openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Personalkritik und Beurteilung in Asien

Bild: Personalkritik und Beurteilung in Asien
Gunter Denk, Gründer der Sanet-Gruppe, ist Autor zahlreicher Fachpublikationen                       (© Sanet (Thailand) Co. Ltd.)
Gunter Denk, Gründer der Sanet-Gruppe, ist Autor zahlreicher Fachpublikationen (© Sanet (Thailand) Co. Ltd.)

(openPR)

SO FÖRDERT DIE BEURTEILUNG LOYALITÄT UND MOTIVATION GERADE IN ASIEN

Nicht nur, aber ganz besonders in der thailändischen Kultur, kann auch die sachlichste Kritik schnell als „beleidigend“ aufgefasst werden. Die umgehende Kündigung oder zumindest nachhaltige Verschlechterung des Betriebsklimas sind die Folge. Umgekehrt führt Lob nicht selten zu sofortiger Selbstüberschätzung und im Extremfall zu umgehender Suche nach einem noch besser bezahlten Job.

Insgesamt sind in der thailändischen Mitarbeiterkultur schlichtweg bewertende Äußerungen gegenüber Mitarbeitern immer mit gewissen Risiken verbunden.

Und dennoch: die kritische Auseinandersetzung mit dem Leistungsniveau eines Mitarbeiters dient der Performance des Mitarbeiters und des Unternehmens. Sie muss nur richtig „angepackt“ werden. Die Implementation einer Methode ist Chefsache.

Eine Lösung bietet eine besondere Art des Beurteilungssystems, das hier vorgestellt werden soll.

DIE VORGEHENSWEISE

Die Einführung eines Beurteilungssystems und seine Regeln sollten positiv angekündigt werden. Es sollte klargemacht werden, dass jeder Mitarbeiter das Recht hat, in bestimmten Abständen zu erfahren, wie er im Unternehmen und von seinem Vorgesetzten gesehen wird. Er muss Gelegenheit erhalten, zumindest einmal im Jahr darzulegen, wie er seine eigene Leistung sieht. Schließlich sollten Mitarbeiter und Unternehmen wissen, was sie voneinander erwarten.

Ein guter Termin ist jeweils der Beginn eines neuen Beschäftigungsjahres. Mit der Beurteilung kann dann auch auf sachlicher Basis das individuelle Gehaltsgespräch verbunden werden. Gerade dort, wo keine „Rasenmäher-Methode“ jedem das gleiche Gehalt sichert und seine besonderen Chancen nimmt, können Beurteilung und Gehalt verbunden werden.

DIE BEURTEILUNG ALS „SPIEL“

Eine Beurteilung darf nicht zur „einseitigen Aussprache“ degenerieren. Sie sollte eher als „Spiel“, mindestens aber als Dialog geführt werden.

Ideal ist es, wenn die Beurteilung in mehrere Kriterien und Subkriterien einteilt, je nach Funktion des Mitarbeiters zum Beispiel in

• Persönlichkeit und Charakter
• Fachliche Kenntnisse und Entwicklungsmöglichkeiten
• Performance und Teamverhalten
• Führungsverhalten (wenn angebracht)

Zu allen Kriterien werden dann eine Reihe von Unterkriterien entwickelt, die für das den jeweiligen Bereich von Bedeutung sind. Also zum Beispiel für „Persönlichkeit“ die Unterkriterien „Loyalität“, „Kritikverhalten“, „Verantwortungsbereitschaft“, „Entscheidungsfreude“ etc.

Besonders wichtig ist es, für jedes Unterkriterium ca. 5-10 vorformulierte Antworten zu finden, aufgeteilt in „positives Verhalten“ und „negatives Verhalten“.

Warum dies so wichtig ist, zeigt der nächste Abschnitt, denn nun beginnt das Spiel.

DAS SPIEL BEGINNT: SELBSTBEURTEILUNG UND BEURTEILUNG

Bereits einige Tage vor dem eigentlichen Gespräch erhält der Mitarbeiter den kompletten Beurteilungsbogen mit dem Hinweis, doch in allen Kategorien oder Subkategorien jene vorbereiteten Antwortoptionen zu markieren, die seines Erachtens ihn selbst oder sein Verhalten am besten beschreiben.

Das Gleiche bereitet der Beurteilende vor. Auch er überlegt sich, welche Antworten auf den Mitarbeiter zutreffen. Beide können sich zugleich konkrete Ereignisse oder Leistungen notieren, auf denen ihr Beurteilung beruht.

Beide, Beurteilender und Beurteilter, fassen jeden Beurteilungspunkt dann in einer Note zusammen und notieren sie.

Im Beurteilungstermin vergleichen nun beide Seiten zu jedem einzelnen Punkt ihre Ergebnisse. Im Wechsel beginnt jeweils der eine oder andere, seine (Selbst-) Beurteilung und Note vorzulesen und beide besprechen nun eventuelle Unterschiede.

