(openPR) Mehr geht nicht: 5 Sterne für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung der Hamburg-Mannheimer
Morgen & Morgen, eine renommierte unabhängige Ratingagentur für die Finanzdienstleistungsbranche, hat dem Tarif TOP-BUZ der Hamburg-Mannheimer für das Jahr 2007 die höchstmögliche Bewertung verliehen. Mit ausgezeichneten fünf Sternen konnte sich die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung im Vergleich zum Vorjahr um einen Stern verbessern. In Verbindung mit der ebenfalls sehr gut bewerteten Finanzkraft der Hamburg-Mannheimer (Rating AA- durch Standard & Poor´s) gehört die TOP-BUZ damit zu den besten Angeboten am Markt.
Wie wichtig der Berufsunfähigkeitsschutz ist, das zeigen die Statistiken: Im Durchschnitt muss jeder vierte Berufstätige in Deutschland seinen Job aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aufgeben. Mit staatlicher Unterstützung dürfen dann die wenigsten rechnen. Denn nach 1961 Geborene erhalten keine Leistungen, wenn sie ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Erst wenn sie auch zu alternativen Tätigkeiten nicht mehr in der Lage sind, fließt eine spärliche Erwerbsunfähigkeitsrente. Viele stehen so vor dem finanziellen Absturz. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung gehört daher zur Basisabsicherung für jeden Berufstätigen.
Über die Hamburg-Mannheimer
Die Hamburg-Mannheimer ist einer der führenden deutschen Lebens- und Unfallversicherer und verfügt über eine besondere Expertise in der Absicherung sportlicher Großereignisse sowie von Profisportlern. Das Unternehmen blickt auf über 100 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte zurück und gehört seit 1997 zur ERGO Versicherungsgruppe. Als finanzstarker Versicherer bietet die Hamburg-Mannheimer ihren fast sechs Millionen Kunden langfristige Sicherheit und individuelle Lösungen zur Vorsorge und Vermögensbildung. Mit seiner Stiftung "Jugend und Zukunft" engagiert sich das Unternehmen in Projekten, die über sportliche Aktivitäten zur sozialen, kulturellen, physischen und psychischen Förderung von Kindern und Jugendlichen beitragen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Rainer Möller (Tel: 040/6376-3334)
Hamburg, den 19. März 2007





