openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klebstoff hält die Welt zusammen

09.10.202311:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Klebstoff hält die Welt zusammen
Die Aufgabe war Titration. (© Tobias Göpel)
Die Aufgabe war Titration. (© Tobias Göpel)

(openPR) Beim Tag der Chemie, der am 05. Oktober 2023 am Pirmasenser Campus der Hochschule Kaiserslautern stattfand, gab es einen tieferen Einblick, wofür Klebstoff alles verwendet wird. Highlight war am Ende der Veranstaltung die „Analytik-Challenge“.

 

Pirmasens. Rund 40 Oberstufenschülerinnen und -schüler des Leistungskurses der 13. Klasse und des Grundkurses der 11. Klasse des Gymnasiums am Römerkastell in Alzey fanden sich am Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern ein und nutzten die Chance, ihre Schulkenntnisse am „Tag der Chemie“ zu vertiefen. 

Dass Vorlesungen alles andere als trocken sind, bewies Dr. Knut Göke von der Firma H.B. Fuller Kömmerling Chemie mit einer fesselnden Präsentation zum Thema „Klebstoff hält die Welt zusammen“. Mit umfangreichem Anschauungsmaterial sowie mit kurzen Videoclips verdeutlichte er eindrucksvoll, welche enormen technischen Leistungen moderne Klebstoffe zustande bringen: vom Hochleistungssportschuh über Wolken­kratzer-Glasfassaden, Windradflügel, künstlichen Wimpern bis zum Bart der Pharao-Maske. Von großem Interesse für die Schülerinnen und Schüler war auch, dass man für einen gut bezahlten Job im Bereich der Chemie nicht in die Ferne schweifen muss, sondern dass es in Rheinland-Pfalz eine Vielzahl von Unternehmen wie H.B. Fuller Kömmerling gibt.

Mit größter Spannung erwartet, ging es dann vom Hörsaal ins große Chemielabor. Nach einer kurzen Einweisung zur Arbeitssicherheit, mit Laborkittel und Schutzbrille sowie einer deutsch-englischen Arbeitsanleitung ausgestattet, wurde die Arbeit mit Erlenmeyerkolben, Pipetten und Büretten in Angriff genommen. Zum „Warm-up“ galt es zuerst, die genaue Konzentration einer Natronlauge-Maßlösung mit einem Urtiter durch Titration zu bestimmen. Der Farbumschlag des Indikators von Gelb nach Grün erwies sich dabei als echte Heraus­forderung.

Gestärkt durch ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa, welches von den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz finanziert wurde, ging es wieder zurück ins Chemielabor zur „Analytik-Challenge“, bei der die Konzentration einer unbekannten Säure mit der Natronlauge-Maßlösung vom Vormittag zu bestimmen war. Hier war sauberes Arbeiten, Geduld und Genauigkeit gefragt. Alle Gruppen, sowohl die des Grundkurses als auch des Leistungskurses Chemie waren hochkonzentriert und haben hervorragend gearbeitet. Die beste Gruppe verfehlte das exakte Ergebnis nur um winzige 0,002%, hat also im Rahmen der Genauigkeit der Methode mitten ins Schwarze getroffen. Die jeweils beste Gruppe beider Kurse wurde für ihre Leistung mit einem Preis belohnt. Die Schülerinnen und Schüler aus Alzey waren mit viel Freude am Analysieren und einer gesunden Portion Ehrgeiz dabei.

Veranstaltet wurde der Tag der Chemie von der Hochschule Kaiserslautern und den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz. „Chemie besteht nicht nur aus Summenformeln. In der Angewandten Chemie steht die Anwendung in allen Lebensbereichen und der Technik im Mittelpunkt.“, so Prof. Thomas Stumm vom Studiengang Angewandte Chemie. „Mit dem Tag der Chemie wollen wir das Interesse von Schülerinnen und Schüler am Berufsfeld der Chemie wecken, denn Chemie ist spannend und vielseitig“, so Stumm weiter. 

Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände, freute sich über das große Interesse, die Geduld und das exakte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler am Tag der Chemie. „Wer die Naturwissenschaften versteht und richtig anwendet, kann die Herausforderungen unserer Zeit lösen. Die Chemie kann das und die Unternehmen der Branche bieten dazu eine Reihe spannender Berufe, die durch Ausbildung und Studium erlernt werden können.“

Bereits seit 13 Jahren arbeiten die Chemieverbände Rheinland-Pfalz und die Hochschule Kaiserslautern erfolgreich zur Nachwuchsgewinnung im Bereich der Chemie zusammen. 


Hintergrundinformation:

Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeber­verbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 200 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder mit chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.

Der Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern kombiniert die Vorteile einer großen Hochschule – insgesamt zählt die Hochschule Kaiserslautern an ihren drei Studienorten rund 6.000 Studierende – mit denen eines kleinen Standortes. Aktuell profitieren ca. 800 Studierende im Pirmasenser Fachbereichs Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften von einem interdisziplinär ausgerichteten Studienangebot in den Bachelor-Studiengängen Angewandte Chemie, Angewandte Pharmazie, Industriepharmazie, Leder- und Textiltechnik und Logistik sowie den drei Masterstudiengängen Angewandte Polymerchemie, Wirtschaftsingenieurwesen – Logistik und Produktionsmanagement (standortübergreifend) und Refinement of Polymer and Composite Products (englischsprachig).

 

 

