openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Königin der Baumwoll-Faser: Cotonea stellt vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor

19.06.202316:30 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Königin der Baumwoll-Faser: Cotonea stellt vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor
Echte Rarität: Biologisch erzeugte Pima-Baumwolle (© ©COTONEA)
Echte Rarität: Biologisch erzeugte Pima-Baumwolle (© ©COTONEA)

(openPR) Bempflingen, 19. Juni 2023. Zur Mode- und Textilfachmesse Première Vision (4.-6.7. in Paris) stellt Cotonea erstmals vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor. Charakteristisch für die Gewebe Pima Popeline und Pima Feinkörper sowie die beiden Pima Interlock Gestricke (190 g/m² und 250 g/m²) sind seidig-feine und extra lange Fasern mit einer außergewöhnlichen Weichheit bei gleichzeitig hoher Festigkeit und edel-schimmerndem Glanz. Eigenschaften, die die Pima-Baumwolle zur Königin der Baumwollfasern machen. Viele Luxusmarkenhersteller vertrauen auf die hochwertigen Garne und Stoffe aus Pima-Baumwolle. 

Aber auch Spitzenköche verlangen für ihre Kochjacken und Schürzen einen strapazierfähigen Stoff mit gleichzeitig weichem Griff und entscheiden sich deshalb für diese seltene Baumwolle. Die Cotonea Bio-Pima-Baumwollstoffe sind dabei nicht nur atmungsaktiv, weich und formstabil, sondern dank des biologischen Anbaus besonders haut- bzw. allergikerfreundlich

Herkunft und Anbau  

Die Pima-Baumwolle mit ihren Extralangstapelfasern ist ursprünglich in Peru beheimatet; heute wird sie vor allem in den USA und auch in Israel und Peru angebaut. Sie gehört zu den seltensten Baumwollsorten. Von den jährlich weltweit produzierten 25 Millionen Tonnen Baumwolle hatte Langstapel- und Extralangstapel-Baumwolle in den letzten zehn Jahren mit zwischen 300.000 und 500.000 Tonnen lediglich einen Anteil von ein bis zwei Prozent an der weltweiten Baumwollproduktion. Mit nur wenigen tausend Tonnen pro Jahr ist biologisch erzeugte Pima-Baumwolle noch deutlich seltener und eine echte Rarität. 

Die Pflanze selbst gedeiht besonders in heißen, wüstenähnlichen Regionen mit mindestens 14 Stunden Sonnenschein. Gerade für den ökologischen Anbau ist sie prädestiniert, da sie genügsam mit Wasser umgeht, d. h. ihr reicht eine tief im Boden verlegte Tröpfchen-bewässerung aus. Positiver Nebeneffekt dieser Technik: Es können nur wenige Konkurrenzpflanzen wachsen (die im konventionellen Anbau üblicherweise mit Herbiziden beseitigt werden).  

Bio-Pima-Baumwolle für Cotonea  

In den USA, dem heute wichtigsten Anbauland für Pima-Baumwolle, gibt es nur rund 80 Bio-Baumwoll-Farmer. Davon ist wiederum nur eine gute Handvoll in der Lage Bio-Pima-Baumwolle anzubauen. Auch hier wird Cotonea seinem Vorreiteranspruch gerecht: Bereits seit 1997 arbeitet Cotonea mit Ramón „Dosi“ Álvarez aus New Mexico, einem Pionier des Bio-Baumwollanbaus in den USA, zusammen. Seit 2016 baut Dosi Álvarez Bio-Pima-Baumwolle für Cotonea an, für die Cotonea mittlerweile auch weitere Anbaupartner hat. Wie bei allen Vertragspartnern sind Cotonea auch bei dieser Zusammenarbeit wertschätzende und faire Geschäftspraktiken wichtig. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Landwirte die Anbaufläche vertraglich festlegen können. Cotonea nimmt dann die Baumwolle ab, die auf dieser Fläche gewachsen ist. Das gibt ihnen Planungsmöglichkeit und wirtschaftliche Sicherheit. Für Cotonea wiederum bedeutet dies verlässliche Lieferanten auch für die exklusive Pima-Baumwolle.

– 

Mehr Informationen zu Cotonea
https://fabrics.cotonea.de

Bilder in druckfähiger Auflösung  
https://www.cotonea.de/media/download/neue-pima-bio-baumwollstoffe.zipDie Bilder sind frei zur Verwendung für journalistische Berichterstattung. Der jeweils zu verwendende Bildnachweis findet sich im Dateinamen.  

