openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von Werkstücken

29.12.202313:06 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von Werkstücken
Feinschneidesimulation eines Werkstücks aus hochlegiertem Stahl (© MORPHOTEC)
Feinschneidesimulation eines Werkstücks aus hochlegiertem Stahl (© MORPHOTEC)

(openPR) In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die Simulation des Feinschneidens eines Werkstücks ein.

Das Feinschneiden stellt ein Präzisionsumformverfahren dar, das hauptsächlich in der Metallbearbeitung eingesetzt wird. Es führt zur Herstellung hochpräziser Metallteile mit engen Toleranzbereichen und sogenannten Glattschnitten. Der Prozess ermöglicht somit die Produktion von Bauteilen, bei denen eine hohe Genauigkeit und Kantenqualität erreicht werden. Die beim Feinschneiden verwendeten Materialien sind beispielsweise Stahl, Aluminium oder Titan.

Der Feinschneideprozess umfasst das Schneiden von Metallteilen aus Blechen unter Verwendung von Niederhalter, Schneidstempel, Schneidplatte und Gegenhalter. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stanzprozessen, bei denen das Material nur geschnitten wird, erfolgt beim Feinschneiden eine nahezu 100%ige Umformung des Materials, die der Gegendruck über den Gegenhalter zusammen mit der in das Werkstück eindringenden Ringzacke ermöglicht. Der Glattschnittanteil liegt somit bei nahezu 100%. Neben dem hohen Glattschnittanteil entsteht gleichermaßen eine geringe Gratbildung.

Das Feinschneiden wird häufig für die Produktion von Teilen wie Zahnriemenrädern, Bremsscheiben, Kupplungsteilen und anderen Präzisionskomponenten verwendet. Der Prozess erfordert spezialisierte Ausrüstung, Werkzeuge und Fachkräfte, was ihn zu einer präzisen und kostspieligeren Methode im Vergleich zu herkömmlichen Schneidverfahren macht.

Das Bild zeigt eine achsensymmetrische Feinschneidesimulation mit dem Simulationstool AFDEX. Dort sind die Neuvernetzung während des Umformvorgangs und die auftretenden plastischen Dehnungen erkennbar. Der eigentliche Schneidvorgang findet zum Ende des vollständigen Feinschneideprozesses statt, so dass der Glattschnittanteil bei nahezu 100% liegt. Das für das Werkstück (Band) verwendete Material ist ein hochlegierter Stahl.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1255888
 692

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von Werkstücken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MORPHOTEC

