(openPR) Berlin, 08. März 2007. Die von Triad Berlin gestaltete und produzierte Wanderausstellung „Rock! Jugend und Musik in Deutschland“, welche vom 2. Dezember 2006 bis zum 4. März 2007 im Kronprinzenpalais in Berlin Unter den Linden zu sehen war, verzeichnete Rekord-Besucherzahlen.
Insgesamt erlebten mehr als 346.000 Besucher fünf Jahrzehnte Rockmusik in Ost- und Westdeutschland von den Anfängen des Rock'n'Roll über die Beat-Ära und die Neue Deutsche Welle bis hin zur Love-Parade.
Die Ausstellung, die in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Zeitgeschichtlichen Forum der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland entstand, war vor ihrem Erfolg in Berlin bereits im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig und im Haus der Geschichte in Bonn für jeweils vier Monate zu sehen.
In Berlin rockten über 115.000 Menschen durch die Musikgeschichte und erlebten einen Rückblick auf 50 Jahre Rockmusik und Jugendkultur im Ost-West Vergleich. Rund 1.200 Exponate und begleitende typische Soundbeispiele zeigten den Zusammenhang von Rockmusik und einer neuen universalen Jugendkultur und boten Besuchern aller Generationen ein Erlebnis für Augen und Ohren.
Zu den vielen einzigartigen Originalexponaten der Rockgeschichte - mit einem geschätzten Versicherungswert über 20 Millionen Euro - gehörten neben den Schlagstöcken von Ringo Starr, der Gitarre von George Harrison oder dem Stahlschlagzeug der Einstürzenden Neubauten auch signierte Musikinstrumente der Beatles, die Studioeinrichtung der legendären Kölner Band "Can" und das englische Original eines Briefes von Elvis Presley an seine „Lieben Freunde in Deutschland“, der 1957 in der Zeitschrift „Bravo“ erschien.
„Die Ausstellung reflektierte unter anderem den Einfluss von Rockmusik auf die gesellschaftliche und kulturelle Energie, Utopie und Hoffnung der letzten zwei Generationen in Deutschland.“, so Lutz Engelke, Geschäftsführer von Triad Berlin.
„Rock! Jugend und Musik in Deutschland“ ist eine von vielen Ausstellungen, die von Triad Berlin gestaltet und realisiert wurden. Mit dem Pavillon „Planet.m – Medien für Menschen“ auf der Expo 2000 in Hannover und dem Pavillon „Happy End – Auf den Spuren des Glücks“ auf der Schweizer Nationalausstellung 2002 in Biel kreierte Triad Berlin Themenwelten, die jeweils mehr als 1 Mio. Besucher begeisterten.