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1247078
 493

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Königin der Baumwoll-Faser: Cotonea stellt vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG

Bild:  170 Jahre Elmer & Zweifel: Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter Bild:  170 Jahre Elmer & Zweifel: Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter
170 Jahre Elmer & Zweifel: Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter
_Bempflingen, 17. Juni 2025 _–Die Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG blickt in diesem Jahr auf 170 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. 1855 gegründet, zählt der Textilbetrieb mit Sitz im Württembergischen heute zu den wenigen familiengeführten Unternehmen in Deutschland, die sich in der Textilbranche erfolgreich behaupten: Durch Eigenständigkeit, Spezialisierung und einen klaren Fokus auf Biobaumwolle. „Wer 170 Jahre besteht, denkt nicht in Quartalen, sondern in Generationen. Nachhaltigkeit wurde bei uns nicht erfunden, als ich ins Unterne…
Bild: Transparenzoffensive: Cotonea setzt neuen Maßstab bei Umweltbilanzierung Bild: Transparenzoffensive: Cotonea setzt neuen Maßstab bei Umweltbilanzierung
Transparenzoffensive: Cotonea setzt neuen Maßstab bei Umweltbilanzierung
_Bempflingen, 7. Oktober 2024 _– Cotonea, die Pionier-Bio-Baumwollmarke, legt anlässlich des Weltbaumwolltags 2024 erstmals umfassende und richtungsweisende CO2- und Energieanalysen von insgesamt 460 Geweben vor. Anders als bei den bisher üblichen Umweltbilanzierungen analysiert Cotonea seine gesamte Wertschöpfungskette von der Baumwollpflanze bis zum fertigen Stoff und misst detailliert Energieverbräuche und damit verbundene CO2 Emissionen. Damit ermöglicht Cotonea eine weitestgehende Transparenz, schafft Vergleichbarkeit und setzt so weltwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kirgistans Landwirtschaft bis 2028 zu 100% ökologischBild: Kirgistans Landwirtschaft bis 2028 zu 100% ökologisch
Kirgistans Landwirtschaft bis 2028 zu 100% ökologisch
… schult „Bio Service“ Kirgistans Bauern über die Bio-Baumwolle hinaus bezüglich Produktion, Zertifizierung und Qualitätsmanagement in der gesamten ökologischen Landwirtschaft. Es war ein Glücksfall, dass Cotonea vom Start weg Partner in diesem Baumwoll-Projekt war. Zwar haben wir die ersten drei Ernten während der Umstellung nicht abgenommen, aber wir …
Der Stoff, aus dem der Sommer ist
Der Stoff, aus dem der Sommer ist
… künstliche Zusätze allein durch das Verwenden von hochwertiger Baumwolle in Verbindung mit einer speziellen Gewebekonstruktion erreichen. Eine Klasse für sich ist die Königin der US-amerikanischen Baumwolle, die PIMA-Baumwolle. Mit ihren extrafeinen und extralangen Fasern sorgt sie dafür, dass die speziellen Baumwolleigenschaften wie Hautfreundlichkeit, …
Bild: Baumwolle fairtrade und biologisch (OFT): Cotonea weltweit zweitgrößter VerbraucherBild: Baumwolle fairtrade und biologisch (OFT): Cotonea weltweit zweitgrößter Verbraucher
Baumwolle fairtrade und biologisch (OFT): Cotonea weltweit zweitgrößter Verbraucher
Auf der neu eingeführten Organic Fair Trade (OFT)-Rangliste der US-amerikanischen NGO Textile Exchange belegt Cotonea weltweit den zweiten Platz unter den OFT-Baumwoll-Verbrauchern. Konsequent bezieht Cotonea seit zehn Jahren biologisch-faire Baumwolle aus eigenen Anbau-Projekten und wurde nun für das langjährige Engagement in Uganda und Kirgistan mit …
Bild: Cotonea als good practice bei Textil + ModeBild: Cotonea als good practice bei Textil + Mode
Cotonea als good practice bei Textil + Mode
