openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nur null Wolfsabschuss motiviert wirklich zum Herdenschutz

29.09.202314:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Nur null Wolfsabschuss motiviert wirklich zum Herdenschutz
Brigitte Sommer, Vorsitzende von Wolfsschutz-Deutschland e.V. (© Lara Grammersbach)
Brigitte Sommer, Vorsitzende von Wolfsschutz-Deutschland e.V. (© Lara Grammersbach)

(openPR) Als Lobby gesteuert bezeichnete Brigitte Sommer, die Vorsitzende von Wolfsschutz-Deutschland e.V., die jetzt vom niedersächsischen Umweltministerium genehmigte Abschussverfügung des Leitwolfs „GW950m“ des Burgdorfer Rudels in der Region Hannover. Der Zusatz, dass auch weitere Wölfe davon betroffen sind, zeige, dass Umweltminister Meyer die Wolfspolitik seines Vorgängers Lies fortführe. 

Dass bei mehr als 80 Prozent der gerissenen Nutztiere kein wolfsabweisender Grundschutz vorlag, scheint Meyer nicht zu stören. Vielmehr müsse er sich wohl dem Druck der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen beugen, deren Pony in der Region Hannover von dem Leitwolf vergangenen Jahres gerissen worden war. Sollte diese Abschussverfügung in die Tat umgesetzt werden, stelle der Verein Wolfsschutz-Deutschland e.V. Strafanzeige gegen Umweltminister Meyer und ausführende Personen. 

Auch die Tatsache, dass das vom Abschuss betroffene Rudel offiziell nicht genannt werde, unterstreiche, dass die Grünen und ihr Umweltminister wohl vergessen hätten, dass sie vor einem Jahr gegen den damaligen Umweltminister Lies auch wegen dessen Geheimhaltung des betroffenen Rudels geklagt hatten. 

Meyers Stellungnahme, dass auch andere Tiere aus der Gruppe geschossen werden dürfen, wenn das Rudel innerhalb einer Woche nach einem Riss im Umkreis von 150 Metern wieder auftauche, verstoße eindeutig gegen die FFH-Richtlinien, die innerhalb der EU gelten.  Bevor ein Abschuss wirksam werde, hätte zuvor ein wolfsabweisender Herdenschutz überwunden werden müssen und das mehrfach. Wenn man sich die Tabelle der Nutztierrisse ansehe, sei zu erkennen, dass hier ein oder gleich mehrere Wölfe entnommen werden sollen, obwohl kein genügender Herdenschutz vorhanden war und noch immer nicht ist. Sollte der Leitwolf getötet werden, sei zu erwarten, dass die Risse auf ungeschützte Weidetiere nicht abnehmen, sondern zunehmen. Brigitte Sommer: „Meyer riskiert auch den Hungertod der vorhandenen Welpen und provoziert damit zwangsläufig die nächsten Übergriffe auf Nutztiere.“ Die Welpen seien auf Grund ihres Alters von etwa fünf Monaten noch vollständig auf das Füttern durch die Eltern angewiesen.

Im Bezug auf die Abschussverfügung bis Ende der Paarungszeit liegt die Vermutung nahe, dass erneuter Nachwuchs verhindert werden solle oder die Wolfsmutter ihre Welpen alleine großziehen müsste. Auch dies würde mehr Risse bedeuten, da unerfahrene Jungtiere aus diesem Jahr dann eher leichte Beute, sprich Weidetiere, reißen würden.