Bild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässernBild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Am 1. Februar 2022 meldete Dr. Stefan Henschen ein Konzept beim Deutschen Patentamt an, das nun vor wenigen Wochen offengelegt wurde – ein genialer Plan, um den Klimawandel zu stoppen, der noch die Zuwendung von Politik und Investoren sucht. Dr. Henschen erklärt es einfach: „Wenn wir mal annehmen, die Erdatmosphäre ist aufgrund der gestiegenen klimaschädlichen Gase eine versalzene ‚Suppe‘ – dann würde man auch die Suppe verwässern, damit das Salz sich verdünnt. Dies ist eine stark vereinfachte Betrachtung. In Wirklichkeit verhalten sich Gase …
Bild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des UmformverfahrensBild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
Zu Beginn des Jahres 2024 wurde das Unternehmen MORPHOTEC Vertriebspartner von MFRC für die EU-Region und die Schweiz. MFRC entwickelt und vertreibt die CAE-Software AFDEX seit 1995. Mittels AFDEX ist es möglich, hochkomplexe Umformverfahren zu simulieren. Beispiele für mit AFDEX erfolgreich durchgeführte Umformsimulationen sind: * Gesenkschmieden * Feinschneiden * Prägeverfahren * Mannesmann-Verfahren * Hohlprägen * Kalt- und Warmumformung * Tiefziehen Besondere Stärken weist AFDEX bei der Analyse und Darstellung der Fließlinien re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Fachkonferenz zur Numerischen Simulation: ANSYS Conference & 10. CADFEM Austria Users' MeetingBild: Die Fachkonferenz zur Numerischen Simulation: ANSYS Conference & 10. CADFEM Austria Users' Meeting
Die Fachkonferenz zur Numerischen Simulation: ANSYS Conference & 10. CADFEM Austria Users' Meeting
Am 29. und 30. April 2015 findet mit der Fachkonferenz zur numerischen Simulation der jährliche CAE-Branchentreffpunkt in Wien statt. CADFEM Austria und ANSYS Germany laden Anwender und CAE-Interessierte herzlich ein. Die Teilnehmer erwartet viel Neues aus der Welt der Simulation: Anwenderbeiträge aus verschiedenen Branchen und Simulationsgebieten, sowie …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – CHT-Simulation eines fluidgekühlten HochleistungswiderstandsBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – CHT-Simulation eines fluidgekühlten Hochleistungswiderstands
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – CHT-Simulation eines fluidgekühlten Hochleistungswiderstands
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die CHT-Simulation eines flüssigkeitsgekühlten Hochleistungswiderstands ein.Bei der Conjugate Heat Transfer-Simulation (CHT-Simulation) handelt es sich um eine Strömungssimulation (CFD) bei der Wärmeübergänge mit einbezogen werden. Dazu erfolgt eine Kopplung …
Konferenz zur Simulation in Leipzig - Tagungsprogramm veröffentlicht
Konferenz zur Simulation in Leipzig - Tagungsprogramm veröffentlicht
… & Ansoft veröffentlichen Konferenz¬programm zur ANSYS Conference & 27. CADFEM Users´ Meeting vom 18. – 20. 11. 2009 im Congress Center Leipzig Warum ist Simulation heute und morgen ein Schlüssel zu innovativen, optimierten Produkten und beschleunigten Entwicklungsprozessen? Wie wird sie in der Praxis eingesetzt und welche Ingenieurdisziplinen …
Bild: Produktkosten senken durch CAE-SimulationenBild: Produktkosten senken durch CAE-Simulationen
Produktkosten senken durch CAE-Simulationen
… von Fehlern im Produktdesign werden bei der konventionellen Produktentwicklung erst nach der Entwicklung entdeckt. Hier ist der Einsatz der CAE-Simulation insgesamt gefordert. In der Automobilindustrie seit Jahrzehnten etabliert, findet die CAE-Simulation jedoch in die Entwicklungsabteilungen vieler insbesondere mittelständischer Unternehmen weiterhin …
EnginSoft International Conference vom 1. - 2. Oktober 2009 in Bergamo - Italien
EnginSoft International Conference vom 1. - 2. Oktober 2009 in Bergamo - Italien
Simulation und Virtuelles Prototyping gelten als wichtige Faktoren für Innovation und Fortschritt in der computergestützten Konstruktion, der Berechnung und in der Wissenschaft des 21. Jahrhunderts. In diesem Sinne veranstaltet EnginSoft seine Internationale Konferenz 2009 CAE Technologien für die Industrie am 1. und 2. Oktober 2009 in Bergamo, Norditalien …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Simulation einer KFZ-TürdichtungBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Simulation einer KFZ-Türdichtung
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Simulation einer KFZ-Türdichtung
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die FE-Simulation einer elastomeren KFZ-Türdichtung ein. Elastomere werden in verschiedensten Bereichen eingesetzt. Man findet sie beispielsweise wieder in KFZ-Reifen, Antriebsriemen, Schwingungsdämpfern, Dichtungen (Profildichtungen, O-Ringe, Membrandichtungen, …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Crashsimulation einer NFZ-Kabine nach ECE R29Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Crashsimulation einer NFZ-Kabine nach ECE R29
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Crashsimulation einer NFZ-Kabine nach ECE R29
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die FE-Crashsimulation einer Kabine eines Nutzfahrzeuges nach der ECE R29 ein. Ein wesentliches Merkmal von FE-Crashsimulationen in der Fahrzeugtechnik ist die Überprüfung der Crashsicherheit. Die Crashsicherheit umfasst die Fähigkeit der Fahrzeugstruktur die …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation und Optimierung der Kontaktpressung in WälzlagernBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation und Optimierung der Kontaktpressung in Wälzlagern
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation und Optimierung der Kontaktpressung in Wälzlagern
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die Kontaktpressung in Wälzlagerungen ein, die möglichst minimiert werden sollte, um eine hohe Lebensdauer des Wälzlagers zu erzielen. Im Speziellen betrachten wir ein Kegelrollenwälzlager. Dieses Simulationsbeispiel dient als Grundlage dafür, wie die kritische …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit FlüssigkeitenBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit Flüssigkeiten
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit Flüssigkeiten
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf das vergrößerte Rissbildungspotential bei Kunststoffprodukten durch die Benetzung mit Flüssigkeiten ein. Bei den verschiedenen Kunststoffgruppen (Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste) zeigen insbesondere die Thermoplaste eine signifikante Gefügeänderung durch …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET FlaschenbodensBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET Flaschenbodens
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET Flaschenbodens
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die Formoptimierung eines PET Flaschenbodens ein.Eine PET-Flasche soll möglichst wenig Material benötigen und gleichzeitig dem Gewicht der aufgenommenen Flüssigkeit samt beigemischter Kohlensäure standhalten. Darüber hinaus muss die Flasche in geöffnetem Zustand …
Sie lesen gerade: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von Werkstücken