openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stefan Kühn: Neue EU-Schuldenregel - Reform für mehr Flexibilität und möglichen Vertrauensverlust

Bild: Stefan Kühn: Neue EU-Schuldenregel - Reform für mehr Flexibilität und möglichen Vertrauensverlust
Stefan Kühn, Ökonom und Betriebswirt (© Stefan Kühn)
Stefan Kühn, Ökonom und Betriebswirt (© Stefan Kühn)

(openPR) Die Finanzminister der Europäischen Union haben sich kurz vor Weihnachten auf eine Reform der gemeinsamen Schuldenregeln geeinigt. Die neuen Regeln sollen hoch verschuldeten EU-Staaten mehr Zeit zum Abbau ihrer Defizite geben und zusätzlichen Spielraum für wirtschaftliches Wachstum schaffen. Vor allem Deutschland hatte auf eine Neuordnung der Regeln gedrängt, die Einigung markiert bereits die vierte Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts.

Inhalt der Reform:

Nach den neuen Regeln müssen hoch verschuldete EU-Staaten im Durchschnitt jährlich ein Mindestmaß an Defizit- und Schuldenabbau einhalten. Insgesamt ist die Reform weniger streng und starr als ihre Vorgänger. In der Vergangenheit hatten einige EU-Staaten in Wahlkämpfen sogar mit dem Gedanken gespielt, aus der Währungsunion auszutreten. Trotz dieser Unsicherheiten wurde ein solcher Schritt jedoch nicht vollzogen. Die aktuelle Aufweichung dürfte das Risiko weiterer Euro-Krisen verringern, aber einige Beobachter bezweifeln, dass sie die negative Schuldendynamik durchbrechen wird.

Der Ökonom Stefan Kühn äußert sich kritisch:

Der Ökonom Stefan Kühn beurteilt die Reform differenziert. Er erkennt zwar eine gewisse Flexibilität in den neuen Fiskalregeln, warnt aber vor einem möglichen Vertrauensverlust. Kühn weist darauf hin, dass die Schweizer Währung, der Franken, in der Woche nach Neujahr die Marke von 93 Rappen pro Euro durchbrochen hat. Diese Aufwertung entspricht einem Anstieg von 15% seit Herbst 2021. Dieser Vertrauensverlust könnte auf Unsicherheiten über die Wirksamkeit der neuen Schuldenregeln und mögliche Auswirkungen auf die Stabilität der Eurozone zurückzuführen sein.

Einschätzung von Bundesfinanzminister Christian Lindner:

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hält die Reform hingegen für realistischer und effektiver. Auf der Plattform X zeigte er sich optimistisch und betonte, dass die neuen Regeln klare Ziele für niedrigere Defizite und sinkende Schuldenquoten mit Anreizen für Investitionen und Strukturreformen verbinden. Damit, so Lindner, werde die Stabilitätspolitik der EU gestärkt.

Die Reform der EU-Schuldenregeln ist ein Schritt in Richtung Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um hoch verschuldeten EU-Staaten mehr Handlungsspielraum zu geben. Allerdings gehen die Meinungen über die Wirksamkeit der neuen Regeln auseinander und der Vertrauensverlust des Schweizer Frankens könnte auf mögliche Unsicherheiten bezüglich der langfristigen Stabilität der Eurozone hindeuten. Es bleibt abzuwarten, wie die Reform in der Praxis umgesetzt wird und welche Auswirkungen sie auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Europäischen Union haben wird.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1257006
 232

Pressebericht „Stefan Kühn: Neue EU-Schuldenregel - Reform für mehr Flexibilität und möglichen Vertrauensverlust“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stefan Kühn, SK Coaching