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1252036
 747

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klebstoff hält die Welt zusammen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RUDERER KLEBETECHNIK - TUM München und der Hyperloop: Futuristische Technologie mit Hightech-KlebstoffBild: RUDERER KLEBETECHNIK - TUM München und der Hyperloop: Futuristische Technologie mit Hightech-Klebstoff
RUDERER KLEBETECHNIK - TUM München und der Hyperloop: Futuristische Technologie mit Hightech-Klebstoff
Beim Hyperloop guckt man zwar sprichwörtlich in die Röhre, sieht aber dank Hochleistungsklebstoff extrem gut. Der Hyperloop ist ein in der Entwicklung befindliches Transportmittel, das in Zukunft mit Geschwindigkeiten von bis zu 1250 Stundenkilometern durch eine Vakuumröhre rasen soll. Der Unternehmer Elon Musk stellte das Konzept erstmals im August …
Bild: Welcher Klebstoff ist der stärkste der Welt?Bild: Welcher Klebstoff ist der stärkste der Welt?
Welcher Klebstoff ist der stärkste der Welt?
Extrem-, Super- oder Powerkleber: Auf dem Klebstoffmarkt gibt es eine Vielzahl von Produkten, die höchste Haftkraft versprechen. Doch welcher Klebstoff ist der stärkste von allen? Der offizielle Guinness Weltrekord in der Kategorie „Schwerstes mit Klebstoff gehobenes Gewicht" lag 2012 bei 10 Tonnen – aufgestellt mit einem handelsüblichen 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff …
Bild: Warum klebt der Klebstoff nicht schon in der Tube?Bild: Warum klebt der Klebstoff nicht schon in der Tube?
Warum klebt der Klebstoff nicht schon in der Tube?
Düsseldorf – Einmal aus der Flasche gedrückt klebt Klebstoff fast alles und bombenfest. Er hält unsere moderne Welt zusammen – vom Auto bis zum Smartphone. Nur in der Tube, da klebt er nicht. Warum ist das so? Klebstoffe bestehen – für das Auge nicht sichtbar – aus winzig kleinen, klebrigen Teilchen. Diese werden mithilfe von Lösungsmitteln, zum Beispiel …
Solide Studie: aktueller Ceresana-Report zum Weltmarkt für Klebstoffe
Solide Studie: aktueller Ceresana-Report zum Weltmarkt für Klebstoffe
… unterschiedlichsten Branchen eine innovative Schlüsseltechnologie – und ihr Potential ist noch längst nicht ausgeschöpft. Ceresana hat bereits zum vierten Mal den gesamten Markt für Klebstoffe untersucht: Im Jahr 2019 wurden weltweit mehr als 14,7 Millionen Tonnen verbraucht. Vinyl verbindet die Welt Der bedeutendste Produkttyp im Jahr 2019 waren Vinyl-Klebstoffe …
Bild: Internationale Verbindungen: Ceresana analysiert den Markt für KlebstoffeBild: Internationale Verbindungen: Ceresana analysiert den Markt für Klebstoffe
Internationale Verbindungen: Ceresana analysiert den Markt für Klebstoffe
Klebstoffe haben im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte in immer mehr Produktionsabläufen eine feste Rolle eingenommen. Es gibt fast kein Produkt in unserer Umgebung, in dem nicht mindestens ein Klebstoff verarbeitet wurde – sei es das Etikett auf einer Getränkeflasche, schützende Klebeschichten auf Automobilen oder auf Profilen an Fensterrahmen. Die …
Bild: Vinyl verbindet: Ceresana untersucht den Weltmarkt für KlebstoffeBild: Vinyl verbindet: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Klebstoffe
Vinyl verbindet: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Klebstoffe
… und dauerhaft verschiedenste Materialien zusammen“, sagt Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts Ceresana: „Weltweit werden pro Jahr bereits mehr als 13 Millionen Tonnen Klebstoffe verbraucht.“ Ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen: Eine neue Studie von Ceresana erwartet, dass der mit Klebstoffen erzielte Umsatz bis zum Jahr …
Bild: Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst HaftkraftBild: Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst Haftkraft
Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst Haftkraft
Bisher war es unmöglich die Hafteigenschaften von Klebstoffen unter Wasser wie auf Knopfdruck ein- und auszuschalten – beispielsweise zur Montage von Sensoren. Einen ersten Erfolg auf diesem Gebiet konnten jetzt Wissenschaftler der Michigan Technological University (Michigan Tech) erzielen: Ihnen ist es in einem Experiment gelungen, die Haftkraft eines …
Bild: Nordson baut größte Hot Melt Anlage der WeltBild: Nordson baut größte Hot Melt Anlage der Welt
Nordson baut größte Hot Melt Anlage der Welt
Bei Nordson wurde nun die größte Klebstoff-Schmelzanlage der Welt ausgeliefert. Es handelt sich dabei um eine Tankanlage, die 2.500 Liter Klebstoff in der Stunde liefern kann. Die Anlage ist ein Spezialsystem für einen Etikettenhersteller, der ungenannt bleiben möchte. Die Aufgabenstellung seitens des Kunden war sehr speziell. Es ging darum, bis zu 2.500 …
Bild: Verbindende Zahlen: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für KlebstoffeBild: Verbindende Zahlen: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Klebstoffe
Verbindende Zahlen: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Klebstoffe
Klebstoffe gewinnen überall an Bedeutung: in der industriellen Produktion, im Bauwesen, in Sport- und Freizeitartikeln und vielen weiteren Bereichen. Bereits zum dritten Mal hat Ceresana den globalen Markt dafür untersucht: Weltweit werden derzeit pro Jahr knapp 14 Millionen Tonnen Klebstoffe verbraucht. Die Analysten erwarten, dass der mit Klebstoffen …
Bild: Neun Tropfen überzeugten die Jury - Pattex bricht WeltrekordBild: Neun Tropfen überzeugten die Jury - Pattex bricht Weltrekord
Neun Tropfen überzeugten die Jury - Pattex bricht Weltrekord
Henkel hat den Guinness World RecordTM des „schwersten mit Klebstoff gehobenen Fahrzeugs“ gebrochen. Ein paar Tropfen Pattex Sekundenkleber reichten aus, um ein Gesamtgewicht von über fünf Tonnen zu heben. Jetzt ist es offiziell: Der Pattex Sekundenkleber von Henkel ist der stärkste Klebstoff der Welt. Neun Tropfen reichten aus, um die Jury zu überzeugen …
Sie lesen gerade: Klebstoff hält die Welt zusammen