openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgreich Kritikgespräche führen

Bild: Erfolgreich Kritikgespräche führen
Auch Kritikgespräche können erfolgreich geführt werden (© Matt Walsh / Unsplash)
Auch Kritikgespräche können erfolgreich geführt werden (© Matt Walsh / Unsplash)

(openPR) Wie man auch in schwierigen Gesprächssituationen Einfluss nehmen kann? Beispielsweise bei einem Kritikgespräch? Indem man sich an den richtigen Aufbau des Gesprächs hält, es gut vorbereitet und die eine, entscheidende Frage stellt. Die WSSV-Frage. So trivial es klingt, so erfolgreich kann man damit Kritikgespräche führen. 

Ein Kritikgespräch ist zunächst nicht unbedingt die angenehmste Unterhaltung, die man mit seinen Mitarbeitern führen kann. Das Ziel einer solchen Unterredung ist es schließlich, dem Mitarbeiter Potenziale aufzuzeigen und zwar so, dass er diese erkennt und diese Erkenntnis auch annimmt. Entscheidend ist also schon die richtige Gesprächseröffnung. Denn, wenn man seinem Gegenüber einfach eine Lösung präsentiert, ohne es abzuholen, wird man in der Regel auf Widerstand stoßen. Das ist völlig normal und passiert automatisch. Selbst, wenn der Mitarbeiter vielleicht nach außen hin einverstanden ist, verweigert er die Lösung im Inneren wodurch keine nachhaltige Verbesserung gegeben ist. Wie aber umgeht man diese Gegenwehr? 

Die richtige Fragetechnik auf dem Weg zum Erfolg

Das Ziel ist es Einsicht beim Mitarbeiter zu erzeugen. Denn diese ist notwendig für einen erfolgreichen Fortgang des Kritikgesprächs. Mit der richtigen Fragetechnik gelingt dies spielend. Wichtig ist: in einem Kritikgespräch hat Small Talk nur sehr wenig Platz. Man sollte direkt zum Thema kommen. Nach der Frage „Wissen Sie warum ich Sie sprechen möchte?“, sollte die Situation in Form einer Ich-Botschaft auf den Punkt gebracht werden. Kurz und präzise. Hier sollten nur abgesicherte Zahlen, Daten und Fakten genannt werden. Im Anschluss folgt die Frage: „Aus welchen Gründen ist das so?“. Bringt die Antwort legitime Gründe hervor ist das Gespräch schnell beendet. Kommen aber nur Vorwände seitens des Mitarbeiters muss man auf die Methoden der Einwandbehandlung zurückgreifen. Denn damit können die Einwände des Mitarbeiters geschickt für das eigene Gesprächsziel genutzt werden. Das Aufzeigen der Auswirkungen und Folgen der Situation sind ebenso ein geschickter Schachzug. Mit den richtigen Fragen kann die Einsicht des Gegenübers gewonnen werden. Hat man diese, kommt die nächste Frage. 

Was schlagen Sie vor? WSSV – Die entscheidende Frage für eine erfolgreiche Gesprächsführung

85 % der Führungskräfte beziehen ihre Mitarbeiter bei Problemlösungen und Entscheidungsfindungen nicht ein. Die Folge: Die Verantwortung für das Gelingen liegt fast ausschließlich bei der Führungskraft und nicht beim Mitarbeiter. Der Mitarbeiter fühlt sich übergangen, versteht es vielleicht nicht und hat für sich keinerlei Grund diesen Lösungsvorschlag umzusetzen. Besser ist es dem Zitat von Franklin Delano Roosevelt zu folgen:

„Das Schwerste ist zu wissen, wie es geht und dennoch den Mund zu halten.“

Was das für die Praxis bedeutet? Man muss die Kraft der eigenen Gedanken seiner Mitarbeiter nutzen. Auch, wenn man die Lösung kennt, muss man sie gemeinsam mit dem Mitarbeiter oder Team erarbeiten. Eine hervorragende Frage, die hier gestellt werden kann, ist die WSSV-Frage. Was schlagen Sie vor? Nach der Frage und der daraufhin folgenden Pause, können zwei Optionen eintreten. 

