openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) durch Long-Covid und Corona-Impfungen

27.02.202305:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) durch Long-Covid und Corona-Impfungen

(openPR) "Blicken wir auf die vergangenen zwei Jahre zurück, verzeichnen wir einen dramatischen Anstieg der Betroffenenzahlen des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS)", sagt Dennis Riehle.

Der Leiter der bundesweiten Selbsthilfeinitiative zu CFS und Fibromyalgie ergänzt: "Das Krankheitsbild, das auch als Myalgische Enzephalomyelitis (ME) bekannt ist und sich derzeit vor allem im Rahmen von Long-Covid und als Impfkomplikation zeigt, hat an Bedeutung zugenommen". Der Psychologische und Sozialberater, der schon lange selbst an beiden Erkrankungen leidet und dessen Beschwerden durch eine verabreichte Corona-Schutzimpfung an Intensität stark zugenommen haben, hat bisher rund 5000 Patienten begleitet und sieht unmittelbare Zusammenhänge: "Das CFS wird oftmals durch eine traumatische Erfahrung ausgelöst. Das können eine psychische Belastungsreaktion, eine Infektion, eine Impfung oder andere körperliche Erkrankungen sein, die dann zu einer andauernden, belastungsintoleranten Erschöpfung in seelischer, emotionaler, physiologischer sowie kognitiv-geistiger Hinsicht führen. Nicht zu verwechseln ist das CFS mit der bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose auftauchenden Fatigue. Stattdessen ist das Chronische Erschöpfungssyndrom eine ganz eigene, meist immunologische Krankheit, die auch zu Herz-Kreislauf-Problemen, Magen-Darm-Beschwerden, Schmerzsyndromen, Unverträglichkeiten oder Bewusstseinsstörungen führen kann. Der Patient erholt sich trotz Entspannung, Urlaub, Rehabilitation oder Krankschreibung nicht, bereits nach kleinsten Stressoren tritt bei ihm eine bleierne Schwere ein, welche sich auch bei Schonung und nur leichter Aktivierung nicht zurückbildet", erklärt der 37-Jährige entsprechend. Allerdings gibt es bis heute keinen eindeutigen Nachweis für das Krankheitsbild, sodass es eine beschreibende und Ausschlussdiagnose bleibt, die erst dann gestellt werden sollte, wenn sich in der Anamnese Hinweise für einen Auslöser finden lassen und eine Abklärung anhand der "Kanadischen Kriterien" durch einen Facharzt vorgenommen wurde.



Gleichsam können auch Hinweise auf eine Mitbeteiligung des Zentralen Nervensystems oder auffällige Blutwerte, ebenso radiologische Bildgebung, das Erscheinungsbild der Symptome und die Klinik ein wichtiger Ansatzpunkt sein. "Wenn sich das CFS dann mit hoher Wahrscheinlichkeit eingrenzen lässt, bestehen nur begrenzte Maßnahmen zur Therapie und Behandlung bereit. Es gilt, die jeweils individuellen Einschränkungen mithilfe von mitochondrialer Stärkung durch Antioxidantien, Bestimmung von Mikronährstoffen mit anschließender Substitution von Mangel-Erscheinungen, Ernährungsanpassung, Schlafhygiene, Ergo- und Physiotherapie, Psychotherapie und Antidepressiva, Lichttherapie, Wechselduschen und Verhaltensveränderungen im Blick auf ein strukturiertes Bewegungsmanagement zu verbessern", meint der Gruppenleiter aus Konstanz, der daneben ausführt: "Generell sollten CFS-Patienten die nötigen und für sie in Frage kommenden Sozialleistungen beantragen, beispielsweise durch Zuerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft, von Pflegebedürftigkeit oder bei Erwerbsminderung. Auch wenn der Nachweis des Chronischen Erschöpfungssyndroms im rechtlichen Sinne schwer ausfällt, sollte das nicht entmutigen: Nicht allein die Diagnose spielt eine wichtige Rolle. Eher ist es die Art, Intensität und Dauer der Funktionsbehinderungen, die der Betroffene durch das CFS im alltäglichen Dasein erfahren muss. Zwar kann die Ätiologie der Beschwerden bei der Einschätzung hilfreich sein, ob und wann sich ein Patient möglicherweise wieder in gewissem Umfang belasten und beispielsweise an einer Wiedereingliederung am Arbeitsplatz teilnehmen kann. Letztendlich geht es aber um das, was früher möglich war - und heute nicht mehr geht", fasst Riehle abschließend zusammen und verweist als Leiter der Selbsthilfeinitiative zum Post-Vac-Syndrom auch auf das Soziale Entschädigungsrecht. Denn ist das CFS eine mögliche Folge der Immunisierung, kann gegebenenfalls sogar die Anerkennung eines Impfschadens in Betracht kommen", führt der Konstanzer Journalist aus seiner Erfahrung aus.

Dennis Riehle berät Betroffene von CFS und deren Angehörige überregional kostenlos per Mail und ist über die Webadresse: www.erschoepfung-fibromyalgie.de für jeden niederschwellig und problemlos erreichbar.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland

fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.presse-riehle.de
email : E-Mail

Das ehrenamtliche Büro für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt Vereine und gemeinnützige Initiativen bei der PR, im Marketing und der Kommunikation. Es wird vom Konstanzer Journalisten Dennis Riehle geleitet.

Hinweis: Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.


Pressekontakt:

Selbsthilfeinitiative Erschöpfung und Fibromyalgie
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz

fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.erschoepfung-fibromyalgie.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1241402
 1029

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) durch Long-Covid und Corona-Impfungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle

Bild: Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"Bild: Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"
Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"
Die Gesellschaft sollte künftig sehr viel bewusster mit Impfentscheidungen umgehen, meint die Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen, Impfschäden und Autoimmunerkrankungen. Obwohl Corona in einen endemischen Zustand übergegangen ist, bleiben die Zahlen der bei der bundesweit aktiven Anlaufstelle eingehenden Anfragen hoch. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), aktuell mitteilt, wurden bisher 11.100 Betroffene mit einem potenziellen Post-Vac-Syndrom beraten. "Die Patienten beschreiben hierbei weit über die …
Bild: Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!Bild: Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!
Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!
Die Selbsthilfeinitiative zu ME/CFS und Fibromyalgie-Syndrom rät zu aktiver Unterstützung von Differentialdiagnostik und fachärztlicher Untersuchung durch Patienten und Ärzte. Betroffene eines Chronischen Erschöpfungssyndroms (Myalgische Enzephalomyelitis) oder einer Fibromyalgie erhalten nach einem Antrag auf Feststellung einer Schwerbehinderteneigenschaft oder einer Erwerbsminderung oftmals nicht die Ergebnisse, die sie sich zuvor vorgestellt haben. Einerseits hängt dies laut Sozialberater Dennis Riehle (Konstanz), Leiter der bundesweit ak…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hilfe und Hoffnung für ME CFS und Long Covid ErkrankteBild: Hilfe und Hoffnung für ME CFS und Long Covid Erkrankte
Hilfe und Hoffnung für ME CFS und Long Covid Erkrankte
… Phänomen Long COVID in den deutschsprachigen Medien sehr präsent behandelt wird, haben mehr und mehr Menschen eine Vorstellung vom Krankheitsbild eines chronischen Erschöpfungssyndroms. Diese äußerst belastende Krankheit existiert jedoch nicht erst seit der COVID-Pandemie. Menschen, welche an der Krankheit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / chronisches …
Bild: Chronisches Erschöpfungssyndrom: Selbsthilfeinitiative berichtet von Zunahme der BetroffenenzahlenBild: Chronisches Erschöpfungssyndrom: Selbsthilfeinitiative berichtet von Zunahme der Betroffenenzahlen
Chronisches Erschöpfungssyndrom: Selbsthilfeinitiative berichtet von Zunahme der Betroffenenzahlen
Das Beratungsangebot der Selbsthilfeinitiative für Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) verzeichnet seit einigen Monaten einen stark steigenden Zulauf von Hilfesuchenden. Sie leiden unter der neuroimmunologischen Erkrankung und sind oftmals mit den sozialen Folgen des komplexen Störungsbildes überfordert. Wie der Leiter des bundesweit tätigen, ehrenamtlichen …
Osteopathen stellen Behandlungsansätze zu Long-COVID auf Kongress in München vor
Osteopathen stellen Behandlungsansätze zu Long-COVID auf Kongress in München vor
… anhalten, werden Long COVID genannt, dauern sie länger an, werden sie als Post COVID bezeichnet.Die Abkürzung ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom) steht für eine infektinduzierte, neuroimmunologische Erkrankung, die als Post-COVID-Syndrom auftreten kann und zu einer mindestens halbjährigen Fatigue mit Belastungsintoleranz …
Bild: PressemitteilungBild: Pressemitteilung
Pressemitteilung
Chronisches Erschöpfungssyndrom CFS/ME* 12. Mai: Internationaler CFS-Tag: Endlich bewegt sich auch Deutschland Im 16. Jahrhundert behauptete Gallileo Gallilei, die Erde sei rund und drehe sich um die Sonne. Niemand – vor allem nicht die erzkonservative Kirche – wollte ihm glauben. Um nicht auf den Scheiterhaufen zu landen, musste er seine wissenschaftlichen …
Bild: Erschöpfungszustände sollten ernstgenommen und differentialdiagnostisch abgeklärt werdenBild: Erschöpfungszustände sollten ernstgenommen und differentialdiagnostisch abgeklärt werden
Erschöpfungszustände sollten ernstgenommen und differentialdiagnostisch abgeklärt werden
… mitteilt, sollte bei starker Müdigkeit und Ermattung eine ausführliche Differentialdiagnostik vorgenommen werden: "Nicht hinter jedem dieser Symptome steckt ein Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) / Myalgische Enzephalomyelitis (ME). Im Gegenteil, diese manifeste und neuroimmunologische Erkrankung tritt noch immer vergleichsweise selten auf. Zunächst …
Bild: Menschen mit Long Covid, ME/CFS und Post-Vac-SyndromBild: Menschen mit Long Covid, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom
Menschen mit Long Covid, ME/CFS und Post-Vac-Syndrom
Wie gezielte Reize das Gehirn beruhigen: Neues Videoprogramm unterstützt Menschen mit Long Covid, ME/CFS und Post-Vac-SyndromDüsseldorf, 10. Juli 2025 – Immer noch sind viele Betroffene in Deutschland mit den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion oder Impfreaktion konfrontiert. Symptome wie Fatigue, Reizüberflutung, kognitive Störungen oder Schmerzen …
Bild: Chronisches Erschöpfungssyndrom - Heilung ist eine Option! - ErfahrungsberichtBild: Chronisches Erschöpfungssyndrom - Heilung ist eine Option! - Erfahrungsbericht
Chronisches Erschöpfungssyndrom - Heilung ist eine Option! - Erfahrungsbericht
Gwendolin Reinicke berichtet in "Chronisches Erschöpfungssyndrom - Heilung ist eine Option!" von ihrer bewegenden Zeit mit und nach dem chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS). ------------------------------ Anhand wissenschaftlicher Grundlagen, ihrer eigenen Erfahrung mit CFS und eines lebensverändernden Seminars behandelt die Autorin in ihrem neuen Buch …
Unsichtbar, unerforscht, unversorgt: ME/CFS- eine humanitäre Katastrophe
Unsichtbar, unerforscht, unversorgt: ME/CFS- eine humanitäre Katastrophe
… von Sophia Mirza gewählt, einer britischen Patientin, die 2005 im Alter von 32 Jahren an den Folgen von schwerem ME/CFS verstarb.[2] Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom – kurz ME/CFS - gilt als eine schwereMultisystemerkrankung und wurde bereits 1969 von der Weltgesundheitsorganisation als neurologische Erkrankung anerkannt. Die …
Bild: 2. offener Brief an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG): #JETZT entschlossen über ME/CFS aufklärenBild: 2. offener Brief an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG): #JETZT entschlossen über ME/CFS aufklären
2. offener Brief an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG): #JETZT entschlossen über ME/CFS aufklären
… ausführlichen Stellungnahme an das BMG appelliert, JETZT entschlossen und vollständig über die seit Jahrzehnten vernachlässigte schwere Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) aufzuklären. Eine entsprechende Handlungsempfehlung hatte bereits das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) dem …
Bild: Chronisches Erschöpfungssyndrom nur unter strengen Voraussetzungen als Impfschaden anerkanntBild: Chronisches Erschöpfungssyndrom nur unter strengen Voraussetzungen als Impfschaden anerkannt
Chronisches Erschöpfungssyndrom nur unter strengen Voraussetzungen als Impfschaden anerkannt
Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) neue Aufmerksamkeit bekommen. Nicht nur als ein Symptom von Long-Covid ist es aufgetreten, sondern auch als mögliche Impfkomplikation. Hierauf macht der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiativen zu CFS, Fibromyalgie und Impfschäden, Dennis Riehle (Konstanz), in einer …
Sie lesen gerade: Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) durch Long-Covid und Corona-Impfungen