Kommen beide zu annähernd gleichen Ergebnissen mit Abweichungen von maximal einer Note, führt dies in der Regel schlicht zu Freude auf beiden Seiten, selbst wenn das Ergebnis selbst einmal schwach ist. Die Übereinstimmung wird jedenfalls als positiv empfunden. Nicht selten korrigiert im Gespräch die eine oder andere Seite die eigene Bewertung und beide suchen nach Ausgleich und Übereinstimmung.

Am Ende folgt die zusammenfassende Bewertung des Vorgesetzten.

Wichtig ist, dass auf der Basis dieser Zusammenfassung nur sowohl Ziel zur (weiteren) Verbesserung des Mitarbeiters und zu möglichen Karriereschritten vereinbart werden. Diese können auch verbunden sein mit Gehaltsverbesserungen bei Zielerreichung.

Der Mitarbeiter hat dann noch 2-3 Tage Zeit für Stellungnahmen und die Beurteilung endet in der Regel einvernehmlich, mit gewachsenem Verständnis für die Erwartungen beider Seiten und wirkt so motivierend, die Ziele zu erreichen.

DER NUTZEN FÜR DEN VORGESETZTEN

Der wichtigste Seiteffekt für den Vorgesetzten ist es, dass er sich bei Vorbereitung und Durchführung der Beurteilung selbst klar wird, wie er den Mitarbeiter wirklich einschätzt. Schwächen werden entweder zweitrangig, wenn er erkennt, wie gut und wichtig der Mitarbeiter insgesamt ist. Kann er nirgends Stärken und Entwicklungschancen erkennen, wird er überlegen, ob nicht irgendwann ein faires Trennungsgespräch für das Unternehmen besser wird.

Auch wird er in Zukunft eine genauere Wahrnehmung haben, ob der Mitarbeiter bemüht ist, die vereinbarten Maßnahmen oder Verbesserungen auch zu realisieren. Das schafft die Möglichkeit, Kritik ruhig und unter Bezug auf die Zielvereinbarungen anzubringen.

Übrigens: Eine ordentliche Beurteilung seiner Mitarbeiter sollte auch ein Kriterium sein, dass in seine eigene Beurteilung als Führungskraft einfließt. Wer es – falls es diese Kultur im Unternehmen gibt – versäumt, seine Mitarbeiter regelmäßig zu beurteilen und gemeinsame Ziele festzusetzen, der ist keine gute Führungskraft. Wer in einer Beurteilung nur die Chance sieht, einen Mitarbeiter „in der Luft zu zerreißen“, gehört nicht in eine Vorgesetztenrolle.

Wer alle Mitarbeiter in allen Bereichen mit Bestnoten bewertet, kann nicht beurteilen oder möchte „Everybody’s Darling“ sein. Auch das ist keine Qualifikation als Führungskraft.

LOYALITÄT UND LANGZEITWIRKUNG

Drei Dinge schaffen Loyalität bei guten Mitarbeitern:

  •  
    • Die Bezahlung: Sie ist eine „Hygienefrage“! Wer stets überzeugt ist, unterbezahlt zu sein und zu bleiben, wird den Wechsel suchen. Aber auch Überbezahlung ist nicht gut für die Loyalität. Wer stets mit dem unterschwelligen Gefühl lebt, dem Unternehmen nicht die Gegenleistung für seine Bezahlung zu bieten, wird entweder „kompensieren“, also das Unternehmen laufend kritisieren, um sich für die Überbezahlung selbst zu rechtfertigen. Oder er fühlt sich im „Goldenen Käfig“. Beides bringt keine Loyalität.
  •  
    • Von großer Bedeutung ist das Auskommen mit den Kollegen. Wer geht schon gerne jeden Morgen irgendwohin, um Menschen zu treffen, die er nicht mag und die ihn nicht mögen? Kein Geld der Welt hilft da auf die Dauer.
  •  
    • Das wichtigste Kriterium ist allerdings eine gewisse Karriereplanung. Wer weiß, dass er im Unternehmen, das erreichen kann, was er sich wünscht, ist wie ein „Zug auf einer Schiene“ der nur schwer aus dem Gleis zu bringen ist.

Das Beurteilungsgespräch mit Zielvereinbarung setzt den Mitarbeiter auf die Schiene und mit Einsatz kommt er in einem fairen Unternehmen diesem Ziel auch stets näher.

Deshalb ist ein Beurteilungsgespräch so wichtig für die Loyalität im Unternehmen.

WAS TUN BEI STREITIGEM VERLAUF?

