openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hannover Messe - Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

07.03.202310:08 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hannover Messe - Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

(openPR) Quantitative Sicherheitsanalyse

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu optimieren, ist daher umso wichtiger. Mit proSVIFT entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender reduzieren so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten.



Eine Schraube hat sich gelockert, das Rad des fahrerlosen Transportfahrzeugs löst sich. Die Weiterfahrt verzögert sich, nachfolgende Prozesse stagnieren. Ein realistisches Szenario, von dem sich kein Anwender gerne überraschen lassen möchte. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD daher eine Technologie geschaffen, welche die bisherige Form der probabilistischen, also wahrscheinlichkeitsbasierten, FMEA auf Basis von Bayes'schen Netzwerken weiterentwickelt. Mittels anwendungsgerechter Visualisierung steigern die Forschenden die Nutzerfreundlichkeit und überführen so das methodische Konzept der probabilistischen FMEA in die praktische Anwendung.

Neben dem ursprünglichen Einsatzbereich der Intralogistik lässt sich die Software auch in allen anderen Bereichen der Produktentwicklung nutzen, in denen die Zuverlässigkeits- und Sicherheitsbewertung in technischen Systemen relevant ist - beispielsweise in der Automotive-Branche.

Übersichtliche grafische Darstellung

"Mit unserer Lösung vereinen wir verschiedene Tools und vereinfachen die Modellierung sowie Bewertung von Gefährdungspotenzialen", erklärt Lena Cibulski, Projektleiterin für das Fraunhofer IGD. Sie minimiere sowohl den Bedarf an Expertise bezüglich FMEA und Zuverlässigkeitstheorie als auch Softwarebedienung. "Zusätzlich unterstützt unser Werkzeug in der Systematik, beispielsweise durch Hinweise auf bisher unspezifizierte (bedingte) Wahrscheinlichkeiten."

Weiterhin ermöglicht die Technologie den Schritt von der qualitativen hin zur quantitativen Risikobewertung. "Erstere beruht mehr auf Beobachtungen und ist deskriptiv angelegt. Die Fraunhofer-Auswertung hingegen erfolgt datenbasiert und konkretisiert die Risiken, deren Wahrscheinlichkeiten sowie Folgen", sagt Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer, Leiter der Abteilung Informationsvisualisierung und Visual Analytics. Insbesondere in sicherheitsrelevanten Branchen wie der Luftfahrtindustrie sei das wichtig.

Praxisorientierte Anwendung im nächsten Schritt

Welche Fehler führen am häufigsten zu Ausfällen oder kritischen Situationen? Welche sind die maßgeblichen Stellschrauben zur Risikominderung? Bringt ein weiterer Sensor als Diagnosemöglichkeit den gewünschten Erfolg oder führen falschpositive Fehlermeldungen zu vermeidbaren Ausfallzeiten? Die Software unterstützt dabei, im Konflikt zwischen Sicherheitsanforderungen und Störungsfreiheit abzuwägen und minimiert so Kosten.

In einem Folgeprojekt mit dem Fraunhofer LBF stellen Cibulski und Kohlhammer eine noch engere Anbindung an die Praxis her. Die Modellierung soll sich dann nicht mehr lediglich auf Eingaben des Ingenieurs oder der Ingenieurin beziehen, sondern auch Live-Daten auswerten und so die Zustandsüberwachung im Betrieb intensivieren. "Unser Anspruch ist es, die Forschung möglichst nah an den Bedürfnissen der Unternehmen auszurichten. Daher sind wir auf der Suche nach Industriepartnern, um die Technologie in deren Prozesse zu integrieren", erläutert Cibulski die kommenden Schritte.

Auf der HANNOVER MESSE vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam die Software proSVIFT vor. Sie ist das Ergebnis eines Projekts in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, das u.a. über die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird.

Weiterführende Informationen:
Zu diesem und allen weiteren Exponaten des Fraunhofer IGD auf der HANNOVER MESSE: https://www.igd.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/hannover-messe.html  

Fraunhofer IGD auf der HANNOVER MESSE - 17. bis 21. April 2023

- Fraunhofer-Gemeinschaftsstand - Halle 16, Stand A12 


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : E-Mail

Über das Fraunhofer IGD:
Seit 1987 setzt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD internationale Standards für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen und unterstützen Industrie und Wirtschaft dabei, sich strategisch zu entwickeln. Stichworte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, Künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Rund 190 Forscherinnen und Forscher generieren an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die "Smart City". Internationale Relevanz entfalten unsere Produkte durch die Zusammenarbeit mit dem Schwesterinstitut in Graz und Klagenfurt. Mithilfe unserer Matrixorganisation bedienen wir unsere Kundschaft aus den unterschiedlichsten Branchen mit relevanten technischen und wettbewerbsorientierten Leistungen. Hierfür haben wir branchenerfahrene, crossfunktionale Teams aus Expertinnen und Experten, die auch Planung, Leitung und Evaluation für alle Projektgrößen übernehmen.



Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Frau Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt

fon ..: +49 6151 155-146
web ..: https://www.igd.fraunhofer.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1241855
 756

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hannover Messe - Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Bild: Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025Bild: Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
Fraunhofer IGD lädt zur Darmstadt Biometrics Week 2025
Darmstadt als europäischer Knotenpunkt der Biometrieforschung Die Darmstadt Biometrics Week 2025 bietet Konferenzen, Forschungsprojekte und eine Preisverleihung am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden diskutieren aktuelle Entwicklungen und Anwendungen biometrischer Systeme - von Sicherheit und Interoperabilität bis hin zu praxisnahen Einsatzszenarien. Vom 19. bis 26. September 2025 wird Darmstadt erneut zum zentralen Treffpunkt der internati…
Bild: Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual ComputingBild: Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing
Fraunhofer IGD: Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing
50 Jahre GRIS & Computer Graphics Night 2025 Am 4. September 2025 lud das Fraunhofer IGD zu einem doppelten Festtag ein: Am Nachmittag feierten TU Darmstadt und Fraunhofer IGD gemeinsam 50 Jahre "Graphisch-Interaktive Systeme" (GRIS). Im Anschluss folgte die jährliche Computer Graphics Night, bei der die besten wissenschaftlichen Arbeiten im Visual Computing ausgezeichnet und aktuelle Forschung vorgestellt wurden. Beide Veranstaltungen unterstreichen die führende Rolle Darmstadts als Standort für digitale Zukunftstechnologien. Am Fraunhofer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fraunhofer IGD entwickelt KI-basierte Bauteilkontrolle für schnellere UmrüstzeitenBild: Fraunhofer IGD entwickelt KI-basierte Bauteilkontrolle für schnellere Umrüstzeiten
Fraunhofer IGD entwickelt KI-basierte Bauteilkontrolle für schnellere Umrüstzeiten
… profitieren von kurzen Umrüstzeiten, einer nutzerfreundlichen Führung sowie einer Kostensenkung infolge von weniger Stillstand der Produktionslinien. Auf der Messe CONTROL sowie auf der HANNOVER MESSE stellen die Forschenden Anfang Mai und Anfang Juni die Software für die mobile Qualitätsprüfung vor. Eine fehlende Schraube, ein verschobenes Federbein oder …
Hannover Messe 2016: Fraunhofer IESE und amerikanisches Schwesterinstitut CESE präsentieren sich gemeinsam
Hannover Messe 2016: Fraunhofer IESE und amerikanisches Schwesterinstitut CESE präsentieren sich gemeinsam
Auf der Hannover Messe, der weltweit größten Industriemesse, demonstriert das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern seine transatlantische Zusammenarbeit mit seinem amerikanischen Schwesterinstitut, dem Fraunhofer Center für Experimental Software Engineering CESE in College Park, Maryland, USA. Auf dem Gemeinschaftsstand …
Bild: Von der Produktentwicklung bis hin zur LagerlogistikBild: Von der Produktentwicklung bis hin zur Lagerlogistik
Von der Produktentwicklung bis hin zur Lagerlogistik
Auf der HANNOVER MESSE präsentiert die Fraunhofer Academy wieder ihr umfangreiches Weiterbildungsprogramm aus verschiedenen Technologiebereichen. Als Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft ist sie für den Wissenstransfer des Fraunhofer-Know-hows in die Industrie zuständig. Im Vordergrund stehen die Weiterbildungsangebote aus dem Themenbereich …
IBS AG präsentiert nachhaltiges MES/CAQ System auf der Hannover Messe 2012
IBS AG präsentiert nachhaltiges MES/CAQ System auf der Hannover Messe 2012
… unternehmensübergreifendes Produktions-, Qualitäts-, Traceability- und Compliance Management Höhr-Grenzhausen, 22. Februar 2012: Die IBS AG legt den Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts während der Hannover Messe vom 23.-27. April 2012 auf ihre innovativen Softwarelösungen und Dienstleistungen zur Optimierung der Geschäftsprozesse. Besuchen Sie unsere Experten auf …
Hannover Messe 2012: Fraunhofers Vision des Monteurs der Zukunft
Hannover Messe 2012: Fraunhofers Vision des Monteurs der Zukunft
… die weltweit führende Einrichtung für angewandtes Visual Computing, entwickelt eine Lösung für das gemeinsame Planen unterschiedlicher Gewerke. Auf der diesjährigen Hannover Messe demonstrieren die Forscher unter dem Titel Plant@Hand, wie interaktive Planung kombiniert mit mobilen Assistenzsystemen Arbeitsprozesse verbessert. Die Einsatzbesprechung von …
Bild: Das 7. Osnabrücker Forum ist der FMEA Treffpunkt - FMEA und Lifecycle-Management!Bild: Das 7. Osnabrücker Forum ist der FMEA Treffpunkt - FMEA und Lifecycle-Management!
Das 7. Osnabrücker Forum ist der FMEA Treffpunkt - FMEA und Lifecycle-Management!
Osnabrück, 30. Januar 2012: Am 06./07 März 2012 findet das diesjährige Osnabrücker FMEA Forum in dem Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt statt. In den letzten Jahren hat sich das anbieterneutrale FMEA Forum den Ruf erworben, der wesentliche Treffpunkt für FMEA Interessierte zu sein. Dies gelang durch ein Konzept, welches …
Bild: 4. Osnabrücker FMEA-ForumBild: 4. Osnabrücker FMEA-Forum
4. Osnabrücker FMEA-Forum
Aktuelles Praxiswissen und Erfahrungsaustausch über Risikomanagement für Produkte und Prozesse in produktiver Atmosphäre. Die Unternehmensberatung Dietz veranstaltet das 4. Osnabrücker FMEA- Forum am 26. und 27. März 2009 im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück. Praktiker und Wissenschaftler berichten über den Stand der Entwicklung des Risikomanagements …
Bild: 5. Osnabrücker FMEA Forum - Innovatives Risikomanagement: Entwicklungen, Trends, LösungenBild: 5. Osnabrücker FMEA Forum - Innovatives Risikomanagement: Entwicklungen, Trends, Lösungen
5. Osnabrücker FMEA Forum - Innovatives Risikomanagement: Entwicklungen, Trends, Lösungen
Aktuelles Praxiswissen und Erfahrungsaustausch über Risikomanagement für Produkte und Prozesse in produktiver Atmosphäre Die Unternehmensberatung Dietz veranstaltet das 5. Osnabrücker FMEA- Forum am 03. / 04. März 2010 im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück. Praktiker und Wissenschaftler berichten über den Stand der Entwicklung des Risikomanagements …
hl-studios: Komplexes einfach präsentiert
hl-studios: Komplexes einfach präsentiert
Industry 4.0, NX-Touch, PLM, MOM, FMEA on IBS-CAQ=QSYS – Spanisch, Bahnhof, böhmische Dörfer? Nicht mehr, wenn man bei Siemens auf der Hannover Messe den Vortrag zu Teamcenter gehört hat, der marktführenden Plattform für das komplette ProductLifecycle Management. Die wichtigsten Facts, spannendund verständlich, einfach und packend aufbereitet. Auf der …
Geschäftsfeld Medizintechnik des Fraunhofer IESE stellt sich erstmals auf Fachmesse Medica vor
Geschäftsfeld Medizintechnik des Fraunhofer IESE stellt sich erstmals auf Fachmesse Medica vor
… Arbeitsergebnis des Fraunhofer IESE ist daher „SICMA“ (Software Integrated Component Fault Tree and Failure Modes Analysis): Es handelt sich um eine innovative Methode, Softwarerisiken systematisch zu identifizieren und zu analysieren und somit die Sicherheit der Software im Medizinprodukt zu gewährleisten. SICMA kombiniert Techniken wie „Failure Mode and Effects …
Sie lesen gerade: Hannover Messe - Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter