(openPR) Lathen, 13.02.24: Es war uns eine große Freude, das MILAS-Projektteam letzte Woche im INTIS Forschungs- und Entwicklungszentrum in Lathen zur Präsentation eines wichtigen Meilensteins, begrüßen zu dürfen.Ein Ziel des MILAS-Projekts ist die Untersuchung und Bewertung des Einsatzes von Induktivem Laden für autonome Shuttlebus-Transportsysteme. Das Projekt läuft bis zum 31. Dezember 2024.Im Mittelpunkt des Treffens standen die Präsentation eines 11 kW kabellosen Ladesystems für den NAVYA EVO Shuttlebus sowie die Abstimmung der nächsten Schritte bis zur Inbetriebnahme des Systems in Bad Staffelstein, Deutschland.Bis Mitte Juni 2024 werden in Bad Staffelstein auf einer rund 3 km langen Teststrecke mit zwei Bushaltestellen, eine an der Obermain Therme und eine an der Ringstraße, zwei stationär Induktive Ladepunkte mit 11 kW Ladeleistung installiert.Um die Anwendung möglichst CO2-frei zu betreiben, gehören darüber hinaus Solarpaneele zur Energiebereitstellung für den Fahrzeugantrieb zum Projektumfang.
INTIS stellte dem MILAS-Projektteam die Ladefunktionen wie folgt vor:
- 11 kW Nennladeleistung mit mehr als 94 % Leistungsübertragungseffizienz im gesamten Bereich von Ladespulen-Luftspalt und Spulenversätzen (gemäß IEC-Norm 61980-1)
- Laden der 80-V-Batterie mit bis zu 140 Ampere Ladestrom
- Nomineller Luftspalt von 300 mm, der eine Sendespuleninstallation von 10 cm unter der Straßenoberfläche ermöglicht, um eine Verkehrslast von bis zu 40 t Schwerlastfahrzeugen zu tragen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für ihren Besuch:
Bergische Universität Wuppertal
Prof. Benedikt Schmülling
Norman Haußmann
Steven Stroka
Stadt Bad Staffelstein
Michael Böhm
Technische Universität München (TUM)
Paul Bischoff
Valeo
Michael Schmidt
Ferdinand Schmitt
IBC-Solar
Stratis Tapanlis
Harald Müller
Wir halten Sie auf dem Laufenden…
Viele Grüße,
Ihr INTIS-Team