Das Gegenüber muss die Erkenntnis selbst erlangen, um sie mittragen zu können

Entweder der Mitarbeiter kommt selbst auf die Lösung oder man muss ihm auf die Sprünge helfen. Im ersten Fall ist es sehr einfach. Denn die vorgeschlagene Lösung führt zu einer Erkenntnis, die der Mitarbeiter mitträgt. Kommt keine Antwort, kann die Führungskraft etwas vorschlagen. Dieser Vorschlag kann vom Mitarbeiter entschieden werden. Es tritt also gewissermaßen ein psychologischer Notstand für ihn auf. Ihm fällt selbst nichts ein und es wurde ihm eine Lösung präsentiert. Widerspricht er dieser, muss er eine Alternative vorlegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dem Vorschlag zugestimmt wird, ist also sehr hoch. Zumindest, wenn man den Vorschlag gut formuliert unterbreitet. Sätze die mit „Was halten Sie davon, …“ beginnen, eignen sich dazu besonders.

Mit Ja-Fragen kann die Lösung verstärkt werden

Hat das Gegenüber dem Vorschlag zugestimmt, kann diese mit zwei oder drei Ja-Fragen verstärkt werden. Das bedeutet, man stellt passend formulierte Fragen auf, die der Mitarbeiter nur mit „Ja“ antworten kann. Bspw.: „Finden Sie die Lösung zu uns passend, gut oder sinnvoll?“. 

Der Abschluss des Kritikgesprächs sollte immer positiv sein

Hat man die Lösung gemeinsam erarbeitet und die Zustimmung des Mitarbeiter erhalten und verstärkt, kann man das Gespräch beenden. Das sollte stets positiv sein. Am besten blickt man dabei auf eine gemeinsame positive Zukunft. Dadurch wird noch einmal die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Lösung auch umgesetzt wird. 

Hält man sich an die beiden Teile des Kritikgesprächs und bereitet sich gut darauf vor, sprich man überlegt sich mögliche Einwände und gleichzeitig Fragen, welche diese entkräften können, kann mit etwas rhetorischen Geschick die Einsicht des Mitarbeiters erlangt werden. Wird diese noch bekräftigt ist es sehr wahrscheinlich, dass die Lösung umgesetzt wird. Nachhaltig. Auch das gehört zu den vielfältigen Aufgaben eines Safety Culture Manager®s. 

Erfolgreich als Safety Culture Manager® durchstarten

Wer das Thema Arbeitssicherheit in seinem Unternehmen nachhaltig etablieren möchte, kann sich zum zertifizierten Safety Culture Manager® an der Stefan Bartel Academy in Augsburg ausbilden lassen. Über 30 Jahre Erfahrung und geballtes Know-How auf den Punkt gebracht werden in 5 Seminaren mit je 2 Tagen vermittelt. Egal, ob Sicherheitsbeauftragter, Sicherheitsingenieur, Betriebsarzt oder Führungskraft. Jeder bekommt das richtige Handwerkszeug an die Hand, um Arbeitssicherheit nachhaltig im Unternehmen zu etablieren. Mehr noch: man lernt, wie man mit moderner Arbeitssicherheit Lust auf Leistung schafft.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1239959
 386

Pressebericht „Erfolgreich Kritikgespräche führen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stefan Bartel | Der Experte für Führungskräftekommunikation und der Safety Culture Coach®

Bild: Arbeitssicherheit ist ein lästiges Übel!Bild: Arbeitssicherheit ist ein lästiges Übel!
Arbeitssicherheit ist ein lästiges Übel!
Diese Ansicht hält sich hartnäckig in vielen Unternehmen. Gerade, wenn Arbeitssicherheit als rein technisches Thema angesehen wird. Dabei kann Arbeitssicherheit soviel mehr… Statt dem Ansatz zu folgen Schild an Schild und Gitter an Gitter zu reihen – was Geld kostet und die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit auch noch behindert – sollte man den Nutzen sehen den moderne Arbeitssicherheit mit sich bringt. Man darf keine Angst vor ihr und den möglichen rechtlichen Folgen haben, sondern sollte ihr Potenzial erkennen. Etabliert man diese nachhaltig im U…
Bild: Wie kommt es überhaupt zu Einwänden?Bild: Wie kommt es überhaupt zu Einwänden?
Wie kommt es überhaupt zu Einwänden?
Sobald man einen Menschen dazu auffordert seine Komfortzone zu verlassen, sprich neue Dinge zu tun, kann man das Verhalten des inneren Widerstands beobachten. Nicht bei jedem, aber doch immer wieder. Das Verhalten an sich ist vollkommen normal. Wichtig ist, dass man den inneren Widerstand nicht unterschätzt. Denn dieser ist eine enorme Triebkraft. Schnell sind Einwände und mögliche Gründe gegen das Neue gefunden. Möchte man diese Einwände behandeln, muss man rhetorisch geübt sein und die richtige Technik verwenden. Gerade im Bereich Arbeitss…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unternehmenskommunikation: Richtig kritisieren, motivieren und fördern
Unternehmenskommunikation: Richtig kritisieren, motivieren und fördern
… werden, um gegebenenfalls nachbessern, aber auch motivieren zu können. Für Führungskräfte ist das nicht immer ganz einfach. Ob Mitarbeiterjahresgespräche, Motivations- oder auch Zielvereinbarungs- und Kritikgespräche – immer wieder ist die Frage, wie eine dem Anlass angemessene Vorbereitung aussieht und wie im richtigen Moment der richtige Ton getroffen …
Wirtschaftspsychologie: Kritikgespräche respektvoll und erfolgreich führen
Wirtschaftspsychologie: Kritikgespräche respektvoll und erfolgreich führen
Vorgesetzte und Mitarbeiter neigen häufig dazu, notwendige Kritikgespräche solange aufzuschieben, bis "das Fass überläuft". Dr. Peter Weber, Master Coach in Dortmund, rät zu einer möglichst zeitgerechten Gesprächsführung. Die Erfolgschancen für Kritikgespräche sind optimal, wenn zwischen den Beteiligten trotz aller Differenzen eine Atmosphäre der gegenseitigen …
Bild: Seminare Mitarbeiter führen - Unternehmensziele erreichen - Schulungen FrankfurtBild: Seminare Mitarbeiter führen - Unternehmensziele erreichen - Schulungen Frankfurt
Seminare Mitarbeiter führen - Unternehmensziele erreichen - Schulungen Frankfurt
… und Verbindlichkeit: Zielvereinbarung als Führungsinstrument >Führungsstark durch Kompetenz und Fähigkeiten > In 7 Schritten zum starken Team 2. Tag > Konflikt- und Kritikgespräche erfolgreich führen > Konflikte schnell erkennen und erfolgreich lösen Ihr Vorsprung mit dem Seminar Mitarbeiter führen: Die Teilnehmer erhalten folgende S&P …
Mit Soft Skills mehr Erfolg im harten Wirtschaftsleben
Mit Soft Skills mehr Erfolg im harten Wirtschaftsleben
… Entscheidungsfähigkeit. In einer am 03.09.2008 startenden Seminarreihe trägt die simplify Akademie dieser Einsicht Rechnung. In den Seminaren: • Der Menschenkenner-Workshop • Erfolgreich Kritikgespräche führen • Der simplify-Marketing-Workshop und • Mehr Zeit für Wichtiges durch Selbstmanagement lernen die Teilnehmer ihre Soft Skills zu schulen und im …
