openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET Flaschenbodens

30.12.202116:49 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET Flaschenbodens
Form- und Wanddickenoptimierung eines PET-Flaschenbodens (© MORPHOTEC)
Form- und Wanddickenoptimierung eines PET-Flaschenbodens (© MORPHOTEC)

(openPR) In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die Formoptimierung eines PET Flaschenbodens ein.

Eine PET-Flasche soll möglichst wenig Material benötigen und gleichzeitig dem Gewicht der aufgenommenen Flüssigkeit samt beigemischter Kohlensäure standhalten. Darüber hinaus muss die Flasche in geöffnetem Zustand eine genügende laterale Steifigkeit aufweisen, um sie in der Hand halten zu können sowie beim Transport den axialen Stapellasten in geschlossenem Zustand standhalten. Das vorwiegend verwendete Verfahren zur Herstellung von PET-Kunststoffflaschen ist das Streckblasen. Ein spritzgegossener PET-Rohling wird hierbei in dem Blasformwerkzeug eingespannt und vorgeheizt. Mittels eines sogenannten Reckdorns wird die Vorform in Längsrichtung und durch zugeführte Druckluft in Umfangsrichtung gestreckt. Dadurch orientieren sich die Molekülketten in biaxialer Richtung was zu einer höheren Festigkeit bei Verminderung der Wanddicke führt. Bei diesem Verfahren wird ein überwiegender Anteil der anfallenden Produktionskosten allein durch das Material bestimmt.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein PET-Flaschenboden mit dem Ziel der Materialeinsatzminimierung bei Vorgaben für die axiale und laterale Steifigkeit entwickelt. Zum Einsatz kam dabei die Form- und Wanddickenoptimierung. In einem sich anschließenden Forschungsprojekt wird derzeit die Topographieoptimierung an der Gesamtflasche durchgeführt. Nach Abschluss des Projekts erfolgt auch hierzu eine Pressemitteilung.

Bei der Formoptimierung wird die Oberflächenstruktur des PET-Flaschenbodens direkt über die Knotenverschiebungen der Finiten Elemente optimiert. Die Wanddickenoptimierung verändert die Dicken der Finite Elemente respektive der Flaschenwand. Beide Verfahren folgen dem Ziel, Material im Flaschenboden einzusparen, wobei die Verformung des Bodens insbesondere in axialer Richtung der Flasche unter einer definierten Grenze bleiben muss, um die Stabilität der Flasche nicht zu gefährden.

Im Bild links sieht man die Ausgangssituation des PET-Flaschenbodens. Es zeigt das CAD-Modell mit 4 Bodensicken. Die Finite-Elemente-Analyse ergab bei einem maximalen Innendruck von 7 bar zu große Verformungen, die die Stabilität der Gesamtflasche gefährden. Daher wurde eine Bodenstruktur mit 6 Sicken konstruiert, die eine entsprechende Grundstabilität aufweist.

Die Form- und Wanddickenoptimierung wurde schlussendlich an der Bodengeometrie mit 6 Sicken durchgeführt. Im Bild rechts ist das Verformungsergebnis dargestellt, dass den Anforderungen im Hinblick auf eine Grenzverformung genügt. Die Materialersparnis gegenüber der Grundgeometrie mit 5 Bodensicken beträgt 4,2 %, was bei einer Stückzahl der produzierten PET-Flaschen im Millionenbereich erhebliche Rohstoffeinsparungen bedeutet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1222429
 813

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET Flaschenbodens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MORPHOTEC