Bild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - GRANOLAS für Ihr Portfolio – Der Schlüssel zu einem nachhaltigen InvestmentBild: Stefan Kühn: Aktienmanagement - GRANOLAS für Ihr Portfolio – Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Investment
Stefan Kühn: Aktienmanagement - GRANOLAS für Ihr Portfolio – Der Schlüssel zu einem nachhaltigen Investment
In der heutigen Welt der Geldanlage ist die Aktienauswahl ein wesentlicher Baustein für den langfristigen Erfolg eines jeden Portfolios. Stefan Kühn, renommierter Ökonom und Finanzexperte von SK Coaching, unterstreicht in seinem aktuellen Beitrag die Bedeutung einer gezielten Aktienauswahl. Dabei vergleicht er den Ansatz der Aktienselektion mit der Zubereitung von selbstgemachtem Müsli - einer knusprigen, gesunden Frühstücksmischung. So wie es bei der Zubereitung von Granola sinnvoll ist, auf unnötige Zuckerzusätze zu verzichten, rät Kühn, …
Bild: Stefan Kühn: Aktienmanagement und das perfekte Unternehmen - Dividendenverzicht als Schlüssel zum ErfolgBild: Stefan Kühn: Aktienmanagement und das perfekte Unternehmen - Dividendenverzicht als Schlüssel zum Erfolg
Stefan Kühn: Aktienmanagement und das perfekte Unternehmen - Dividendenverzicht als Schlüssel zum Erfolg
In der Welt der Geldanlage gibt es unzählige Strategien und Ansätze, wie man sein Kapital am besten vermehrt. Eine oft kontrovers diskutierte Frage ist die Rolle von Dividenden bei der Kapitalbildung. In einem lesenswerten Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 27. Februar 2024 analysiert der Schweizer Vermögensverwalter Thierry Borgeat das Konzept der Dividende und argumentiert, warum ein perfektes Unternehmen keine Dividenden zahlen sollte. Kernaussage ist, dass Dividenden die Substanz für Reinvestitionen schmälern und damit die la…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stefan Kühn analysiert den neuen Megatrend: Rüstung und die Diskussion um EurobondsBild: Stefan Kühn analysiert den neuen Megatrend: Rüstung und die Diskussion um Eurobonds
Stefan Kühn analysiert den neuen Megatrend: Rüstung und die Diskussion um Eurobonds
In einer alarmierenden Analyse weist der renommierte Finanzanalyst Stefan Kühn auf einen neuen Megatrend hin: die wachsende Bedeutung des Rüstungssektors. Kühn weist darauf hin, dass in den letzten zweieinhalb Jahren die entsprechenden Unternehmen in diesem Bereich bereits erhebliche Gewinne erzielt haben und sich dieser Trend fortsetzen könnte. Das …
Bild: Stefan Kühn: Das Nachbeben der EuropawahlenBild: Stefan Kühn: Das Nachbeben der Europawahlen
Stefan Kühn: Das Nachbeben der Europawahlen
… in den französischen Staatsfinanzen sehen", so Kühn weiter. "Dies könnte sich langfristig auf die Finanzierungskosten des französischen Staates auswirken und seine fiskalische Flexibilität einschränken.Erneuerbare Energien: Gegenwind für Green DealEine weitere Branche, die durch den politischen Rechtsruck in der EU unter Druck geraten könnte, sind die …
Bild: Stefan Kühn: Nachhaltigkeit und nachhaltiges Anlegen! Bild: Stefan Kühn: Nachhaltigkeit und nachhaltiges Anlegen!
Stefan Kühn: Nachhaltigkeit und nachhaltiges Anlegen!
… alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen (Bericht des ‚Club of Rome') ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über." erklärt Stefan Kühn das Prinzip der Nachhaltigkeit. "Kurz zusammengefasst ist Nachhaltigkeit in seiner modernen, umfassenden Bedeutung also das Prinzip, dass nicht mehr verbraucht werden darf, als …
Bild: Stefan Kühn: Geldpolitische Entwicklung - Keynesianismus auf Abwegen. Bild: Stefan Kühn: Geldpolitische Entwicklung - Keynesianismus auf Abwegen.
Stefan Kühn: Geldpolitische Entwicklung - Keynesianismus auf Abwegen.
… Nullzinspolitik und den Ankauf von Staatsanleihen von EU-Ländern nur versteckt, verschleiert! "Damit werden allerdings gefährliche Anreize und schwerwiegende systemische Probleme geschaffen!" ist Stefan Kühn überzeugt. Er nennt folgende 3 Beispiele: 1. Alle westlichen Staaten haben sich daran gewohnt, dass - im Interesse ihrer ungezügelten Schuldenpolitik …