Stattdessen sollten endlich alle Zäune für alle Weidetiere gefördert werden. Zudem würden die Wölfe nur als Bauernopfer dienen, um von den tatsächlichen Problemen der Landwirtschaft abzulenken. Sommer: „Nur null Wolfsabschuss garantiert auch wirkliche Motivation für Herdenschutz.„ Solange Wolfsabschüsse als Problemlösung angeboten werden, solange werde es auch Halter geben, die Risse provozieren, um Abschussgenehmigungen zu erlangen. Auch ethisch sei es nicht zu akzeptieren, derart mit Lebewesen umzugehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1251687
 1665

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nur null Wolfsabschuss motiviert wirklich zum Herdenschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wolfsschutz

Bild: Irrer Stellvertreterkrieg gegen Wölfe und ihren EU-SchutzstatusBild: Irrer Stellvertreterkrieg gegen Wölfe und ihren EU-Schutzstatus
Irrer Stellvertreterkrieg gegen Wölfe und ihren EU-Schutzstatus
Wie die Politiker und die Agrar- und Jagdlobby mit dem Wolf umgehen, ist eine Schande und völlig konträr zum „Green deal“, so kommentierte die Vorsitzende des Vereins Wolfsschutz-Deutschland e.V. die jüngsten Beschlüsse der 16 Ministerpräsidenten bei ihrer Ministerpräsidentenkonferenz mit EU-Ratspräsidentin von der Leyen in Brüssel. Die beschlossene Erklärung zeige, wie die Politik vom Lobbyismus gesteuert werde und der Wolf als Schuldiger für die Ignoranz von Weidetierhalterinnen und Weidetierhaltern dienen soll. Mit diesem Beschluss sollen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. stellt Strafanzeige nach illegaler Tötung von Wolf „Arno“Bild: Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. stellt Strafanzeige nach illegaler Tötung von Wolf „Arno“
Der Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. stellt Strafanzeige nach illegaler Tötung von Wolf „Arno“
… einen hat der Täter mit dem Abschuss des Wolfs eine Straftat nach dem Bundesnaturschutzgesetz begangen und zum anderen eine wichtige Informationsquelle fürHerdenschutz und Wildtierforschung mutwillig zerstört. Viel Arbeit waren für die Besenderung, im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts von Jagd, Forst und Naturschutz, dieses Wolfes notwendig, …
Bild: Irrer Stellvertreterkrieg gegen Wölfe und ihren EU-SchutzstatusBild: Irrer Stellvertreterkrieg gegen Wölfe und ihren EU-Schutzstatus
Irrer Stellvertreterkrieg gegen Wölfe und ihren EU-Schutzstatus
… wollen, arbeiten an ihrem eigenen Betriebsuntergang, denn nichts wird sich an der desolaten Situation vieler Betriebe ändern. Die Wölfe hätten daran keine Schuld. Sommer: „Nur null Wolfsabschuss motiviert wirklich zum Weidetierschutz. Solange Wolfsabschüsse als Problemlösung angeboten werden, solange werden Risse provoziert, um Abschüsse zu erlangen.“
Bild: Pferde passen nicht ins Beuteschema des WolfesBild: Pferde passen nicht ins Beuteschema des Wolfes
Pferde passen nicht ins Beuteschema des Wolfes
… hier heimisch bleiben. Er gehört hierher. Die Verantwortung liegt bei uns, mit dieser Situation rational und umsichtig umzugehen, um Konfliktpotenziale zu entschärfen. Dem Herdenschutz von Nutztieren kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.“ Das dies möglich ist, zeigen zahlreiche Beispiele aus europäischen Nachbarländern und auch darüber hinaus, …
Bild: ÖDP Landesvorsitzender kritisiert BauernverbandBild: ÖDP Landesvorsitzender kritisiert Bauernverband
ÖDP Landesvorsitzender kritisiert Bauernverband