Nur selten, aber dennoch passiert es, dass Vorgesetzter und Beurteilter konkrete Eigenschaften und Performance völlig gegenteilig bewerten. Sieht sich zum Beispiel der Beurteilte als absolutes Organisationstalent, während der Vorgesetzte seine Arbeitsorganisation als schlicht chaotisch betrachtet, ist eine Zielvereinbarung kaum erreichbar. Wie soll jemand denn Verbesserungen anstreben, wenn er sich doch bereits als „perfekt“ einstuft.

Hier ist die Beurteilung abzubrechen. Besser als streitig auseinanderzugehen ist es, einen nahen zweiten Termin zu vereinbaren. In der Zwischenzeit wird der Mitarbeiter sachlich seine Organisation vorstellen, während der Vorgesetzte bei evidenten Mängeln unter sachlichem Bezug auf die Beurteilung seine Kritik erläutert.

Nähert man sich im Nachgespräch wiederum nicht, dann muss der Beurteiler entscheiden, ob er mit dem negativen Zustand „leben kann“, oder er über eine Trennung nachdenken muss.

SANET CREATING CAREERS

 BERÄT UND HILFT

CREATING CAREERS, die Thailands Recruitment für den internationalen Mittelstand ist Teil der Sanet Gruppe in Bangkok, berät zu allen Personalfragen und entwirft auch für jedes Unternehmen einen individuellen Beurteilungsbogen. Wenden Sie sich einfach per E-Mail an management@sanet.co.th und wir melden uns.

 

 

 

 

 

 

 

 

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1246243
 505

Pressebericht „Personalkritik und Beurteilung in Asien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sanet Group

