openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verbot einzelner Kunststoffprodukte nicht zielführend

07.06.201810:04 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Verbot einzelner Kunststoffprodukte nicht zielführend
ALPA CEO Günther Lehner
ALPA CEO Günther Lehner

(openPR) Der österreichische Spezialist für Verpackungslösungen ALPLA sieht die geplanten EU-Vorschriften zu Einwegkunststoffprodukten äußerst kritisch. Verbote einzelner Produkte bedrohen den europäischen Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft in seiner Gesamtheit. Zielführender wären neben einer umfassenden Verbraucheraufklärung nachhaltige Sammel- und Verwertungslösungen, die das Kunststoffrecycling und damit die Kreislaufwirtschaft unterstützen.



Ein wesentlicher Kritikpunkt an der vorgeschlagenen Richtlinie ist laut ALPLA CEO Günther Lehner die Definition von Produkten für den einmaligen Gebrauch: „Der Begriff ‚Single Use Plastics‘ ist irreführend und verwirrt Verbraucher. Es entsteht der Eindruck, dass diese Produkte vermeidbar sind, obwohl es für die Einmalverwendung handfeste Gründe wie beispielsweise Hygiene- oder Transportanforderungen gibt.“

Anstatt Verbraucher zu verwirren, wäre es zielführender sie aufzuklären, so Lehner weiter. „Verbraucher müssen verstehen, dass Verpackungen nach der Verwendung kein wertloser Abfall sind, sondern wertvolle Rohstoffe für die Industrie. Jeder einzelne kann mit der richtigen Entsorgung einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten und damit auch die Verschmutzung der Weltmeere verhindern.“ Die Rahmenbedingungen für eine funktionierende und effektive Kreislaufwirtschaft zu schaffen, dafür bedürfe es gesetzlicher Richtlinien, fordert Lehner.

Recycling: vermindert Treibhausgase, schont fossile Ressourcen

Die Nachfrage nach Recycling-Materialien hat deutlich angezogen. Wie der ALPLA CEO schon häufiger betonte, hat man sich in den vergangenen drei Jahren von der reinen Kostendiskussion entfernt. Nachhaltigkeit ist in der Branche als Wert verankert, nicht zuletzt wegen der steigenden Nachfrage seitens der Konsumenten. „Wir werten die im Januar veröffentlichte Plastics Strategy der EU Kommission als positives Signal. Sie legt wesentliche Rahmenbedingungen für die Branche fest. Besonders begrüßenswert ist der Ausbau der Recyclingfähigkeit in Europa, das recyclinggerechte Design erhält damit einen wichtigen Schub“, ist Lehner überzeugt.

Technologie bereits sehr ausgereift

ALPLA betreibt drei Recyclingwerke: in Österreich, in Polen und ein Joint Venture in Mexiko. „In unsere Recyclingbetriebe haben wir in den vergangenen Jahren viel investiert. Die Technologie ist mittlerweile so ausgereift, dass wir am Standort Wöllersdorf rezykliertes PET mit nur einem Zehntel der Treibhausgasemissionen von Neuware herstellen können“, betont Lehner. Die Recyclingbranche habe enormes Potenzial und könne zur Erreichung der globalen CO2-Ziele wesentlich beitragen.

„Der große Vorteil von Kunststoff, insbesondere von PET, ist die gute Recyclingfähigkeit. Mit neuen Werkstoffen, wie biobasierten Kunststoffen, eröffnen sich weitere nachhaltige Perspektiven für die Zukunft der Branche. Ehrlich gesagt, sehe ich diese Erfolge und Bemühungen durch die geplanten Verbote gefährdet“, äußert Lehner seine Bedenken.

Die Alternativen abwägen

Im Hinblick auf alternative Verpackungslösungen stellt sich für Lehner die Frage, „ob die Alternativen für die Umwelt verträglicher sind. Aus meiner Sicht eignet sich die unklare Situation eher dazu, dass sich Probleme nur auf andere Rohstoffe verlagern.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006589
 626

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verbot einzelner Kunststoffprodukte nicht zielführend“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG

Bild: Weltweit erstes klimaneutrales rPETBild: Weltweit erstes klimaneutrales rPET
Weltweit erstes klimaneutrales rPET
Produktion mit Ökostrom und Kompensation nicht vermeidbarer Emissionen durch CO2-Zertifikate: ALPLA Group, international tätiger Hersteller von Kunststoffverpackungen und Recyclingspezialist, präsentiert das weltweit erste klimaneutrale recycelte PET. Um klimaneutrales rPET (= recyceltes Polyethylenterephthalat) herstellen zu können, hat ALPLA die Recyclingwerke PET Recycling Team in Wöllersdorf (Österreich) und in Radomsko (Polen) auf einen Strommix aus erneuerbaren Quellen umgestellt. „Diese Maßnahme hatte bereits eine große Auswirkung au…
Bild: ALPLA baut HDPE-Recyclingwerk in MexikoBild: ALPLA baut HDPE-Recyclingwerk in Mexiko
ALPLA baut HDPE-Recyclingwerk in Mexiko
Die ALPLA Group, international tätiger Spezialist für Verpackungslösungen und Recycling, verfolgt den weltweiten Ausbau ihrer Recyclingaktivitäten konsequent. Das österreichische Familienunternehmen baut nun in Mexiko ein Werk für HDPE-Recycling. Jährlich sollen 15.000 Tonnen Regranulat hergestellt werden. In Toluca (Hauptstadt des zentralamerikanischen Bundesstaates México) hat ALPLA ein Grundstück erworben, auf dem ab Herbst 2020 ein State-of-the-Art-Recyclingwerk für HDPE errichtet wird. Die Inbetriebnahme soll im zweiten Halbjahr 2021 er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hans-Christoph Vöhringer über nachhaltige Kunststoffverarbeitung Bild: Hans-Christoph Vöhringer über nachhaltige Kunststoffverarbeitung
Hans-Christoph Vöhringer über nachhaltige Kunststoffverarbeitung
… Vöhringer Lebensmittelverpackungen bestehen nicht ohne Grund oft aus Kunststoff. Das Material ist langlebig, lebensmittelecht, robust und hygienisch. Allerdings ist der Einsatz von Kunststoffprodukten nicht unproblematisch. Insbesondere in Ländern, denen es an einem richtig ausgearbeiteten Recyclingsystem fehlt, landen Kunststoffprodukte häufig in der Natur, wodurch …
Beta-Gamma-Service investiert in modernste Technik
Beta-Gamma-Service investiert in modernste Technik
… (BGS) erweitert ihre Bestrahlungskapazitäten und nimmt diese Woche eine neue Elektronen-beschleunigeranlage in Wiehl in Betrieb. Die moderne Anlage kann sowohl Kunststoffprodukte vernetzen als auch zur Strahlensterilisation genutzt werden. Der neue 3.0 MeV-Elektronenbeschleuniger von BGS ist in den Bereichen Sterilisation und Strahlenvernetzung flexibel …
Bild: Coronavirus: KPA-Messe in Ulm wird ins kommende Jahr verschoben - Neuer Termin: 23.–24. März 2021Bild: Coronavirus: KPA-Messe in Ulm wird ins kommende Jahr verschoben - Neuer Termin: 23.–24. März 2021
Coronavirus: KPA-Messe in Ulm wird ins kommende Jahr verschoben - Neuer Termin: 23.–24. März 2021
… schafft der Veranstalter nun Planungssicherheit für Aussteller, Netzwerkpartner und Fachbesucher. Im Zuge der Eindämmungsmaßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus war die beliebte Fachmesse für Kunststoffprodukte zunächst vom März 2020 in den Juni verschoben worden. Jan Harms, Projektleiter der KPA, erklärt: „Als Veranstalter wollen wir das Beste für …
Bild: KPA Kunststoff Produkte Aktuell geht in die zweite RundeBild: KPA Kunststoff Produkte Aktuell geht in die zweite Runde