Die good practice-Beispiele im Forum Nachhaltigkeit des Gesamtverbandes Textil + Mode (t+m) zeigen, „wie Unternehmen verantwortungsvoll handeln und sich für das Gemeinwesen einsetzen“. Cotonea ist mit einer respektablen Liste nachhaltiger Stärken ab sofort in dieser „hall of fame“ vertreten. Die dort aufgeführten Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit in …
Bild: 20 Jahre Cotonea – Familienunternehmen mit nachhaltiger StrahlkraftBild: 20 Jahre Cotonea – Familienunternehmen mit nachhaltiger Strahlkraft
20 Jahre Cotonea – Familienunternehmen mit nachhaltiger Strahlkraft
Bempflingen, 31. Oktober 2023. In diesem Herbst feiert die Bio-Baumwollmarke Cotonea ihr 20-jähriges Jubiläum. Elmer & Zweifel, das Traditionsunternehmen für Baumwolltextilien aus dem schwäbischen Bempflingen, hat 2003 Cotonea als Marke für ökologische und faire Baumwoll-Produkte ins Leben gerufen. Seitdem steht Cotonea für 100 Prozent Bio, konsequente …
Bild: Helvetas Fairtrade besucht Cotonea in TschechienBild: Helvetas Fairtrade besucht Cotonea in Tschechien
Helvetas Fairtrade besucht Cotonea in Tschechien
Tobias Meier, Leiter von Helvetas Fairtrade, besuchte unlängst auf Einladung von Roland Stelzer die Produktionsstätten von Cotonea in Tschechien. Hier traf er sich mit Arbeitern in der Weberei und sprach mit den Näherinnen der Heimtextilien-Produktion. Beides sind fair geführte Betriebe, ihre Produkte dürfen das „fair for life“-Label (Performance Level …
Bild: Cotonea Update Berlin Fashion Week: Kooperation mit Rebekka RuétzBild: Cotonea Update Berlin Fashion Week: Kooperation mit Rebekka Ruétz
Cotonea Update Berlin Fashion Week: Kooperation mit Rebekka Ruétz
Bempflingen, 5. Juli 2024. Auf der am 4. Juli zu Ende gegangenen Berlin Fashion Week bereicherte die Bio-Baumwollmarke Cotonea im Rahmen einer erstmaligen Kooperation die neue Kollektion „Black Sun“ von Rebekka Ruétz mit hochwertigen Stoffen. Die Designerin wurde im Herbst 2023 auf Cotonea aufmerksam und verwendet seither die nach höchsten Standards …
Bild: Verbraucher mitverantwortlich für MigrationBild: Verbraucher mitverantwortlich für Migration
Verbraucher mitverantwortlich für Migration
… entwicklungspolitischen Organisation Inkota. „Die Verbraucherinnen müssen mit ihrem Einkauf endlich Verantwortung übernehmen für die Frauen in den Herstellungsländern“, fordert deshalb Cotonea-Vertriebsleiter Johannes Brenner. „Es kann doch nicht sein, dass bei uns Klamotten als billige Massenware konsumiert und zu wertlosen Wegwerfartikeln werden, …
Bild: Vom Besten das Feinste: Cotonea ordert Bio-Supima-Baumwolle in ArizonaBild: Vom Besten das Feinste: Cotonea ordert Bio-Supima-Baumwolle in Arizona
Vom Besten das Feinste: Cotonea ordert Bio-Supima-Baumwolle in Arizona
… langstapeligen (ELS) Baumwoll-Sorten der Welt gilt sie als Premiummarke: Supima, eine Pima-Baumwolle, die nur im heißen Wüstenklima Arizonas, New Mexicos, Texas' und Kaliforniens gedeiht. Cotonea-Geschäftsführer Roland Stelzer schätzt die weltweit biologisch angebaute Menge auf nicht mehr als 500 Kilogramm! Ein Drittel, nämlich knapp 200 Kilogramm, hat er jetzt …
Bild: Ökologisch-faire (OFT) Baumwolle: Cotonea weltweit drittgrößter VerarbeiterBild: Ökologisch-faire (OFT) Baumwolle: Cotonea weltweit drittgrößter Verarbeiter
Ökologisch-faire (OFT) Baumwolle: Cotonea weltweit drittgrößter Verarbeiter
Auf der Rangliste der zehn weltweit größten Verbraucher ökologisch-fairer Baumwolle der US-amerikanischen NGO Textile Exchange belegt Cotonea 2016 den dritten Platz. Konsequent bezieht Cotonea seit mehr als zehn Jahren biologisch-faire Baumwolle aus eigenem Anbau und wurde nun für das langjährige Engagement in Uganda und Kirgistan mit dem dritten Platz …
Sie lesen gerade: Königin der Baumwoll-Faser: Cotonea stellt vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor