openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fehlender Schnee und Winter nur im Hochgebirge bringen Reisende zum Umdenken.

14.01.202312:03 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Fehlender Schnee und Winter nur im Hochgebirge bringen Reisende zum Umdenken.
Pool im Hotel in Bayern (© Thula Wellnesshotel Bayerischer Wald)
Pool im Hotel in Bayern (© Thula Wellnesshotel Bayerischer Wald)

(openPR) Bayern im Januar 2023: Nach einem tollen Start in die Wintersaison im Dezember 2022 mit viel Schnee, ersten Skigebieten in Betrieb und teils schon Möglichkeiten um Langlaufen und Skaten war zu Weihnachten leider Schluss mit dem Winterspaß in den Mittelgebirgen und Tallagen.

Die Folge ist, dass begeisterte Skifahrer auf immer weniger und höher gelegene Skigebiete ausweichen müssen. Hohe Preise und viel Betrieb dort sind das Resultat, dass aber viele Winterurlauber nicht hinnehmen möchten. Eine weite, stressige Anreise, die fragliche Klimabilanz des Skitourismus und nicht zuletzt das Preisniveau in den Wintersport-Orten bringen immer mehr Skifahrer zum Umdenken – deren Zahl sinkt ja bereits. Eine Fernreise mit dem Flieger ist nun auch nicht die Alternative für Jedermann. Was aber tun: Wellness im Bayerischen Wald – eine in den letzten bald 15 Jahren immer gerne genommene Alternative. In der Region in Ostbayern mit der höchsten Dichte von 3 bis 5-Sterne Wellnesshotels in Europa hat sich ein wahrer Winter-Wellness-Run entwickelt. Die Hotels bieten mit den tollen Wellnessanlagen eine absolute Unabhängigkeit vom Wetter – Hr. Volker Thum vom Thula Wellnesshotel Bayerischer Wald sagt sogar, „Je schlechter das Wetter, desto schöner wird es im Wellnessbereich“ zu seinen Gästen. Mit Recht! Sein nur 45 Betten großes Wellnesshotel bieten vom 24 Stunden geöffneten Pool über fünf verschiedene Saunen bis zu den gemütlichen Ruhezonen ein tolles Indoor-Angebot zum Relaxen. Ein Highlight für Paare ist das Private-SPA „Privat-Außen-Whirlpool“ – ungestörtes, ganz privates Baden für Paare.

Das Buchungsverhalten der Wellnessgäste im Winter ist ganz unterschiedlich hat Umfragen unter den Bayerischen Hotels ergeben. Zum einen sind die Stammgäste da, die sich schon komplett auf Ihre Auszeit im Winterhalbjahr eingestellt haben. Zum anderen sind es Wintersportler, die nach einer Alternative suchen, weil der Schnee fehlt. Im Gespräch mit einem Gast wurde es auf den Punkt gebracht: „Ich fahr doch nicht für viel Geld über die Alpen, zahle vor Ort ein halbes Vermögen, damit ich auf überfüllten Pisten noch überfahren werden! Da nehme ich lieber die kurze Anreise innerhalb von Bayern und entspann mich mit Wellness“!

Noch einmal zurück ins Hotel von Herrn Thum: Auf die Frage, was es dann so alles vor Ort gibt und was das Hotel noch bietet kommen so viele Angebote, Ausflugsmöglichkeiten und Erlebnisse, dass es für mehrere Urlaubsjahre reicht, ohne langweilig zu werden. Im Hotel gibt es eine gute Zimmerauswahl mit Standartzimmern, aber auch Suiten mit eigener Sauna und Whirlpool. Das Angebot von Küche und Keller ist regional und hält auch manche Überraschung auf der Weinkarte, oder im Menü bereit. Massagen und Beautyanwendungen runden das Hotelangebot ab. In der Region Bayerischer Wald ist vieles geboten. Die besten Empfehlungen sind die Angebote des Nationalpark Bayerischer Wald, die Glasmacherorte wie Bodenmais und Arnbruck, sowie Erlebnisse wie die Westernstadt, oder die Wald-Wipfel-Wege. Und wenn doch der Winter kommt: Nur drei Kilometer vom Hotel ist der erste Loipen-Einstieg und 15 Kilometer vom Hotel erwartet das Skigebiet „Geisskopf“ Alpinskifahrer mit der neuen 6er-Sesselbahn und bald 10 Abfahrten. Wer Lust auf die Winter-Alternative Wellness im Bayerischen Wald bekommen hat kann sich z.B. im Thula Wellnesshotel über die Homepage, oder das Info-Telefon unter 09904 8110990 informieren.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1239252
 1190

Pressebericht „Fehlender Schnee und Winter nur im Hochgebirge bringen Reisende zum Umdenken.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Thula Wellnesshotel Bayerischer Wald

Bild: Nachhaltiger Winterurlaub im Hotel in BayernBild: Nachhaltiger Winterurlaub im Hotel in Bayern
Nachhaltiger Winterurlaub im Hotel in Bayern
Lalling, Bayerischer Wald, Dezember 2023: Trübe Tage, triste Stimmung, angespannter Alltag. All dies sind die besten Warnzeichen, dass es Zeit wird eine Auszeit, oder einen Urlaub im Winter 2023/2024 zu planen! Das Thula Wellnesshotel Bayerischer Wald hat gerade neu die Pauschalen und Wellnesspakete überarbeitet und bietet ab zwei Übernachtungen Wellness und Urlaub mit Entspannungsgarantie. Das kleine Hotel liegt auf der Südseite des Bayerischen Waldes, nur 15 Minuten von Deggendorf in einmaliger Panorama-Lage am Berg, direkt am Wald. Die Anr…
Bild: Top Ergebnis für das Thula Wellnesshotel Nr. 2 in Deutschland beim Wellness-Award 2024Bild: Top Ergebnis für das Thula Wellnesshotel Nr. 2 in Deutschland beim Wellness-Award 2024
Top Ergebnis für das Thula Wellnesshotel Nr. 2 in Deutschland beim Wellness-Award 2024
Lalling, Bayern: Bereits zum dritten Mal hat das Branchenportal wellness-hotel.info den Wellness-Hotel-Award vergeben. Über 1600 Wellnesshotels aus dem deutschsprachigen Raum standen zur Wahl. Insgesamt 50 Hotels können sich über die Auszeichnung freuen.  Maßgeblich für die Beurteilung der Hotels sind vier Blöcke: Maximal 45 Punkte der Bewertung macht die Ausstattung aus. Beurteilt wird die Einrichtung, sowie das Service- und Wellnessangebot. 25 Punkte können bei Hotel-Bewertungen auf den verschieden Bewertungsportalen wie Holiday Check und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zahl gesperrter Alpenpässe erhöht sich weiterBild: Zahl gesperrter Alpenpässe erhöht sich weiter
Zahl gesperrter Alpenpässe erhöht sich weiter
ACE-Alpenstraßenbericht KW 47 Stuttgart (ACE) 22. November 2011 – Im Hochgebirge hat der Winter seine Fühler weit ausgestreckt und schon mehrere Passstraßen in Beschlag genommen. Wie der ACE Auto Club Europa am Dienstag in Stuttgart berichtete, sind jetzt 25 der rund 200 meist befahrenen Übergänge im Hochgebirge für den Verkehr gesperrt und damit vier …
Wieder mehr Alpenpässe geschlossen
Wieder mehr Alpenpässe geschlossen
Stuttgart (ACE) 5. April 2011 – Im Hochgebirge verzögert sich der Abschied vom Winter. Nach neuerlichen Schneefällen ist ein weiterer Alpenpass für den Verkehr gesperrt worden. Jüngst geschlossen werden mussten der Pass „Grödnerjoch“ in Italien, das berichtete der ACE Auto Club Europa am Dienstag in Stuttgart. Damit sind derzeit 44 der rund 200 Passstraßen …
Alpenpässe: 45 Wintersperren trotz Frühling
Alpenpässe: 45 Wintersperren trotz Frühling
Stuttgart (ACE) 22. März 2011 – Im Hochgebirge verzögert sich der Abschied vom Winter. Nach neuerlichen Schneefällen sind wieder mehr Alpenpässe für den Verkehr gesperrt. Jüngst geschlossen werden mussten der Fedaia-Pass in Italien und der italienisch-französische Alpenübergang Larche. Das berichtete der ACE Auto Club Europa am Dienstag in Stuttgart. …
Maßnahmen gegen Schnee und Eis - Deutsche Bahn ist für den Winter gerüstet
Maßnahmen gegen Schnee und Eis - Deutsche Bahn ist für den Winter gerüstet