… adäquat bezahlt. Ein Blick in den Supermarkt reicht um zu sehen, dass mit den Fleisch-und Milchpreisen keine vernünftige Tierhaltung möglich ist. Es ist Aufgabe der Politik, den Herdenschutz zu finanzieren und das unbürokratisch und schnell. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass möglichst viele Tierhalter Schutzmaßnahmen ergreifen, da die überwiegende Zahl an …
Bild: Hilfe beim Herdenschutz – Backhaus begrüßt freiwillige Initiativen im LandBild: Hilfe beim Herdenschutz – Backhaus begrüßt freiwillige Initiativen im Land
Hilfe beim Herdenschutz – Backhaus begrüßt freiwillige Initiativen im Land
Um Nutztierhalter beim Herdenschutz gegen Wölfe noch besser unterstützen zu können, setzt das Land zunehmend auch auf freiwillige Helfer und begrüßt selbstorganisierte Initiativen wie WikiWolves, einem Zusammenschluss von Studenten und Berufstätigen aus dem norddeutschen Raum mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen. Auf dem Landschaftspflegehof …
Gesund & Vital-Das Print u. Online Magazine informiert: Der Tod der Wahrheit – Was ist dran an der ‚Impflüge‘?
Gesund & Vital-Das Print u. Online Magazine informiert: Der Tod der Wahrheit – Was ist dran an der ‚Impflüge‘?
… ein lebenslanger Schutz besteht, müssen andere Impfungen regelmäßig aufgefrischt oder bei Bedarf durchgeführt werden. Die Gefahren der Impfmüdigkeit Das Stichwort heißt Herdenschutz: Die Immunität der Mehrheit schützt die nicht immunisierte Minderheit, wie beispielsweise Menschen mit Autoimmunerkrankungen, Krebspatienten oder Neugeborene. „Sie profitieren …
Lücken schließen bei Masern und Co.
Lücken schließen bei Masern und Co.
… Erwachsener nachholen. Ein vollständiger Impfschutz ist für jedermann wichtig - denn er schützt nicht nur den Geimpften, sondern verstärkt auch den „Herdenschutz“. Nicht weniger gefährlich ist eine Tetanus-Infektion. Auch hiergegen erfolgt die Grundimmunisierung bis zum 14. Lebensmonat. Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch sehr widerstandsfähige Bakterien …
Bild: Frau, Hund und Cargobike auf \"Wölfe-Raben-Herdenschutz\"-TourBild: Frau, Hund und Cargobike auf \"Wölfe-Raben-Herdenschutz\"-Tour
Frau, Hund und Cargobike auf \"Wölfe-Raben-Herdenschutz\"-Tour
… (früher ComputerFoto, PAGE und stern.de) reist mit Hund - und speziell vom Bremer Startup VeloLab angefertigten - Elektro-Cargobike auf den Spuren von \"Wölfen-Raben-Herdenschutz\". Gesprächspartner sind Forscher, Landwirte, Jäger, Politiker, Wolfsschützer und Gegner. Sie trifft Menschen, die sich dem Thema \"Wolf in Deutschland\" mit Leib und Seele …
Bild: Demo "Der Wolf soll bleiben!"Bild: Demo "Der Wolf soll bleiben!"
Demo "Der Wolf soll bleiben!"
… darf heute keine keine politische Lösung mehr sein“. Thomas Mitschke vom NABU Lüneburg bemängelte, dass der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies denn Herdenschutz nicht voran bringt und stattdessen lieber den Abschussforderungen einiger Viehzüchter folgt. Gunnar Schell von „Wikiwolves“ beschrieb, wie seine Organisation in Freiwilligeneinsätzen …
Bild: Herdenschutz-Praxisseminar in NorddeutschlandBild: Herdenschutz-Praxisseminar in Norddeutschland
Herdenschutz-Praxisseminar in Norddeutschland
… einem oder zwei Wölfen gerissen – der bislang größte Schaden auf mecklenburgischen Boden. Der betroffene Schäfer Wendelberger war einer von 18 Teilnehmern des ersten Herdenschutz-Praxisseminars, das am 07.08.10 in 19273 Preten stattfand. Ausrichter der Veranstaltung war Schäfer Klaus Seebürger, der die mit Abstand größte Schäferei in der Region betreibt. …
Sie lesen gerade: Nur null Wolfsabschuss motiviert wirklich zum Herdenschutz