openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hohes Krankheitsrisiko im Alter

19.03.202415:42 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Hohes Krankheitsrisiko im Alter

(openPR) Viele Krankheiten treten bei Senioren häufig auf. Daher kommt es in der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft darauf an, diesen vielfältigen Herausforderungen durch individuelle Lösungen zu begegnen.

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für verschiedene Erkrankungen, wobei ältere Menschen oft an mehreren Krankheiten gleichzeitig leiden (Multimorbidität). Diese Erkrankungen können körperliche oder geistige Einschränkungen mit sich bringen, was zu einer höheren Gebrechlichkeit und einem erhöhten Krankheitsrisiko führt. Ein Problem bei Multimorbidität ist die komplexe Medikation. Ältere Menschen nehmen häufig viele verschiedene Medikamente ein, was das Risiko für Nebenwirkungen erhöht. In solchen Fällen ist oft der Ansatz "Weniger ist mehr" angebracht, wobei nicht alle Medikamente für ältere Menschen geeignet sind. Das zeigt das Dossier "Viele Erkrankungen werden mit dem Alter häufig" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.


Weiterhin stellt das Dossier weitere interessante Erkenntnisse vor. Neurologische und psychiatrische Erkrankungen wie Demenz, Parkinson und Depression treten im Alter ebenfalls häufiger auf.

Besonders Depressionen sind verbreitet, oft verstärkt durch soziale Isolation. Auch Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Arthrose, rheumatische Erkrankungen und Osteoporose sind bei älteren Menschen ebenfalls verbreitet. Sturzpräventionsprogramme haben sich als effektiv erwiesen, um das Sturzrisiko zu reduzieren. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzerkrankungen und periphere arterielle Verschlusskrankheiten sind bei älteren Menschen ebenfalls häufig und können die Lebensqualität stark einschränken. Herzinfarkte und Schlaganfälle als Folge dieser Erkrankungen sind eine der Haupttodesursachen in Deutschland. Auch Krebs wird als eine Alterserkrankung angesehen, da das Risiko, an Krebs zu erkranken, mit dem Alter deutlich steigt. Etwa die Hälfte der Krebsneuerkrankungen betrifft Personen über 65 Jahre. Zudem macht das Altern des Immunsystems ältere Menschen anfälliger für Infektionen. Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken werden für Personen ab 60 Jahren empfohlen.

Das wirkt sich auch auf die Betreuung von Senioren in ihren eigenen vier Wänden aus (Betreuung in häuslicher Gemeinschaft). "In diesen Situationen kommt es darauf, dass wir die vielfältigen Herausforderungen, denen ältere Menschen im Alltag begegnen, erkennen und dafür Hilfestellungen und Lösungsansätze finden. Es ist unsere Aufgabe als Gesellschaft, Ältere bestmöglich zu unterstützen", betont Stefan Lux. Er ist Geschäftsführer der SHD Seniorenhilfe Dortmund und SHD Seniorenhilfe Rhein-Nahe, einem Spezialdienstleister für die Vermittlung von Kräften in der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (www.shd-dortmund.de und www.shd-rhein-nahe.de). Das Unternehmen stellt an Rhein und Ruhr, in Westfalen und in der Region Rhein-Nahe für Senioren Betreuungskräfte für ein sogenanntes 24-Stunden-Konzept zur Verfügung. SHD ist auch als Dienstleister für Entlastungen im Alltag gemäß Sozialgesetzbuch anerkannt.

Das Wichtige: "In diesen Fällen hilft die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft. Unsere Betreuungskräfte übernehmen alle Tätigkeiten der Haushaltsführung wie Einkaufen, Putzen, Waschen, Kochen oder Bügeln, aber auch die individuelle Unterstützung bei alltäglichen Dingen des Lebens, etwa der Körperpflege und -hygiene, beim An- und Auskleiden sowie bei der Grundpflege. Das schafft in einer Vielzahl von Szenarien die benötigte Entlastung für Senioren und deren Familien. Wir schaffen ein hochindividuelles Betreuungsverhältnis, das sich nicht auf Standardlösungen beschränkt, sondern immer auf die spezifische Betreuungssituation eingeht", sagt Stefan Lux.

