openPR Recherche & Suche
Presseinformation

UnternehmerTALK: Künstliche Intelligenz im Mittelstand

15.09.202312:44 UhrIT, New Media & Software
Bild: UnternehmerTALK: Künstliche Intelligenz im Mittelstand
Im Zeichen von Unternehmer ORANGE: Der UnternehmerTALK zum Thema KI im Mittelstand (© Bild: smic! Events & Marketing)
Im Zeichen von Unternehmer ORANGE: Der UnternehmerTALK zum Thema KI im Mittelstand (© Bild: smic! Events & Marketing)

(openPR) Nürnberg – der UnternehmerTALK von Unternehmer ORANGE verbindet Top-Speaker und Unternehmer aus allen Bereichen und bringt sie auf einer persönlichen Ebene zusammen. So auch zum Thema „Künstliche Intelligenz im Mittelstand“. Julian Knorr, Gründer und CEO der ONESTOPTRANSFORMATION AG und Markus Zwingel, Geschäftsführer und CDO der FÜRST Gruppe, sprechen mit Sabine Michel, Gründerin von Unternehmer ORANGE über das digitale Mindset sowie über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen für Unternehmer.

 

Die Rolle der KI im Mittelstand

In einer Welt, die sich immer schneller dreht und in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist die künstliche Intelligenz längst kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern eine Realität, die unseren Alltag und unsere Arbeitswelt maßgeblich prägt. Besonders für den Mittelstand eröffnen sich neue Ideen, faszinierende Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

Das bestätigten auch die beiden Experten Julian Knorr und Markus Zwingel, die beide den Standpunkt vertreten, dass KI nicht nur eine Technologie für Großunternehmen ist. Gerade im Mittelstand kann sie dazu beitragen, Prozesse effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Dabei geht es nicht nur um Automatisierung, sondern auch um die Möglichkeit, bessere Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen.

"Nicht nur mit dem Gedanken spielen, sondern einfach mal machen und ausprobieren und sich wirklich darauf einlassen" lautet die klare Empfehlung von Julian Knorr, der Unternehmen bei der Analyse und Entwicklung ihres digitalen Mindsets unterstützt. Er weiß: „Ein Verschließen gegenüber den Chancen, die die KI bietet, ist überhaupt keine Option. Denn man hält diesen Trend ja überhaupt nicht mehr auf“.

 

Herausforderungen und Chancen: Ein Balanceakt

Ein zentrales Thema im Talk war die Herausforderung des Fachkräftemangels und Arbeitskräftemangels. Hier sehen die Experten eine große Chance für KI: Sie kann dazu beitragen, die Lücken zu schließen. Zum einen, indem sie bessere Strukturen und Prozesse implementiert, zum anderen indem sie Routineaufgaben automatisiert und den Menschen ermöglicht, sich auf kreative und strategische Aufgaben zu konzentrieren. 

„Hire for Mindset und Train for Heart Skills“, so die klare Aussage von Julian Knorr. Doch was meint er damit? „Wir haben jedes Jahr ein Delta von minus 400.000 Jobs alleine in Deutschland, die wir irgendwie kompensieren müssen. Das heißt, die Digitalisierung ist allgegenwärtig und KI keine Bedrohung, sondern ein ganz wichtiges Tool und eine wichtige Unterstützung, um überhaupt langfristig noch erfolgsfähig zu sein“, erklärt Julian Knorr. Am Ende gehe es darum, Mitarbeiter mit der richtigen Einstellung und Mentalität zu finden, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und damit bestens gewappnet für die zukünftigen technologischen Trends sind. 

Auch im Bereich IT-Sicherheit bietet KI enormes Potential. „KI ist in Sachen IT-Sicherheit und in anderen Security-Bereichen gar nicht mehr wegzudenken. Außerdem bietet sie für Mittelständler und kleinere Unternehmen eine gute Möglichkeit, mit geringem Budgeteinsatz an ein sehr gutes Sicherheitslevel zu kommen“, weiß Markus Zwingel.

Als eine der größten Herausforderungen sehen die beiden die Gefahr der Überregulierung in Europa. Hier muss ein ausgewogener Ansatz gefunden werden, der Innovation fördert, ohne die Privatsphäre und Sicherheit zu gefährden. "Im globalen Wettbewerb wird niemand darauf schauen, aber auf uns wird ein riesiger bürokratischer Akt mit vielen Regularien zukommen", befürchtet Zwingel.

 

Zukunftsvisionen: Die Grenzen verschieben

Die Experten sind sich einig, dass KI das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, grundlegend zu verändern. Eine Vision ist, mit Hilfe von KI vorauszusagen, welche Kompetenzen in der Zukunft benötigt werden, sodass Unternehmen sich proaktiv darauf vorbereiten können.

„In den nächsten 5 Jahren, bis 2028, werden sich 44 % der Kernkompetenzen bestehender Jobs verändern. Unser großes Problem ist aber, dass wir gar nicht wissen, was die zukünftigen Kernkompetenzen sein werden“, gibt Knorr zu bedenken und beschreibt mögliche Zukunftsszenarien. Mit einer KI könne man beispielsweise prognostizieren, welche Kompetenzen bis dahin gebraucht werden und sie sich vorausschauend aneignen, noch bevor sie benötigt werden. 

Markus Zwingel bringt weitere Zukunftsvisionen ins Gespräch, wie beispielsweise Predictive Maintenance, also die vorausschauende Wartung von Maschinen, die helfen würde, sein bestehendes Geschäftsmodell effizienter und besser zu gestalten. Aber auch die Nutzung von KI im Vertrieb oder in der Medizintechnik sowie mögliche Einsatzbereiche in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz zeigen das enorme Potential der KI. 

 

Empfehlungen für den Einstieg in die KI

Die Experten raten Unternehmern, mutig und neugierig zu sein und einfach mit KI zu experimentieren. Mit einer Vielzahl von verfügbaren Tools, darunter auch viele kostenlose Optionen, ist der Einstieg in die KI-Welt zugänglicher denn je.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1250989
 797

Pressebericht „UnternehmerTALK: Künstliche Intelligenz im Mittelstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SMIC! Events & Marketing GmbH

