openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innenstadtwerkstatt: Netzwerken und Gestalten im Fokus

Bild: Innenstadtwerkstatt: Netzwerken und Gestalten im Fokus
Innenstadtwerkstatt (© WMG Wolfsburg)
Innenstadtwerkstatt (© WMG Wolfsburg)

(openPR) Projektimpulse zur zukünftigen Gestaltung der Wolfsburger Innenstadt

Wolfsburg, 17.03.2023 – Gemeinsam Wolfsburger Innenstadt gestalten: Das war das Motto der Innenstadtwerkstatt, die am 16. März 2023 im Rahmen des Entwicklungskonzepts Innenstadt im Hallenbad stattfand. Dabei konnten sich die Teilnehmenden zum Thema Innenstadt austauschen und vernetzen sowie konkrete Projektideen entwickeln. Mit dabei waren verschiedene Innenstadtakteure – von Eigentümer*innen über Händler*innen bis hin zu Nutzer*innen und Betreiber*innen aus verschiedenen Bereichen. Die Erkenntnisse fließen in das Entwicklungskonzept Innenstadt ein, das die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) federführend betreut und derzeit gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg und dem beauftragten Büro urbanista im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ erarbeitet.

„Wir freuen uns, dass zahlreiche innerstädtische Akteure unsere Innenstadtwerkstatt zur Vernetzung genutzt haben und wir sie somit noch enger in den Entwicklungsprozess einbinden konnten. Zur Stärkung unserer Innenstadt gilt es, den Dialog zu den Projektimpulsen fortzusetzen und zu konkretisieren. Das Entwicklungskonzept Innenstadt wird hierbei einen wichtigen Orientierungsrahmen bieten“, betont WMG-Geschäftsführer und Dezernent für Wirtschaft und Digitales Jens Hofschröer.

„Der Austausch und die Vernetzung mit verschiedenen Akteuren der Innenstadt ist für uns als Eigentümer sehr wertvoll. Wir freuen uns über die produktive Einbindung der Eigentümer und Mieter in den Entwicklungsprozess der Innenstadt – das ist ein bemerkenswerter Ansatz von der WMG und Stadt Wolfsburg. In verschiedenen kleinen Gruppen konnten gute Denkanstöße erarbeitet werden. Für uns ist die Unterstützung der Stadt hinsichtlich der Themen Denkmalschutz und Erbbaurecht für die nachhaltige Entwicklung der Immobilien sehr wichtig – letztlich tragen sie zu einem positiven Bild der Innenstadt bei“, sagt Bärbel Speck-Rack, Eigentümerin einer innerstädtischen Immobilie.

Eigentümerin Madeleine Stellmacher ergänzt: „Im Rahmen der Innenstadtwerkstatt konnte ich wertvolle Kontakte knüpfen und interessante Ideen austauschen. Ich bin überzeugt, dass wir nachbarschaftlich konkrete Projekte umsetzen werden.“

Nach einer kurzen Begrüßung durch Jens Hofschröer bot sich den Teilnehmenden ein vielseitiges Rahmenprogramm. Sie konnten interaktiv ihre Ideen zu den Projekten einzubringen oder in Workshops gemeinschaftlich bestehende Projektimpulse zur zukünftigen Gestaltung der Wolfsburger Innenstadt weiterdenken und konkretisieren, neue Projekte entwickeln und sich zum Thema Innenstadt austauschen und vernetzen. Impulsvorträge von den Innenstadt-Experten Jens-Michael Janssen (Geschäftsleitung Home United und Imvest) und Lisa Kittner (Geschäftsführung Initiative starke Innenstadt Münster e. V.) rundeten das Programm ab. Ergänzend informierte eine Ausstellung der bisherigen Ergebnisse rund um den Kompass Innenstadt über die Vision für die Wolfsburger Innenstadt.

Die Erkenntnisse der Innenstadtwerkstatt werden im Zuge der weiteren Ausarbeitung des Entwicklungskonzepts Innenstadt weiter konkretisiert, sodass in der letzten Phase des Prozesses kurzfristige Impulse, mittelfristige Maßnahmen und langfristige Projekte mit strategischer Bedeutung in eine Roadmap Innenstadt für die langfristige Entwicklung übersetzt werden. 