Bild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässernBild: Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Dem Treibhauseffekt die Suppe verwässern
Am 1. Februar 2022 meldete Dr. Stefan Henschen ein Konzept beim Deutschen Patentamt an, das nun vor wenigen Wochen offengelegt wurde – ein genialer Plan, um den Klimawandel zu stoppen, der noch die Zuwendung von Politik und Investoren sucht. Dr. Henschen erklärt es einfach: „Wenn wir mal annehmen, die Erdatmosphäre ist aufgrund der gestiegenen klimaschädlichen Gase eine versalzene ‚Suppe‘ – dann würde man auch die Suppe verwässern, damit das Salz sich verdünnt. Dies ist eine stark vereinfachte Betrachtung. In Wirklichkeit verhalten sich Gase …
Bild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des UmformverfahrensBild: MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
MORPHOTEC ist Vertriebspartner von MFRC (AFDEX) | AFDEX – Software zur Simulation des Umformverfahrens
Zu Beginn des Jahres 2024 wurde das Unternehmen MORPHOTEC Vertriebspartner von MFRC für die EU-Region und die Schweiz. MFRC entwickelt und vertreibt die CAE-Software AFDEX seit 1995. Mittels AFDEX ist es möglich, hochkomplexe Umformverfahren zu simulieren. Beispiele für mit AFDEX erfolgreich durchgeführte Umformsimulationen sind: * Gesenkschmieden * Feinschneiden * Prägeverfahren * Mannesmann-Verfahren * Hohlprägen * Kalt- und Warmumformung * Tiefziehen Besondere Stärken weist AFDEX bei der Analyse und Darstellung der Fließlinien re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PET to PET wächst und investiert in Anlagen-InfrastrukturBild: PET to PET wächst und investiert in Anlagen-Infrastruktur
PET to PET wächst und investiert in Anlagen-Infrastruktur
. Im ersten Halbjahr 420 Millionen PET Flaschen recycelt . 2013 und 2014 2,3 Mio. Euro in Anlagenausbau investiert . Optimierung der Logistik-Abläufe und CO2-Einsparungen . Neue Halle und Geländegestaltung Nach erfolgreichen Ausbauschritten und der Installation von neuester Anlage-Technik in den vergangenen Jahren, investiert PET to PET in Müllendorf …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation und Optimierung der Kontaktpressung in WälzlagernBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation und Optimierung der Kontaktpressung in Wälzlagern
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation und Optimierung der Kontaktpressung in Wälzlagern
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die Kontaktpressung in Wälzlagerungen ein, die möglichst minimiert werden sollte, um eine hohe Lebensdauer des Wälzlagers zu erzielen. Im Speziellen betrachten wir ein Kegelrollenwälzlager. Dieses Simulationsbeispiel dient als Grundlage dafür, wie die kritische …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Simulation einer KFZ-TürdichtungBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Simulation einer KFZ-Türdichtung
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Simulation einer KFZ-Türdichtung
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die FE-Simulation einer elastomeren KFZ-Türdichtung ein. Elastomere werden in verschiedensten Bereichen eingesetzt. Man findet sie beispielsweise wieder in KFZ-Reifen, Antriebsriemen, Schwingungsdämpfern, Dichtungen (Profildichtungen, O-Ringe, Membrandichtungen, …
Bild: Moldex3D R10.0 – neue Dimension der KunststoffspritzgusssimulationBild: Moldex3D R10.0 – neue Dimension der Kunststoffspritzgusssimulation
Moldex3D R10.0 – neue Dimension der Kunststoffspritzgusssimulation
… und genaueste 3D-Simulationsergebnisse noch stärker unterstützt. Neue Module, wie das Injection Compression Molding Modul (ICM) ermöglichen jetzt auch die Simulation und Optimierung des Spritzprägens oder das Fluid-Assisted Injected Molding Modul (FAIM) die Simulation des Gas-bzw. Wasserinnendruckverfahrens. Mit dem Modul Moldex3D/Stress werden dem …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – CHT-Simulation eines fluidgekühlten HochleistungswiderstandsBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – CHT-Simulation eines fluidgekühlten Hochleistungswiderstands
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – CHT-Simulation eines fluidgekühlten Hochleistungswiderstands
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die CHT-Simulation eines flüssigkeitsgekühlten Hochleistungswiderstands ein.Bei der Conjugate Heat Transfer-Simulation (CHT-Simulation) handelt es sich um eine Strömungssimulation (CFD) bei der Wärmeübergänge mit einbezogen werden. Dazu erfolgt eine Kopplung …
Bild: Cetim entscheidet sich für HyperWorks® und erweitert so seine Möglichkeiten im Bereich CAEBild: Cetim entscheidet sich für HyperWorks® und erweitert so seine Möglichkeiten im Bereich CAE
Cetim entscheidet sich für HyperWorks® und erweitert so seine Möglichkeiten im Bereich CAE
… Möglichkeiten bei Entwicklungsprojekten zu erweitern. Im Einzelnen wird Cetim die Produkte OptiStruct®, RADIOSS®, HyperMesh® und HyperView® nutzen, um von den modernen Optimierungsfunktionen und den leistungsstarken Vernetzungseigenschaften der CAE Suite zu profitieren. Von der Beratung bis zu Tests und von Entwicklungsdienstleistungen bis hin zu technischen …
EnginSoft International Conference vom 1. - 2. Oktober 2009 in Bergamo - Italien
EnginSoft International Conference vom 1. - 2. Oktober 2009 in Bergamo - Italien
… Airport. Das Konferenz Programm enthält Beiträge von CAE Experten aus der ganzen Welt. Mehr als 20 englischsprachige Vorträge werden zum Thema Multiobjective Optimierung mit modeFRONTIER gehalten. Offizieller Schirmherr der Veranstaltung ist NAFEMS. Als Goldsponsoren konnten Microsoft, E4Computer Engineering und Simpack gewonnen werden. Internationale Soft- …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von WerkstückenBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von Werkstücken
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Simulation des Feinschneidens von Werkstücken
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die Simulation des Feinschneidens eines Werkstücks ein.Das Feinschneiden stellt ein Präzisionsumformverfahren dar, das hauptsächlich in der Metallbearbeitung eingesetzt wird. Es führt zur Herstellung hochpräziser Metallteile mit engen Toleranzbereichen und …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Crashsimulation einer NFZ-Kabine nach ECE R29Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Crashsimulation einer NFZ-Kabine nach ECE R29
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – FE-Crashsimulation einer NFZ-Kabine nach ECE R29
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf die FE-Crashsimulation einer Kabine eines Nutzfahrzeuges nach der ECE R29 ein. Ein wesentliches Merkmal von FE-Crashsimulationen in der Fahrzeugtechnik ist die Überprüfung der Crashsicherheit. Die Crashsicherheit umfasst die Fähigkeit der Fahrzeugstruktur die …
Bild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit FlüssigkeitenBild: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit Flüssigkeiten
Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Rissbildung bei Kunststoffprodukten durch Benetzung mit Flüssigkeiten
In der Pressemitteilungsreihe "Spezialthemen in der CAE-Simulationswelt" gehen wir nunmehr auf das vergrößerte Rissbildungspotential bei Kunststoffprodukten durch die Benetzung mit Flüssigkeiten ein. Bei den verschiedenen Kunststoffgruppen (Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste) zeigen insbesondere die Thermoplaste eine signifikante Gefügeänderung durch …
Sie lesen gerade: Spezialthemen der CAE-Simulationswelt – Optimierung eines PET Flaschenbodens