Bild: Flic Flac Nürnberg: Jungstar mit Weltklasse-Potenzial – Stela (17) startet bei der X-Mas Show durchBild: Flic Flac Nürnberg: Jungstar mit Weltklasse-Potenzial – Stela (17) startet bei der X-Mas Show durch
Flic Flac Nürnberg: Jungstar mit Weltklasse-Potenzial – Stela (17) startet bei der X-Mas Show durch
Nürnberg – Flic Flac vereint Jahr für Jahr die besten Artisten der Welt auf einer Bühne und bietet gleichzeitig jungen Talenten immer wieder die Chance, sich vor großem Publikum zu beweisen. Die Weihnachtsshow bietet nicht nur internationalen Akrobatik-, Comedy- und Showstars eine Bühne, sondern ist oft ein Sprungbrett für die Nachwuchstalente von morgen. Ein Beispiel dafür ist die 17-jährige Stela Stankeviciūte, Schülerin der Staatlichen Ballett- und Artistikschule Berlin. Beim diesjährigen European Youth Circus gewann sie den Goldenen Festi…
Bild: Champagner Sparkling Moments – Sport und Sparkle beim ORANGE CUP am HabsbergBild: Champagner Sparkling Moments – Sport und Sparkle beim ORANGE CUP am Habsberg
Champagner Sparkling Moments – Sport und Sparkle beim ORANGE CUP am Habsberg
Habsberg – Der ORANGE CUP 2025 ging in seine dritte Runde. Unter dem Motto „Champagner Sparkling Moments“ kamen rund 80 golfbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Metropolregion Nürnberg im Golfclub Am Habsberg zusammen, um einen Tag voller sportlicher Herausforderungen, kulinarischer Höhepunkte und inspirierender Begegnungen zu erleben. Golf, Genuss, Begegnung – der ORANGE Spirit am Habsberg Was den ORANGE CUP seit fast zwei Jahrzehnten auszeichnet, zeigte sich auch beim letzten Turnier dieses Jahres: Es geht nicht nur um sport…
30.09.2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Plattform für Innovation WERNER bietet neue FunktionenBild: Die Plattform für Innovation WERNER bietet neue Funktionen
Die Plattform für Innovation WERNER bietet neue Funktionen
… nun eine überarbeitete Technologieseite mit neuen Technologien und ein Themenportal zu Assistenzsystemen hinzu. Sie möchten ihr Geschäftsmodell um Industrie 4.0, KI (Künstliche Intelligenz) und andere innovative Technologien erweitern? Dann ist WERNER genau das Richtige für Sie. Die innovative Plattform des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kaiserslautern …
Bild: Unternehmerabend „Next Level Mittelstand – Künstliche Intelligenz“ begeistert Friedrichsdorfer WirtschaftBild: Unternehmerabend „Next Level Mittelstand – Künstliche Intelligenz“ begeistert Friedrichsdorfer Wirtschaft
Unternehmerabend „Next Level Mittelstand – Künstliche Intelligenz“ begeistert Friedrichsdorfer Wirtschaft
Unternehmerabend „Next Level Mittelstand – Künstliche Intelligenz“ begeistert Friedrichsdorfer WirtschaftAm 22. Mai 2025 lud der Gewerbeverein Aktives Friedrichsdorf e. V. zum Unternehmerabend unter dem Titel „Next Level Mittelstand – Künstliche Intelligenz“ – und traf damit genau den Nerv der Zeit. Im stilvollen Ambiente des TaunusTagungsHotels kamen …
Bild: Gute Nachrichten: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards geht ab August in die zweite RundeBild: Gute Nachrichten: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards geht ab August in die zweite Runde
Gute Nachrichten: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards geht ab August in die zweite Runde
? Fokus auf neue Themenschwerpunkte wie Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Blockchain und Plattformökonomie mit eStandards ? Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren in Zukunft aus der Zusammenarbeit in Verbundprojekten mit Großunternehmen ? Neue spannende hybride und interaktive Transfer- sowie Veranstaltungsformate geplant ? Kommunikationsmaßnahmen …
Neue Beratungsangebote: Fujitsu macht Mittelstand fit für die digitale Transformation
Neue Beratungsangebote: Fujitsu macht Mittelstand fit für die digitale Transformation
… individuellen Anforderungen und Branchen abgestimmt und bereiten die Unternehmen so bestmöglich auf die digitale Transformation und den Einsatz von Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Erste Schritte bei der digitalen Transformation Insbesondere mittelständische Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, den richtigen Ansatz zu finden, …
Bild: Online Media Net (OMN) wurde mit dem Signet „Best-of-2019“ ausgezeichnetBild: Online Media Net (OMN) wurde mit dem Signet „Best-of-2019“ ausgezeichnet
Online Media Net (OMN) wurde mit dem Signet „Best-of-2019“ ausgezeichnet
… sollen Unternehmen dauerhaft dazu ermutigt werden, IT-Innovationen zu entwickeln und einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Online Media Net überzeugt mit Künstlicher Intelligenz (KI) Online Media Net ist eine Marketing-Automation-Software, die Hersteller und Händler dabei unterstützt, Produkte in den digitalen Märkten zu platzieren. Dadurch …
FAQs zur Künstlichen Intelligenz in der Produktion
FAQs zur Künstlichen Intelligenz in der Produktion
Leitfaden gibt KMU Orientierung und Einstiegshilfen ins Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI) Die Arbeitsgruppen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg haben unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die aktuell relevanten Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) gestellt und in prägnanter Form beantwortet. …
KI-basierte Transformation bei greiterundcie.
KI-basierte Transformation bei greiterundcie.
Wie Künstliche Intelligenz die Leistung der Kemptner Marketingagentur auf ein neues Level hebt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren viele Branchen - auch die Werbe- und Marketingbranche. greiterundcie. , eine führende crossmediale Marketingagentur für den Mittelstand aus Kempten im Allgäu, …
Bild: Tipps zu KI im eigenen Unternehmen beim „KI-Frühling“Bild: Tipps zu KI im eigenen Unternehmen beim „KI-Frühling“
Tipps zu KI im eigenen Unternehmen beim „KI-Frühling“
Der KI-Frühling des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von Künstlicher IntelligenzViele Unternehmen wissen, dass KI enorme Potenziale birgt, stehen jedoch vor Herausforderungen: Wo fängt man an? Was ist möglich? Und wer kann unterstützen?Antworten darauf bietet der KI-Frühling, eine kostenfreie …
Bild: KI-Trainer für den MittelstandBild: KI-Trainer für den Mittelstand
KI-Trainer für den Mittelstand
… Trainer unterstützen die Anwender mit Workshops, Sprechstunden und Projekten Ab September erweitert _Gemeinsam Digital sein Unterstützungsangebot für den Mittelstand um das Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI). Die vier KI-Trainer haben die Aufgabe, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die wirtschaftlichen Möglichkeiten von KI zu sensibilisieren, …
Bild: Grenzenloser Bedarf an Künstlicher Intelligenz im MittelstandBild: Grenzenloser Bedarf an Künstlicher Intelligenz im Mittelstand
Grenzenloser Bedarf an Künstlicher Intelligenz im Mittelstand
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im deutschen Mittelstand geht weit über einen bloßen Trend hinaus. Sie ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Wachstum und Innovation. Laut der Nationalen KI-Strategie soll Deutschland zu einem führenden KI-Standort werden, wobei insbesondere der Mittelstand als Rückgrat der Wirtschaft eine Schlüsselrolle …
Sie lesen gerade: UnternehmerTALK: Künstliche Intelligenz im Mittelstand