Weitere Informationen zu den Projekten der Innenstadtentwicklung im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ finden sich unter www.perspektive-innenstadt.de.

Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“

Projekte, die im Rahmen des niedersächsischen Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“ realisiert werden, werden aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Das Förderprogramm soll niedersächsische Kommunen bei der Bewältigung der Pandemiefolgen in den Innenstädten unterstützen.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1242435
 444

Pressebericht „Innenstadtwerkstatt: Netzwerken und Gestalten im Fokus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WMG Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH

Bild: Anmeldung für die Ehrenamtshütte auf dem Wolfsburger Weihnachtsmarkt 2025Bild: Anmeldung für die Ehrenamtshütte auf dem Wolfsburger Weihnachtsmarkt 2025
Anmeldung für die Ehrenamtshütte auf dem Wolfsburger Weihnachtsmarkt 2025
Vereine und gemeinnützige Einrichtungen können sich präsentieren Wolfsburg, 01.10.2025 – Auch in diesem Jahr bietet die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) lokalen Vereinen, Initiativen und gemeinnützigen Einrichtungen erneut eine Bühne: In der Ehrenamtshütte auf dem Wolfsburger Weihnachtsmarkt können sie mit eigenen Angeboten und Aktionen auf ihr Engagement aufmerksam machen. „Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Genau das wollen wir sichtbar machen und stärken. Die Ehrenamtshütte schafft dafür einen Ort der Bege…
Bild: Rathausdachführung im Oktober 2025Bild: Rathausdachführung im Oktober 2025
Rathausdachführung im Oktober 2025
Führung mit dem Ratsvorsitzenden Ralf Krüger Wolfsburg, 29.09.2025 – Am Samstag, 4. Oktober 2025, gibt es wieder die Gelegenheit für eine besondere Aussicht auf die Stadt: Die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) lädt zu einer öffentlichen Führung auf das Wolfsburger Rathausdach ein. Von dort bietet sich ein eindrucksvoller Rundblick über die Dächer und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Begleitet wird die Rathausdachführung im Oktober von dem Ratsvorsitzenden Ralf Krüger: „Die grüne Stadt im herbstlichen Farbspiel – aus der Vogelpersp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit als Wachstumsfeld Bild: Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit als Wachstumsfeld
Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit als Wachstumsfeld
… systematisch ausspähen oder Codes generieren, die Schutzmechanismen gezielt umgehen. Gleichzeitig bietet sie auch die Möglichkeit, Angriffsmuster frühzeitig zu erkennen, Anomalien in Netzwerken automatisiert zu identifizieren und Reaktionen auf Bedrohungen in Echtzeit zu steuern", sagt Christian Hintz, Portfoliomanager des "AI Leaders" (WKN: A2PF0M …
Bild: Internet Forum von TILL.DE: Schwerpunkt “Regionales Online Marketing”Bild: Internet Forum von TILL.DE: Schwerpunkt “Regionales Online Marketing”
Internet Forum von TILL.DE: Schwerpunkt “Regionales Online Marketing”
… Umsetzen der eigenen Werbeaktivitäten. Der Bogen spannt sich von der Platzierung auf der Google Suche, über den Einsatz regionaler Portale bis hin zu den sozialen Netzwerken wie Facebook und Google Plus. Im Anschluss wird Rechtsanwalt Jens Stanger, Kanzlei Dr. Appelhagen und Partner, auf die aktuelle Rechtsprechung zum Thema Datenschutz eingehen. Die …
Zunft[institut] für nachhaltiges Wirtschaften nimmt Arbeit auf - Kooperation mit LOHAS-Kompetenzpool
Zunft[institut] für nachhaltiges Wirtschaften nimmt Arbeit auf - Kooperation mit LOHAS-Kompetenzpool
… Drittel der deutschen Bevölkerung zu diesen kritischen Konsumenten - ein Trend, der von immer mehr Unternehmen, Organisationen und Kommunen aufgegriffen wird. „Beiden Netzwerken gemein ist das Ziel der Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit: nachhaltiger Kundenservice, nachhaltige Entwicklung von Regionen, von Produkten und Märkten, nachhaltiges Wirtschaften …