Das Kritikgespräch: Neues eintägiges Intensivtraining und Start einer neuen Artikelserie
Das Kritikgespräch: Neues eintägiges Intensivtraining und Start einer neuen Artikelserie
… belastendste Gesprächstyp, sicher jedoch der anspruchsvollste“, meint Dr. Burkhard Radtke, Geschäftsführer von effcientia-consulting. Und er fährt fort: „Wer als Führungskraft wirkungsvolle Kritikgespräche führen kann, kann im Prinzip jedes Mitarbeitergespräch erfolgreich führen.“ Doch das Training richtet sich nicht nur an Führungskräfte, sondern auch …
Bild: Seminare Mitarbeiter führen - Unternehmensziele erreichen - Schulungen HamburgBild: Seminare Mitarbeiter führen - Unternehmensziele erreichen - Schulungen Hamburg
Seminare Mitarbeiter führen - Unternehmensziele erreichen - Schulungen Hamburg
… und Verbindlichkeit: Zielvereinbarung als Führungsinstrument >Führungsstark durch Kompetenz und Fähigkeiten > In 7 Schritten zum starken Team 2. Tag > Konflikt- und Kritikgespräche erfolgreich führen > Konflikte schnell erkennen und erfolgreich lösen Ihr Vorsprung mit dem Seminar Mitarbeiter führen: Die Teilnehmer erhalten folgende S&P …
Bild: Lust auf Kritikgespräche - Chance für Führungskräfte und MitarbeitendeBild: Lust auf Kritikgespräche - Chance für Führungskräfte und Mitarbeitende
Lust auf Kritikgespräche - Chance für Führungskräfte und Mitarbeitende
Bernhard Patter setzt auf die positive Wirkung von Kritikgesprächen. Neben einer Schaffung von Bewusstsein für die Thematik rät der Personalexperte den Einsatz von bewährten Gesprächstechniken. Die Einstellung in Bezug auf Kritikgespräche ist häufig negativ. Gerade Führungskräfte haben oft Bedenken und erkennen nicht die Möglichkeiten sowie die Perspektiven, …
Bild: Kritikgespräche: notwendiges Übel oder Chance?Bild: Kritikgespräche: notwendiges Übel oder Chance?
Kritikgespräche: notwendiges Übel oder Chance?
Wenn Sie Fehler von Mitarbeitern erkennen, rasch ansprechen und gemeinsam an der Fehlerbeseitigung arbeiten, gewinnen alle. Sobald Sie Kritikgespräche auf die lange Bank schieben, droht mittelfristig Ärger. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, souveräne Kritikgespräche zu führen, bei denen jeder sein Gesicht behält. Aus einem aktuellen Beratungsfall: Herr …
Bild: *NEU* Neue Führungsstruktur für mehr WachstumBild: *NEU* Neue Führungsstruktur für mehr Wachstum
*NEU* Neue Führungsstruktur für mehr Wachstum
… Verbindlichkeit: Zielvereinbarung als Führungsinstrument > Führungsstark durch Kompetenz und Fähigkeiten > In 7 Schritten zum starken Team 2. Tag > Konflikt- und Kritikgespräche erfolgreich führen > Konflikte schnell erkennen und erfolgreich lösen Ihr Vorsprung Jeder Teilnehmer erhält: + S&P Tool: Zielvereinbarungsgespräche effektiv führen + S&P …
Bild: *NEU bei S&P* Fair und konsequent führenBild: *NEU bei S&P* Fair und konsequent führen
*NEU bei S&P* Fair und konsequent führen
… Verbindlichkeit: Zielvereinbarung als Führungsinstrument > Führungsstark durch Kompetenz und Fähigkeiten > In 7 Schritten zum starken Team 2. Tag > Konflikt- und Kritikgespräche erfolgreich führen > Konflikte schnell erkennen und erfolgreich lösen Ihr Vorsprung Jeder Teilnehmer erhält: + S&P Tool: Zielvereinbarungsgespräche effektiv führen + S&P …
Sie lesen gerade: Erfolgreich Kritikgespräche führen