… Zugausfälle- und verspätungen auf zusätzlich installierten Leuchtbändern an kleineren Haltestellen ohne persönliche Informations- und Beratungsstände angezeigt. Die aktuellsten Informationen können Reisende jedoch nach wie vor auf der Webseite der Deutschen Bahn abrufen. Dennoch können auch bei den besten Vorbereitungen extreme Witterungsbedingungen …
Winterliche Alpenstraßen – Autofahrer müssen sich wappnen
Winterliche Alpenstraßen – Autofahrer müssen sich wappnen
… Damit sind nach Angaben des ACE Auto Club Europa von den rund 200 Alpenpässen 42 geschlossen; ein Alpenübergang mehr als in der Vorwoche. Falls es im Hochgebirge weiter schneit, dürfte eine Überquerung der Bergkette in den nächsten Tagen für Autofahrer immer schwieriger werden. Laut ACE muss derzeit mit weiteren Straßensperrungen im alpenländischen Bergmassiv …
Immer noch 42 Alpenpässe gesperrt
Immer noch 42 Alpenpässe gesperrt
Stuttgart (ACE) 1. Februar 2011 – Gute Aussichten für Wintersportler: Im Hochgebirge gibt es derzeit Schnee satt. Wie der ACE Auto Club Europa in seinem am Dienstag in Stuttgart veröffentlichten Alpenstraßenbericht meldete, sind wie schon in der Vorwoche noch immer 42 der insgesamt rund 200 Passstraßen voll gesperrt. Das kann sich aber stündlich ändern: …
Bild: Europcar Studie: Auto beliebtestes Verkehrsmittel für Reisen in der WeihnachtszeitBild: Europcar Studie: Auto beliebtestes Verkehrsmittel für Reisen in der Weihnachtszeit
Europcar Studie: Auto beliebtestes Verkehrsmittel für Reisen in der Weihnachtszeit
… von Europcar durchgeführt hat, untersucht das Reiseverhalten der Deutschen zu Weihnachten. Das Europcar Winter-Special bietet ab sofort attraktive Preise für Mietwagen aller Klassen.Reisende werden in diesem Jahr zur Weihnachtszeit hauptsächlich das Auto nutzen. Das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von Europcar Deutschland. Drei Viertel der …
42 Alpenpässe geschlossen
42 Alpenpässe geschlossen
… bei insgesamt drei Alpenpässen in Österreich und der Schweiz sind die angeordneten Wintersperren vorübergehend wieder aufgehoben worden. Dennoch dürfte für Autofahrer ein Durchkommen im Hochgebirge demnächst immer beschwerlicher werden. Wie der ACE Auto Club Europa meldete, waren am Dienstag 42 von rund 200 Alpenquerungen nicht mehr passierbar. Bei …
Wintereinbruch: Schon 19 Alpenpässe geschlossen
Wintereinbruch: Schon 19 Alpenpässe geschlossen
… Wie der ACE Auto Club Europa am Dienstag in Stuttgart meldete, wurden in den vergangenen Tagen schon 19 von insgesamt rund 200 der meist befahrenen Alpenpässe im Hochgebirge für den Verkehr gesperrt. Der Club rät, nur noch mit Schneeketten im Gepäck ins Hochgebirge zu reisen und sich dort auf Behinderungen einzustellen. Auf den wichtigsten Alpenübergängen …
21 Alpenübergänge nicht mehr passierbar
21 Alpenübergänge nicht mehr passierbar
ACE-Alpenstraßenbericht KW 45 Stuttgart (ACE) 08.11.11 – Im Hochgebirge erkämpft sich der Winter einen immer größeren Geländegewinn. Mehr und mehr Alpenstraßen sind wegen Tiefschnee unpassierbar und deshalb für den Durchgangsverkehr gesperrt worden. Wie der ACE Auto Club Europa am Dienstag in Stuttgart meldete, sind derzeit 21 der rund 200 meist befahrenen …
Sie lesen gerade: Fehlender Schnee und Winter nur im Hochgebirge bringen Reisende zum Umdenken.