Druck: Sand und Kies werden knapp, in den Städten fehlt Wohnraum. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Eine Herausforderung. Aus Kunststoff gebaut: schonender und leis…
Bild: Automobiltechnik Crashschutz: Wie Kunststoffe Leben retten könnenBild: Automobiltechnik Crashschutz: Wie Kunststoffe Leben retten können
Automobiltechnik Crashschutz: Wie Kunststoffe Leben retten können
Kunststoff ist eine Klasse für sich: Er ist nicht nur leicht und formbar, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit. Denn Carbon- oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (CFK/GFK) absorbieren Aufprallenergie effizienter als Stahl oder Aluminium – durch kontrolliertes Brechen statt plastischer Verformung. So bieten sie mehr Schutz bei deutlich weniger Gewicht. Und bringen den Leichtbau voran. Im Motorsport bewährt, kommen faserverstärkte Kunststoffe im Leichtbau zum Einsatz – und jetzt auch vermehrt in sicherheitskritischen Serienbauteilen wie Cras…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ALPLA baut HDPE-Recyclingwerk in MexikoBild: ALPLA baut HDPE-Recyclingwerk in Mexiko
ALPLA baut HDPE-Recyclingwerk in Mexiko
… Non-Food-Bereich, zum Beispiel Verpackungslösungen für Körperpflege oder Haushaltsreiniger. Zielmärkte sind in erster Linie Mexiko sowie umliegende Länder in Zentralamerika und die USA.Kreislaufwirtschaft ermöglichen Mit dieser Investition verwirklicht ALPLA auf der einen Seite seine globalen Ziele im Rahmen der New Plastics Economy (eine Initiative der …
Bild: Bioökonomie mit Hanf: Behrentin Communication präsentiert das Thema im OecherLab der Stadt Aachen.Bild: Bioökonomie mit Hanf: Behrentin Communication präsentiert das Thema im OecherLab der Stadt Aachen.
Bioökonomie mit Hanf: Behrentin Communication präsentiert das Thema im OecherLab der Stadt Aachen.
… fossilen Materialien – von Verpackungen über Dämmstoffe bis hin zu Textilien. Besucher:innen erhalten praxisnahe Einblicke in CO₂-speichernde Materialien, die die Kreislaufwirtschaft stärken und nachhaltige Wertschöpfungsketten fördern. Besonders relevant sind diese Lösungen für Unternehmen, die auf der Suche nach innovativen und verantwortungsvollen …
Bild: Verbot einzelner Kunststoffprodukte nicht zielführendBild: Verbot einzelner Kunststoffprodukte nicht zielführend
Verbot einzelner Kunststoffprodukte nicht zielführend
… Verpackungslösungen ALPLA sieht die geplanten EU-Vorschriften zu Einwegkunststoffprodukten äußerst kritisch. Verbote einzelner Produkte bedrohen den europäischen Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft in seiner Gesamtheit. Zielführender wären neben einer umfassenden Verbraucheraufklärung nachhaltige Sammel- und Verwertungslösungen, die das Kunststoffrecycling und …
Bild: Green-Tech Investment AG führt wegweisende Investitionsrunde für nachhaltige Innovationen einBild: Green-Tech Investment AG führt wegweisende Investitionsrunde für nachhaltige Innovationen ein
Green-Tech Investment AG führt wegweisende Investitionsrunde für nachhaltige Innovationen ein
… das Impact Investment Unternehmen mit Found-And-Build-Strategie, gibt den Start der ersten Investitionsrunde bekannt. Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht im Sinne der Kreislaufwirtschaft die Kombination aus Anlageobjekten mitten in Bayern und frühphasigen Startup-Investments. So bietet Green-Tech Investment Investoren die Möglichkeit, bereits heute vom …
Bild: LDC und ADK stellen auf der Hannover Messe bundesweit erstes Rechenzentrum mit Gebäuderessourcenpass vorBild: LDC und ADK stellen auf der Hannover Messe bundesweit erstes Rechenzentrum mit Gebäuderessourcenpass vor
LDC und ADK stellen auf der Hannover Messe bundesweit erstes Rechenzentrum mit Gebäuderessourcenpass vor
… verwendeten Materialien und ihre Kreislauffähigkeit und trägt so zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Dieses Vorgehen stellt einen signifikanten Beitrag zur Kreislaufwirtschaft dar und zeigt, dass Bauwerke einen proaktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Die Leadership Datacenter GmbH und ADK Modulraum GmbH demonstrieren mit …
Bild: Ein Familienunternehmen mit Tradition - 40 Jahre Wurzer UmweltBild: Ein Familienunternehmen mit Tradition - 40 Jahre Wurzer Umwelt
Ein Familienunternehmen mit Tradition - 40 Jahre Wurzer Umwelt
… Geschäftsinhaber Wolfgang Wurzer. Die Wurzer Umwelt Gruppe begann 1984 mit wenigen Maschinen und hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Mit Standorten in Eitting und Waldkraiburg ist das Unternehmen heute führend im Recycling und ein großer regionaler Energieproduzent. Die Überreichung der Ehrenurkunde bot …
Bild: Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und UnternehmenBild: Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und Unternehmen
Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und Unternehmen
… Wirtschaft ist auch auf eine intakte Umwelt angewiesen – gefragt sind neue Ideen, um die Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Ein Ansatz ist die Kreislaufwirtschaft. Sie setzt auf nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Schonung von Ressourcen etwa durch langlebige, recyclingfähige Produkte. Dafür fördert die Deutsche Bundesstiftung …
SABIC STELLT SEINE ROADMAP FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE VOR
SABIC STELLT SEINE ROADMAP FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNGSZIELE VOR
… die Gestaltung einer nachhaltige Zukunft zu unterstützen • Die Nachhaltigkeitsziele umfassen alle betrieblichen Aspekte hinsichtlich effizienter Ressourcennutzung, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Nahrungsmittelsicherheit, nachhaltiger Infrastruktur und Umweltschutz • Als weltweit führendes Unternehmen der Petrochemie ist SABIC gut aufgestellt, um einen …
Bild: Nachhaltige Rückgabesysteme - Weil jede Flasche zähltBild: Nachhaltige Rückgabesysteme - Weil jede Flasche zählt
Nachhaltige Rückgabesysteme - Weil jede Flasche zählt
… Sammelsysteme als GrundlageOb neue Produkte oder frische Energie aus verwertetem Kunststoff – beide Methoden nutzen Abfall als Rohstoff. Das ist der Kern einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Dabei gilt das Pfand als effektive Maßnahme, um Recyclingraten zu erhöhen. Das belegen Länder wie Deutschland oder Schweden. Auch Sammelprogramme tun das. ALPLA, …
Proindex Capital AG: Paraguay Spitzenreiter im Recycling von Plastikflaschen
Proindex Capital AG: Paraguay Spitzenreiter im Recycling von Plastikflaschen
… schon eine sehr rasche und erfreuliche Entwicklung erkennbar, wenn man bedenkt, dass Paraguay nun der Spitzenreiter Amerikas im Bereich Recycling ist. Auf diese Art der Kreislaufwirtschaft kann das Land sehr stolz sein und hoffentlich eine Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit in Südamerika erfüllen“, so Andreas Jelinek von der Proindex Capital AG …
Sie lesen gerade: Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Wiederverwerten für die Zukunft