Bild: Arbeitnehmerfreizügigkeit in den ASEAN-StaatenBild: Arbeitnehmerfreizügigkeit in den ASEAN-Staaten
Arbeitnehmerfreizügigkeit in den ASEAN-Staaten
SANET LEGAL BIETET EINEN ÜBERBLICK DER ENTWICKLUNGEN ZU DER FREIZÜGIGKEIT VON FACHARBEITEN IN ASEAN von Mag. Fabian Sonntagbauer LL.M (Bangkok) Zu Beginn der 2000er Jahre bereitete die ASEAN-Gemeinschaft ihre ehrgeizigste und vielversprechendste rechtliche Innovation vor. Ähnlich wie ihre europäischen Kollegen planten sie, die Freizügigkeit innerhalb der ASEAN-Region einzuführen. Vorerst wurde beschlossen die Freizügigkeit auf Arbeitnehmer zu beschränken, dadurch würde zwar der potentielle Markt um einiges begrenzt aber die Neuerung hätte t…
Bild: WIE FINDE ICH DEN RICHTIGEN MANAGER FÜR MEINE TOCHTERGESELLSCHAFT IN THAILAND? Bild: WIE FINDE ICH DEN RICHTIGEN MANAGER FÜR MEINE TOCHTERGESELLSCHAFT IN THAILAND?
WIE FINDE ICH DEN RICHTIGEN MANAGER FÜR MEINE TOCHTERGESELLSCHAFT IN THAILAND?
Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit der Führung. Das gilt ganz besonders für frisch gegründete Tochtergesellschaften, aber auch und besonders für Unternehmen in kritischer Situation. Nicht selten scheitern Gründungen an dieser Frage. Oder aber sie müssen bis zu einer Korrektur heftige Anfangsverlust hinnehmen. Drei Fragen stehen im Vordergrund, wenn es um das richtige Herangehen an dieses Thema geht: * Zunächst muss man speziell für Thailand wissen, wie eine erfolgreiche Führungsstruktur aussehen muss. * Danach muss man wiss…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreich - Seit zehn Jahren berät die James R. Knowles Deutschland GmbH Unternehmen der Bauwirtschaft
Erfolgreich - Seit zehn Jahren berät die James R. Knowles Deutschland GmbH Unternehmen der Bauwirtschaft
… Knowles in Deutschland das führende Beratungsunternehmen für Claim Management. Claim Management Claim Management oder auch Nachforderungsmanagement ist die "Überwachung und Beurteilung von Abweichungen beziehungsweise Änderungen und deren wirtschaftlichen Folgen zwecks Ermittlung und Durchsetzung von Ansprüchen" (DIN 69905). Trotz knapper Ressourcen …
Savills triumphiert bei den International Property Awards 2013
Savills triumphiert bei den International Property Awards 2013
… Consultancy Website (Highly Commended) - Savills Hong Kong – Real Estate Agency (Highly Commended) * Die mit einer Fünf-Sterne-Bewertung ausgezeichneten Unternehmen waren einer weiteren Beurteilung unterzogen worden: Aus insgesamt 43 Nominierungen wurde sodann jeweils nur ein Sieger pro Kategorie ausgewählt, der die Region Asien-Pazifik bei den International …
Interoute erneut „Leader“ im Gartner Magic Quadrant für „Managed Hybrid Cloud Hosting“ in Europa
Interoute erneut „Leader“ im Gartner Magic Quadrant für „Managed Hybrid Cloud Hosting“ in Europa
… Folge als Leader im Magic Quadrant für Managed Hybrid Cloud Hosting in Europa positioniert. Der jährliche Bericht liefert Unternehmen eine objektive Beurteilung der Stärken und Fähigkeiten von Anbietern. Interoute bleibt weiterhin ein Leader im Bereich Managed-Infrastruktur-Plattformen mit besonderem Schwerpunkt auf Automatisierung, Self-Service und …
Bild: WORLDHOTELS im Test: Auszeichnungen für die besten HäuserBild: WORLDHOTELS im Test: Auszeichnungen für die besten Häuser
WORLDHOTELS im Test: Auszeichnungen für die besten Häuser
… Hotel-Detail auf dem Prüfstand. Im Bereich der Rezeption beispielsweise gehen neben offensichtlichen Kriterien wie Freundlichkeit und Sprachkenntnisse der Mitarbeiter auch solche in die Beurteilung ein, die den Gesamteindruck betreffen. Dazu zählt die Blumendekoration genauso wie die Einstellung der Klimaanlage in der Lobby. Bei der Bewertung der Zimmer …
Bestes Geschäftsklima seit 16 Jahren - Investitionsneigung Hamburger Unternehmen erreicht historischen Höchststand
Bestes Geschäftsklima seit 16 Jahren - Investitionsneigung Hamburger Unternehmen erreicht historischen Höchststand
… Produzenten von Investitionsgütern, das Verkehrsgewerbe, Finanzdienste und unternehmensbezogene Dienstleistungen sind Motoren dieser Entwicklung. Derart positive Ergebnisse gab es bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage und den zukünftigen Erwartungen zuletzt ein Jahr nach der Wiedervereinigung. Als Risiken für die eigene Geschäftsentwicklung …
Weitere Auszeichnungen für TrustPort Antivirus und Trustport PC-Security
Weitere Auszeichnungen für TrustPort Antivirus und Trustport PC-Security
… wurde. Im Vergleich zu zwölf weiteren Sicherheitspaketen hat TrustPort außerordentlich gut abgeschnitten und wurde mit der 5-Sterne PC Security Labs Excellent-Beurteilung ausgezeichnet. Der Ende Februar freigegebene Endbericht über diesen Test beinhaltet die Bewertungsmethoden; die Ergebnisse der einzelnen Pakete sind ebenfalls aufgeführt. Die Bewertung …
Bild: Easygostexperte prognostiziert: Ukraine kehrt auf Wachstumspfad zurückBild: Easygostexperte prognostiziert: Ukraine kehrt auf Wachstumspfad zurück
Easygostexperte prognostiziert: Ukraine kehrt auf Wachstumspfad zurück
… für geschickte Unternehmer, die ihre Geschäftsentscheidungen klug planen, durchaus Spielraum für Gewinne", erklärt Evgeni Malakhov und fährt fort: „Die verallgemeinernde Beurteilung eines Landes wie der Ukraine ist für eine breite Medienöffentlichkeit sicherlich unproblematisch, für die Geschäftsentwicklung jedoch wenig hilfreich." Deswegen, so Malakhov, …
De.mems Aufsichtsrat unter neuer Führung
De.mems Aufsichtsrat unter neuer Führung
… Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen der Unternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team …
Schwarzer.de sorgt für Neuauflage
Schwarzer.de sorgt für Neuauflage
… der Verlages angebunden. Die Zielsetzung des Auftraggebers – Automatisierung der Auftragsannahme und Reduzierung der Auftragsdurchlaufzeiten – wurde erfolgreich umgesetzt. Zur Beurteilung der User-Qualitäten setzt schwarzer.de das selbst entwickelte Messtool X-TracIt ein. Verantwortlich betreut wird Logophon von Gründer und Geschäftsführer Hans Jürgen …
Bild: Gartner „Market Guide für Enterprise SBC“ sieht Patton bei den weltweit wichtigsten AnbieternBild: Gartner „Market Guide für Enterprise SBC“ sieht Patton bei den weltweit wichtigsten Anbietern
Gartner „Market Guide für Enterprise SBC“ sieht Patton bei den weltweit wichtigsten Anbietern
… Unternehmen. Die eSBC Produkte von Microsoft, Avaya, BroadSoft, Metaswitch, Aarenet und Unify wurden erfolgreich getestet und zertifiziert.“ Patton freut sich über diese gute Beurteilung und weiß, Telekommunikation ist Vertrauenssache. Die neuen SmartNode eSBC der Serie 5500 mit integriertem Enterprise-Router verdienen Ihr Vertrauen, ganz gleich ob sie …
Sie lesen gerade: Personalkritik und Beurteilung in Asien