Das bedeutet auch: "Die Art und der Umfang der Seniorenbetreuung variieren je nach den individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten der älteren Menschen. Sie kann zu Hause durchgeführt werden, entweder durch professionelle Betreuer oder durch Familienmitglieder, die sich um ihre älteren Angehörigen kümmern. Die Betreuung durch Familienmitglieder ist wichtig, aber natürlich auch anstrengend. Daher raten wir dazu, dass Senioren und deren Angehörige sich professionell beraten lassen, wie sie Unterstützung in der Betreuung erhalten können."

Es geht also darum, die richtigen Betreuer mit den richtigen Familien zusammenzubringen. Aus den Gesprächen mit den Angehörigen, des Seniors und den Betreuern hat man einen Eindruck, wer mit wem gut auskommen, wer sich gut verstehen könnte. Daher ist die Qualität für die SHD Seniorenhilfe Dortmund ein entscheidender Aspekt. Das Unternehmen setzt sich mit seinem Konzept von der Vielzahl von Vermittlungsagenturen ab, die die Betreuungskräfte über einen Vertragspartner im europäischen Ausland einsetzen. Die SHD Seniorenhilfe Dortmund hat seit der Gründung einen gänzlich anderen Weg gewählt und arbeitet ausschließlich mit eigenen Betreuungskräften, die in Deutschland regulär gemeldet und versichert sind. Die Kunden haben einen zentralen Ansprechpartner bei SHD, der für sie die gesamte Kommunikation und Abwicklung übernimmt.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH
Herr Stefan Lux
Berghofer Straße 176
44269 Dortmund
Deutschland

fon ..: 0231 5897988-0
web ..: http://www.shd-dortmund.de
email : E-Mail

Über die SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH

Die SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH ist ein von Stefan Lux geführtes Unternehmen aus Dortmund, das sich auf die 24-Stunden-Seniorenbetreuung (Betreuung in häuslicher Gemeinschaft) und die Seniorenbetreuung auf Stundenbasis spezialisiert hat. Dafür arbeitet die SHD Seniorenhilfe Dortmund mit mehr als 1000 osteuropäischen Pflegekräften zusammen, die eine Rundum-Betreuung und -Versorgung der Kunden gewährleisten. Dazu gehören alle Tätigkeiten der Haushaltsführung wie Einkaufen, Putzen, Waschen, Kochen oder Bügeln, aber auch eine individuelle Unterstützung bei alltäglichen Dingen des Lebens, etwa der Körperpflege und -hygiene, beim An- und Auskleiden sowie bei der Grundpflege. Dabei stimmen sich die Betreuungskräfte eng mit Ärzten und Therapeuten ab. Ebenso gehört die soziale Begleitung zum Aufgabengebiet der SHD Seniorenhilfe Dortmund- Betreuungskräfte. SHD Seniorenhilfe Dortmund übernimmt dabei die gesamte Beratung, Organisation und Logistik, sodass Kunden im Rahmen der Seniorenhilfe des Dortmunder Unternehmens sämtliche Leistungen aus einer Hand erhalten und über einen festen Ansprechpartner verfügen. Die SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH ist an Rhein und Ruhr sowie in Westfalen und damit im Großraum Dortmund-Bochum-Essen-Duisburg-Düsseldorf sowie in Städten wie Wuppertal und Mönchengladbach für Kunden tätig. Seit Anfang 2018 bietet die SHD ihre Dienstleistungen auch unter dem Label SHD-Rhein-Nahe von Bockenau bei Bad Kreuznach in der gesamten Region Rhein-Nahe an. Seit 2020 führt die SHD Dortmund GmbH gemeinsame internationale Gesellschaften mit der polnischen Carework-Gruppe und hat mit dem Partner die Dachmarke Arbeitlandia GmbH als "Leuchtturm" für seriöses und professionelles Arbeiten in der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft gegründet. Die SHD Seniorenhilfe Dortmund hat gemeinsam mit der CareWork Seniorenhilfe Deutschland auch die Möglichkeit ins Leben gerufen, häusliche Seniorenbetreuung auf Stundenbasis in Anspruch zu nehmen. Die SHD Seniorenhilfe ist nach § 45a SGB XI als Anbieter von Entlastungsleistungen anerkannt. Geschäftsführer Stefan Lux ist seit November 2023 Vorsitzender des Bundesverbandes für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP). Weitere Informationen unter www.shd-dortmund.de und www.shd-rhein-nahe.de


Pressekontakt:

Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
Herr Dr. Patrick Peters
Heintgesweg 49
41239 Mönchengladbach

fon ..: 01705200599
web ..: http://www.pp-text.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1259513
 804

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hohes Krankheitsrisiko im Alter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH

Bild: Pflegenetzwerk wichtig für die häusliche SeniorenbetreuungBild: Pflegenetzwerk wichtig für die häusliche Seniorenbetreuung
Pflegenetzwerk wichtig für die häusliche Seniorenbetreuung
Die Betreuung pflegebedürftiger Senioren in häuslicher Gemeinschaft erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Betreuungspersonen, Pflegedienst und Ärzten. Die Pflege von Senioren in häuslicher Gemeinschaft erfordert eine gut abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Betreuungspersonen, Pflegediensten und Ärzten. Nur durch eine enge Kommunikation aller Beteiligten lässt sich eine bedarfsgerechte Versorgung sicherstellen, die die Lebensqualität der Senioren erhält und ihre Gesundheit stabilisiert. Betreuungspersonen leben mit den Senioren im selbe…
Bild: Häusliche Pflege im Fokus: Der Achte Pflegebericht der BundesregierungBild: Häusliche Pflege im Fokus: Der Achte Pflegebericht der Bundesregierung
Häusliche Pflege im Fokus: Der Achte Pflegebericht der Bundesregierung
Der Achte Pflegebericht beleuchtet die häusliche Pflege als zentrale Versorgungsform in Deutschland. Insbesondere die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft wird hervorgehoben. Der Achte Pflegebericht der Bundesregierung, der den Zeitraum von 2020 bis 2023 abdeckt, bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen in der Pflegeversicherung und die pflegerische Versorgung in Deutschland. Er ist unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/P/Pflegebericht/Achter_Pflegebericht_bf.pdf kostenfrei erhältlic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutschland trainiert – Gerlingen auchBild: Deutschland trainiert – Gerlingen auch
Deutschland trainiert – Gerlingen auch
… Fitnesszustand, das Aussehen, den Körper und die Gesundheit, sondern auch bezogen auf die Freizeit und das Leben insgesamt. Eine gut trainierte Muskulatur minimiert das Krankheitsrisiko deutlich – und das bis ins hohe Alter. So kann sich jeder mit Muskeltraining vor vielen weit verbreiteten Krankheiten wie Osteoporose, Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen …
Bild: KIEKER Veranstaltungstechnik München setzt Eröffnung des DZD medientechnisch umBild: KIEKER Veranstaltungstechnik München setzt Eröffnung des DZD medientechnisch um
KIEKER Veranstaltungstechnik München setzt Eröffnung des DZD medientechnisch um
… acht Millionen Menschen von der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) betroffen – ebenso viele Menschen haben laut aktuellen Schätzungen einen bislang unerkannten Diabetes oder ein hohes Krankheitsrisiko“, betonte Braun. “Daher ist es von großer Wichtigkeit, dass wir mit dem DZD neue Perspektiven für Prävention, Therapie und Diagnose des Diabetes mellitus …
Warum eigentlich abnehmen - Was bringt das denn?
Warum eigentlich abnehmen - Was bringt das denn?
… mich doch wohl, bin gesund und mein Partner mag mich auch so wie ich bin“ Eine weit verbreitete Meinung. Aber leider riskant, meint Ulrich. Übergewicht – ein Krankheitsrisiko Die Wissenschaft ist sich in einem Punkt einig: Bei mäßigem und starken Übergewicht steigt das Risiko für Folgeerkrankungen dramatisch an. Das muss nicht gleich in jungen Jahren …
Bild: Gesunde Fettsäuren senken Allergien bei JugendlichenBild: Gesunde Fettsäuren senken Allergien bei Jugendlichen
Gesunde Fettsäuren senken Allergien bei Jugendlichen
… Heuschnupfen. Allergische Krankheiten wie Asthma oder Rhinitis (Heuschnupfen) sind heute weltweit verbreitet, und sie beginnen oft schon in der Kindheit. Dabei wird das Krankheitsrisiko sowohl von vererbten Faktoren als auch von der Umgebung beeinflusst. Es gibt aus früheren Studien Hinweise, dass die langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren …
Bild: Zuviel Salz verdoppelt das Risiko für HerzinsuffizienzBild: Zuviel Salz verdoppelt das Risiko für Herzinsuffizienz
Zuviel Salz verdoppelt das Risiko für Herzinsuffizienz
… zwischen dem erhöhten Salzkonsum und dem Risiko für die Herzinsuffizienz fest. Es steigt mit der verzehrten Salzmenge an, beim höchsten Verzehr verdoppelt sich das Krankheitsrisiko. Ein hoher Salzverzehr gehört zu den wichtigsten Ursachen für einen zu hohen Blutdruck, er ist außerdem ein unabhängiger Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit und Schlaganfälle. …
Bild: Mehr Vollkorn – weniger Risiko für Herz-Kreislauf-KrankheitenBild: Mehr Vollkorn – weniger Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten
Mehr Vollkorn – weniger Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten
… Europa, den USA und Asien über die Beziehungen von Vollkornprodukten zum Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten ausgewertet. Das Ergebnis zeigte, dass der Verzehr von Vollkorn-Lebensmitteln das Krankheitsrisiko, abhängig von der Dosis, senken konnte. Stieg der tägliche Verzehr um 90 Gramm Vollkornprodukte an, dann sank das Risiko für die koronare Herzkrankheit …
Zecken-Saison: einfache Tipps gegen gefährliche Erkrankungen
Zecken-Saison: einfache Tipps gegen gefährliche Erkrankungen
… sind die durch Zecken übertragenen Krankheiten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. Vier einfache, aber effektive Maßnahmen helfen, einen Zeckenstich zu vermeiden und das Krankheitsrisiko zu minimieren. Ist eine Zecke mit Krankheitserregern infiziert, können diese nach dem Stich aus den Speicheldrüsen oder dem Darm der Zecke über den …
Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium?
Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium?
… etabliertes Diagnosekriterium. Doch obwohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Körperfett mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen verbunden ist, besitzt der BMI für das Krankheitsrisiko nur wenig Aussagekraft. Das größte Risiko für übergewichtsassoziierte Folgeerkrankungen geht vom sogenannten Bierbauch aus. Fettpolster an den Hüften und am Po sind …
Bild: Gesetzlich oder privat versichert? BKK Dr. Oetker empfiehlt Pro und Kontra abzuwägenBild: Gesetzlich oder privat versichert? BKK Dr. Oetker empfiehlt Pro und Kontra abzuwägen
Gesetzlich oder privat versichert? BKK Dr. Oetker empfiehlt Pro und Kontra abzuwägen
… aktuelle Studie von Stiftung Warentest. Für die meisten Kunden sei die private auf Dauer deutlich teurer als die gesetzliche Krankenversicherung. Der Grund: mit zunehmendem Alter und Krankheitsrisiko steigen die Beiträge in der PKV drastisch an. Aus Sicht der Verbraucherschützer sollte ein heute 35-Jähriger davon ausgehen, dass sich sein Beitrag in der PKV …
Gothaer-Studie: Berufsunfähigkeit – das unterschätzte Risiko
Gothaer-Studie: Berufsunfähigkeit – das unterschätzte Risiko
… Deutschen bestellt ist. Im Auftrag der Gothaer haben daher Forsa und das F.A.Z.-Institut 1.002 Berufstätige im Alter zwischen 16 und 60 Jahren zu diesem Thema befragt.Krankheitsrisiko erkannt – Frauen weniger abgesichert als Männer 67 Prozent aller Befragten rechnen für sich persönlich damit, in Zukunft einmal an einer schweren Krankheit zu leiden und …
Sie lesen gerade: Hohes Krankheitsrisiko im Alter