Bild: Stefan Kühn: Schuldenrekord in den USA - eine alarmierende Entwicklung für die WeltwirtschaftBild: Stefan Kühn: Schuldenrekord in den USA - eine alarmierende Entwicklung für die Weltwirtschaft
Stefan Kühn: Schuldenrekord in den USA - eine alarmierende Entwicklung für die Weltwirtschaft
Die US-Staatsverschuldung hat einen neuen Rekordstand erreicht und damit weltweit für Aufsehen gesorgt. Der Ökonom Stefan Kühn äußert sich zu den beunruhigenden Entwicklungen, die die Verschuldung der Vereinigten Staaten nicht nur für die USA selbst, sondern auch für die Weltwirtschaft mit sich bringt. Mit einem aktuellen Schuldenstand von über 35 Billionen …
Bild: Stefan Kühn: Trump und der Deep State - Der Kampf um die republikanische Nominierung Bild: Stefan Kühn: Trump und der Deep State - Der Kampf um die republikanische Nominierung
Stefan Kühn: Trump und der Deep State - Der Kampf um die republikanische Nominierung
… hat die politische Polarisierung verschärft. Eine tiefgreifende Spaltung könnte die Fähigkeit zu konstruktiver Zusammenarbeit beeinträchtigen und gesellschaftliche Wunden vertiefen.Vertrauensverlust in Institutionen: Die kontinuierliche Debatte über den 'Deep State' könnte das Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen weiter untergraben. …
Bild: Stefan Kühn: Die lockere Fiskalpolitik der Industriestaaten befeuert die Inflation! Bild: Stefan Kühn: Die lockere Fiskalpolitik der Industriestaaten befeuert die Inflation!
Stefan Kühn: Die lockere Fiskalpolitik der Industriestaaten befeuert die Inflation!
… 12 Nullen!) verabschiedet. Sein Nachfolger Joe Biden doppelte mit einer weiteren Billion schweren Programm kurz nach seiner Amtseinführung im Januar 2021 nach!" stellt Stefan Kühn fest. "Und auch in Europa wurden milliardenschwere Konjunkturpakete auf den Weg gebracht!" In Deutschland wurde sogar die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse außer …
Bild: Stefan Kühn: Die neue polypolare WeltordnungBild: Stefan Kühn: Die neue polypolare Weltordnung
Stefan Kühn: Die neue polypolare Weltordnung
Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, analysiert die Thesen von Prof. Herfried MünklerDie Idee einer neuen polypolaren Weltordnung rückt in den Mittelpunkt der aktuellen geopolitischen Diskussionen. In einem aufschlussreichen Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) skizziert der renommierte Politikwissenschaftler Herfried Münkler seine Thesen zur …
Bild: Stefan Kühn: Megatrend - Rüstung und die Diskussion um EurobondsBild: Stefan Kühn: Megatrend - Rüstung und die Diskussion um Eurobonds
Stefan Kühn: Megatrend - Rüstung und die Diskussion um Eurobonds
In einer alarmierenden Analyse weist der renommierte Finanzanalyst Stefan Kühn auf einen neuen Megatrend hin: die wachsende Bedeutung des Rüstungssektors. Kühn weist darauf hin, dass in den letzten zweieinhalb Jahren die entsprechenden Unternehmen in diesem Bereich bereits erhebliche Gewinne erzielt haben und sich dieser Trend fortsetzen könnte.Das aktuelle …
Bild: Stefan Kühn: "Draghis zweite Bazooka - Ein Appell zur Rettung der EU durch massive Investitionen".Bild: Stefan Kühn: "Draghis zweite Bazooka - Ein Appell zur Rettung der EU durch massive Investitionen".
Stefan Kühn: "Draghis zweite Bazooka - Ein Appell zur Rettung der EU durch massive Investitionen".
In der jüngsten Debatte über die wirtschaftliche Zukunft der Europäischen Union hat der Ökonom und Finanzexperte Stefan Kühn auf die neuesten Forderungen des ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hingewiesen. Draghi, der sich bereits durch seine mutige „Whatever it takes“-Politik zur Stabilisierung des Euro während …
Sie lesen gerade: Stefan Kühn: Neue EU-Schuldenregel - Reform für mehr Flexibilität und möglichen Vertrauensverlust