Bild: 7. Branchendiskurs zur Zukunft der Pflege (10. & 11. November 2010)Bild: 7. Branchendiskurs zur Zukunft der Pflege (10. & 11. November 2010)
7. Branchendiskurs zur Zukunft der Pflege (10. & 11. November 2010)
… Hilfemix - Instrumente, Ressourcenerschließung und Aufbau freiwilliger sozialer Dienste in Pflegeeinrichtungen - Care4future - Netzwerke für die Pflege - Praxiserprobte Lösungen in Netzwerken umsetzen Beteiligen Sie sich am Diskurs! Nähere Informationen zum 7. Forum sowie einen Rückblick auf die letzten Foren finden Sie unter www.zukunftpflege.de Das …
Messerückschau: Entensys Germany zieht positive Bilanz der it-sa 2010
Messerückschau: Entensys Germany zieht positive Bilanz der it-sa 2010
… von Entensys bieten die bestmögliche Leistung für jeden Anspruch. Im Rückblick auf das diesjähriges Messe-Motto: „Neue Technologien, mit denen sich die Administration von Netzwerken in Unternehmen und Organisationen sicher, schnell, effektiv und benutzerfreundlich gestalten lässt, können wir bilanzieren, dass wir einen positiven Eindruck auf der Messe …
Bild: Neuer Coach im Linux Business Campus NürnbergBild: Neuer Coach im Linux Business Campus Nürnberg
Neuer Coach im Linux Business Campus Nürnberg
… Businessplanwettbewerbes einen Kernpunkt seiner Arbeit gesetzt. Die Initiative will Hochschulen und Mitgliedsunternehmen an einen Tisch bringen und damit Beziehungen zu anderen IT-Netzwerken der Metropolregion gestalten. Das Ziel liegt in der Entstehung der schon im Namen geführten Campus-Kultur. Die Campus-Coaches stellen für die Mitgliedsfirmen ihre …
Bild: AWO-Journal.de – Das Online-Magazin rund um die aktive Lebensgestaltung im AlterBild: AWO-Journal.de – Das Online-Magazin rund um die aktive Lebensgestaltung im Alter
AWO-Journal.de – Das Online-Magazin rund um die aktive Lebensgestaltung im Alter
… Online-Leser über die einfache Kommentarfunktion, die ohne Registrierung möglich ist, konkret Stellung zu einem Artikel nehmen oder ihre persönlichen Erfahrungen hierüber mit der AWO Journal Community teilen. Dank der Vernetzung mit sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter sowie einem Newsletter bleiben die Leser jederzeit rundum gut informiert.
Bild: Starke Beteiligung am Innenstadt-Dialog der WMG    Bild: Starke Beteiligung am Innenstadt-Dialog der WMG 
Starke Beteiligung am Innenstadt-Dialog der WMG 
… erhielten die Akteure einen Überblick zu den Sachständen und weiteren Schritten der Innenstadtprojekte. Das Innenstadt-Dialog knüpft an die im März stattgefundene Innenstadtwerkstatt an, bei der innerstädtische Akteure die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen und gemeinsame Projektideen zu entwickeln. Alle Teilnehmenden äußerten den Wunsch, zukünftig …
Bild: Erste modern workplace factory in KielBild: Erste modern workplace factory in Kiel
Erste modern workplace factory in Kiel
… Workshop-­- und Schulungsprogramm hilft Ihnen, den Arbeitsplatz der Zukunft zu verstehen. Wir bieten Ihnen mit der modern workplace factory einen Ort zum Netzwerken, Wissensaustausch, Ideen entwickeln, best practice und für Ihre Veranstaltungen. Zusammen gestalten wir Ihren Arbeitsplatz der Zukunft. Lernen Sie uns und den Arbeitsplatz von morgen …
Bild: Digitale Revolution fordert Dienstleister herausBild: Digitale Revolution fordert Dienstleister heraus
Digitale Revolution fordert Dienstleister heraus
… Unternehmen eine Strategie, welche die gewünschte Reputation des Dienstleisters im Web definiert. Die operativen Maßnahmen helfen dem Unternehmen dabei, sich in sozialen Netzwerken und Portalen entsprechend darzustellen. Im Fokus stehen Portale wie Facebook, Twitter oder XING, aber auch andere zielgruppenspezifische Plattformen und vor allem Diskussionsforen …
Sie lesen gerade: Innenstadtwerkstatt: Netzwerken und Gestalten im Fokus