openPR Recherche & Suche
Presseinformation

17. AMM Symposium: Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation

13.03.202410:02 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: 17. AMM Symposium: Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation
17. AMM Symposium Keyvisual (© Architektur Media Management AMM, Hochschule Bochum)
17. AMM Symposium Keyvisual (© Architektur Media Management AMM, Hochschule Bochum)

(openPR) Am 11. und 12. April 2024 trifft sich die KI-Szene der Architektur an der Hochschule Bochum. Unter Leitung von Prof. Jan R. Krause veranstaltet der Masterstudiengang Architektur Media Management AMM die erste und größte KI-Konferenz in Deutschland über Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation. Zwei Tage lang präsentieren Start-ups und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz KI-Anwendungen für verschiedene Planungsphasen. Darunter Matthias Zühlke, Gewinner des deutschen KI-Awards und Star-Architekt Wolf D. Prix von Coop Himmelb(l)au aus Wien mit einem Blick hinter die Kulissen der selbstentwickelten KI „Deep Himmelblau“.

Seit mehreren Jahren spielt die Architekturfakultät der Hochschule Bochum eine führende Rolle in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Lehre. Schon lange vor Chat GPT präsentierte Retresco-CEO Johannes Sommer beim AMM-Symposium in der Bluebox Bochum die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Journalismus und Immobilienkommunikation. Seitdem ist die experimentelle Anwendung unterschiedlichster KI-Tools fester Bestandteil im Masterstudiengang Architektur Media Management AMM. „Mit großer Neugier und wachsender Expertise ermutigen wir unsere Studierenden, die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Architektur und Kommunikation zu erforschen. Schon vor vier Jahren wurden dazu die ersten Masterthesen bei uns geschrieben“, berichtet Studiengangsleiter Prof. Jan R. Krause. 

Um das ganze Spektrum der Möglichkeiten auszuloten, wurden ausgewiesene KI-Experten in die Lehre an die Hochschule Bochum berufen, darunter Felix Dölker als Dozent für Mediengeschichte und Kommunikationsdesign sowie Moritz Dirks und Otto Stockmeier vom Berliner Start-up Reframe Videos für KI-generierte Architekturfilme. „Ebenso wichtig wie die Erforschung des kreativen Potenzials sind die urheberrechtlichen Fragen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz“, erläutert Krause. Hierüber spricht bei der Bochumer KI-Konferenz der Markenrechtsanwalt und AMM-Dozent Moritz Ott aus Berlin.

Auch Prof. Sven Pfeiffer vom Institut für Digitales Entwerfen, Planen und Bauen der Hochschule Bochum untersucht mit seinen Architekturstudierenden den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Digitalen Entwurfsprozess am Beispiel eines Experimentalbaus für Innovationen und Zirkularität. Gernot Schulz, Professor für Entwurf und Baukonstruktion, macht KI-generierte Entwürfe bereits zum Ausgangspunkt von Abschlussarbeiten an der Architekturfakultät. Und Wirtschaftsinformatik-Professor Christian Bockermann hinterfragt provokant: „Sind Abschlussarbeiten in Zeiten von ChatGPT überholt?“ 

Aus der Praxis berichtet Florian Scheible vom Berliner Ingenieurbüro Schöne Neue Welt Ingenieure über Digitalisierung und KI mit Blick auf Europa. Stefan Cadosch, CEO des an der ETH Zürich gegründeten Start-ups KeeValue zeigt, welche Sicherheit seine KI bei der Kostenermittlung komplexer Bauvorhaben bietet. Und Ernst Uhing, Präsident der größten deutschen Architektenkammer NRW mit mehr als 30.000 Mitgliedern reflektiert, wie sich der Beruf des Architekten wandeln wird. 

Besonderes Highlight des zweitägigen KI-Gipfels an der Hochschule Bochum sind zwölf Workshops, bei denen die Teilnehmer unter Anleitung von Experten ganz persönliche KI-Erfahrungen sammeln können. Veranstaltet und moderiert wird die Konferenz als Reallabor vom 22. Masterstudiengang Architektur Media Management AMM in Kooperation mit der Architektenkammer NRW und dem Deutschen Werkbund. 

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt. Ausführliches Programm und Anmeldung unter: www.hochschule-bochum.de/amm-symposium

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1259205
 710

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „17. AMM Symposium: Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PR Architektur Media Management AMM

Bild: JETZT BEWERBEN: AMM - DER MASTER FÜR ARCHITEKTURVERMITTLUNGBild: JETZT BEWERBEN: AMM - DER MASTER FÜR ARCHITEKTURVERMITTLUNG
JETZT BEWERBEN: AMM - DER MASTER FÜR ARCHITEKTURVERMITTLUNG
Kommunikationskompetenz gehört zu den Schlüsselqualifikationen im Beruf von Architektinnen und Architekten. Das gilt für planungs- und baubegleitendes Kommunikationsmanagement ebenso wie für die Öffentlichkeitsarbeit. Unter Leitung von Prof. Jan R. Krause bereitet ein Expertenteam von Professoren und Lehrbeauftragten im Masterstudiengang AMM Architektur Media Management angehende und berufserfahrene Architekten auf diese Aufgaben vor. Bewerbungsfrist: Der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management an der Hochschule Bochum geht bereit…
Bild: 18. AMM-Symposium: KI-Gipfel in Bochum am 3./4. April 2025Bild: 18. AMM-Symposium: KI-Gipfel in Bochum am 3./4. April 2025
18. AMM-Symposium: KI-Gipfel in Bochum am 3./4. April 2025
_Zum zweiten Mal veranstaltet der Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause eine große KI-Konferenz für Architekten, Projektentwickler, Investoren, Bauwirtschaft und Kommunikationsexperten._ Am 3. und 4. April 2025 wird die Bluebox der Hochschule Bochum zur Open University mit 25 Vorträgen, 14 Ausstellern und zwölf Workshops über aktuelle KI-Entwicklungen aus Deutschland, England und Skandinavien. Beim 18. AMM-Symposium treffen die KI-Experten Uli Blum und Clemens Lindne…

Das könnte Sie auch interessieren:

"Mensch - Maschine - Roboter – Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert"
"Mensch - Maschine - Roboter – Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert"
… die Treiber der Digitalisierung achten, damit technische Innovationen nicht zum Selbstzweck werden? Und was bedeutet das Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz für Medien, Marketing und Kommunikation? Lassen Sie uns über dieses spannende Thema beim 5. Marketing Symposium am Donnerstag, 29.11.2018 diskutieren! Los geht’s ab 13 Uhr am Business- und …
Bild: JETZT BEWERBEN: AMM - DER MASTER FÜR ARCHITEKTURVERMITTLUNGBild: JETZT BEWERBEN: AMM - DER MASTER FÜR ARCHITEKTURVERMITTLUNG
JETZT BEWERBEN: AMM - DER MASTER FÜR ARCHITEKTURVERMITTLUNG
Kommunikationskompetenz gehört zu den Schlüsselqualifikationen im Beruf von Architektinnen und Architekten. Das gilt für planungs- und baubegleitendes Kommunikationsmanagement ebenso wie für die Öffentlichkeitsarbeit. Unter Leitung von Prof. Jan R. Krause bereitet ein Expertenteam von Professoren und Lehrbeauftragten im Masterstudiengang AMM Architektur …
Bild: Symposium "Smart Textiles und KI"Bild: Symposium "Smart Textiles und KI"
Symposium "Smart Textiles und KI"
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Was bedeutet das für kleinere Unternehmen?' Wie kann die Chancen von KI für KMU genutzt werden? Am 6. Dezember 2023 können sich Unternehmer und Produktentwickler über Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren und austauschen. Auf dem Symposium in Weimar stellen 7 Referenten aus der Praxis, …
Bild: AMM-Symposium 2021 d.fragmentationBild: AMM-Symposium 2021 d.fragmentation
AMM-Symposium 2021 d.fragmentation
Fragmentarische Positionen zur digitalen, hybriden und analogen Lehre in der ArchitekturMit einer zweimonatigen Ausstellung in der BDA-Galerie in Berlin ab dem 20. Februar 2021 und einem Symposium im Aedes Network Campus am 5.März thematisiert der Masterstudiengang AMM Architektur Media Management neueste Erkenntnisse der digitalen Lehre im Architekturstudium.Das …
Bild: Internationale Architekturkonferenz "Ästhetik der Nachhaltigkeit"Bild: Internationale Architekturkonferenz "Ästhetik der Nachhaltigkeit"
Internationale Architekturkonferenz "Ästhetik der Nachhaltigkeit"
… soziokulturellen Faktoren. Die internationale Architekturkonferenz findet im Rahmen des EU Projekts 10 Action statt. Sie richtet sich an Architekten, Ingenieure und Kommunikationsexperten mit Architekturbezug und Nachhaltigkeitsanspruch. Jürgen Steffens von JSWD Architekten stellt das mit dem Deutschen Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold prämierte …
Die Sehnsucht des Architekten geliebt zu werden
Die Sehnsucht des Architekten geliebt zu werden
Am 14. Oktober findet im Deutschen Pavillon der Internationalen Architektur Biennale in Venedig das siebte AMM-Symposium statt. Unter der Moderation von Prof. Jan R. Krause, Leiter des Masterstudiengangs Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum, diskutieren namhafte Referenten aus Architektur, Medien und Wissenschaft „Die Sehnsucht des …
Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation
Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation
… Masterstudiengang Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause eine große KI-Konferenz für Architekten, Projektentwickler, Investoren, Bauwirtschaft und Kommunikationsexperten. Am 3. und 4. April 2025 wird die Bluebox der Hochschule Bochum zur Open University mit 25 Vorträgen, 14 Ausstellern und zwölf Workshops über …
Bild: 18. AMM-Symposium: KI-Gipfel in Bochum am 3./4. April 2025Bild: 18. AMM-Symposium: KI-Gipfel in Bochum am 3./4. April 2025
18. AMM-Symposium: KI-Gipfel in Bochum am 3./4. April 2025
… Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum unter Leitung von Prof. Jan R. Krause eine große KI-Konferenz für Architekten, Projektentwickler, Investoren, Bauwirtschaft und Kommunikationsexperten.Am 3. und 4. April 2025 wird die Bluebox der Hochschule Bochum zur Open University mit 25 Vorträgen, 14 Ausstellern und zwölf Workshops über aktuelle …
Bild: I am(m) what I am(m) – Positionierung und Selbstoptimierung in Zeiten digitaler TransformationBild: I am(m) what I am(m) – Positionierung und Selbstoptimierung in Zeiten digitaler Transformation
I am(m) what I am(m) – Positionierung und Selbstoptimierung in Zeiten digitaler Transformation
… übertragen. Die Anmeldung ist kostenlos unter https://attendee.gotowebinar.com/register/6658656018250861583?source=Architektenkammern Seit 18 Jahren hat sich das AMM-Symposium zur führenden Konferenz für Architekturkommunikation entwickelt. Unter der Leitung von Prof. Jan R. Krause diskutieren Experten aus Architektur, Medien und Management aktuelle …
Bild: Infoveranstaltungen: Master Architektur Media Management AMMBild: Infoveranstaltungen: Master Architektur Media Management AMM
Infoveranstaltungen: Master Architektur Media Management AMM
… 15. Juli 2024. Teilnahme über Zoom:https://hs-bochum-de.zoom-x.de/j/8683244295?pwd=eDByRjMwT25YM1pURkVZZDdaVFE3UT09 Der einjährige Masterstudiengang AMM ist der einzige Master für Architekturkommunikation im deutschen Sprachraum. Er bietet angehenden Architekt:innen professionelle Methoden zur Profilbildung, Positionierung und Öffentlichkeitsarbeit im …
Sie lesen gerade: 17. AMM Symposium: Künstliche Intelligenz in Architektur und Kommunikation