KPA Kunststoff Produkte Aktuell geht in die zweite Runde
… frei. Mit der KPA Kunststoff Produkte Aktuell findet am 20. und 21. März 2018 in Ulm zum zweiten Mal die branchenübergreifende Beschaffungsplattform für Kunststoffprodukte statt. Eine Messe, die von den Ausstellern positiv aufgenommen und bestätigt wurde. Kunststoffverarbeiter sind durch die Vielfalt ihrer Erzeugnisse naturgemäß in verschiedenen Zielgruppen …
Bild: KPA Messe 2019 in Ulm zeigt branchenübergreifend die Vielfalt in der KunststoffproduktionBild: KPA Messe 2019 in Ulm zeigt branchenübergreifend die Vielfalt in der Kunststoffproduktion
KPA Messe 2019 in Ulm zeigt branchenübergreifend die Vielfalt in der Kunststoffproduktion
… Vielfalt in der Kunststoffproduktion am 19. und 20. März 2019 im Messezentrum Ulm Deutschlands erste und einzige B2B-Branchen- und Beschaffungsplattform nur für Kunststoffprodukte setzt ihre Erfolgsgeschichte in Ulm fort. Über 100 namhafte Kunststoffverarbeiter mit dem gesamten Kompetenzspektrum der Kunststoffverarbeitung präsentieren sich im März 2019 …
Bild: Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025Bild: Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
Merkle CAE Solutions: Kunststoffsymposium 2025
… GmbH, die Hochschule Aalen und die PLEXPERT GmbH zum fachlichen Austausch. Im Rahmen des Invest-BW-Forschungsprojekts "SusPlasPro - Ganzheitliches Circular Engineering für nachhaltige Kunststoffprodukte" findet am 19. und 20. November 2025 in Heidenheim ein zweitägiges Symposium , rund um den zukunftsweisenden Einsatz von Post-Consumer-Rezyklaten (PCR), …
Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit durch biokompatible Kunststoffe
Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit durch biokompatible Kunststoffe
… in Kooperation mit dem Unternehmen wezi-med Medizintechnik aus Dillenburg. Neben der Entwicklung der Instrumente ist der Experte und Systemlieferant für medizinische Kunststoffprodukte ebenso verantwortlich für die Fertigung der biokompatiblen Komponenten. Ziel war es, die Nachfolgemodelle des bewährten Bergebeutels von Espiner Medical nicht nur ergonomisch …
Scitotec sensibilisiert Teilnehmer auf TecPart Regionalgruppentreffen
Scitotec sensibilisiert Teilnehmer auf TecPart Regionalgruppentreffen
Interessierte Zuhörer und jede Menge Gesprächsstoff gab es gestern beim Regionalgruppentreffen des „Verbandes Technische Kunststoffprodukte e.V.“ in Wilhelmsdorf. Robert Hollmanns Vortrag „Datenqualität als Schlüssel für unternehmerischen Erfolg“ zeigte den Teilnehmern, dass die vielen kleinen Schwierigkeiten mit Daten und Informationen nicht zum Arbeitsalltag …
Bild: Zehn Jahre Rotho BabydesignBild: Zehn Jahre Rotho Babydesign
Zehn Jahre Rotho Babydesign
Zehn Jahre Rotho Babydesign: Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat sich das Unternehmen mit Sitz im Saarland und im Schwarzwald zum Marktführer bei Kunststoffprodukten für Babys und Kleinkinder entwickelt. Eine gute Idee, intensive Kenntnis der Kinder- und Jugendbranche, den richtigen Riecher für den Markt und technisches Know-how: So ausgerüstet, starteten …
superReal relauncht Internetauftritt von NSW
superReal relauncht Internetauftritt von NSW
… Traditionsmarke NSW mit ihrer über hundertjährigen Erfahrung als einen der weltweit innovativsten und kundenorientiertesten Lieferanten verstärkerloser Glasfaser-Seekabelanlagen, Spezialkabel und Kunststoffprodukte darzustellen. "Tradition versus Moderne - eine spannende Herausforderung für uns", so Björn Walter, Geschäftsführer von superReal. Der Zusammenarbeit …
Sie lesen gerade: Verbot einzelner Kunststoffprodukte nicht zielführend