(openPR) Ausbildungsreihe 2023 wahlweise als Kursreihe in der Wetterau mit großer Auswahl an Wahl-Modulen oder als Intensivkurs in Lüneburg buchbar.
Online-Infoabend als Entscheidungshilfe am 12. Januar.
2023 bildet die NABU Umweltwerkstatt wieder NABU-Naturführer aus. Interessierte sind am Donnerstag, 12. Januar um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in den Online-Seminarraum eingeladen und können sich zunächst ein Bild von der Ausbildungsreihe machen.
Was kann es schöneres geben, als die Natur in allen Jahreszeiten neu zu entdecken. Von den Spuren im Schnee über bunte Schmetterlinge in artenreichen Wiesen, den Gesang der Vögel bis hin zu den bunten Hecken im Herbst mit ihren roten und blauen Früchten. Das und noch viel mehr vermitteln NABU-Naturführer:innen in ihren Exkursionen, Workshops und Vorträgen.
Die grundlegenden Kenntnisse zu Lebensräumen, Arten und ökologischen Zusammenhängen, ebenso wie das didaktische Handwerkszeug vermittelt eine Ausbildungsreihe der NABU Umweltwerkstatt. In sechs Modulen wird praxisnahes Wissen vermittelt, nach einer Abschlusspräsentation gibt es ein Zertifikat.
Die Ausbildung spricht vor allem Menschen an, die ihr Wissen gerne in Veranstaltungen mit Schulen, Vereinen oder bei öffentlichen Führungen weitergeben. Aber auch wer einfach seine naturkundlichen Kenntnisse erweitern möchte, ist hier richtig. Die Inhalte werden so vermittelt, dass auch interessierte Laien einen guten Einstieg finden und Fortgeschrittene noch Neues mitnehmen können.
Die nächste Ausbildungsreihe startet im März 2023. In 16 Online-Seminaren werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Die Praxis findet dann in drei Pflicht- und drei Wahl-Modulen im Gelände statt. Bei den Wahl-Modulen stehen zwölf Themen zur Auswahl, so dass die Teilnehmenden ihren individuellen Interessenschwerpunkt legen können. Zur Auswahl stehen Themen wie ‚Vogelkunde‘, ‚Waldökologie‘ oder ‚Streuobstwiese‘.
Dabei werden verschiedene Lebensräume in der Wetterau beziehungsweise rund um Lüneburg aufgesucht. Die vermittelten Kenntnisse sind aber auch auf andere Landschaften Deutschlands und Mitteleuropas übertragbar.
Der Kurs kann sowohl als "Intensivkurs" in Lüneburg als auch individuell konfigurierbar in der Wetterau mit Wahl-Modulen zu verschiedenen Themen und einer großen Auswahl an Online-Seminaren gebucht werden. Diese Online-Seminare sind unabhängig von der gesamten Ausbildung auch separat als „Flatrate“ buchbar.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.nabu-naturfuehrer.de, dort ist auch eine Anmeldung zum Infoabend am 12. Januar um 19 Uhr möglich (Direktlink zur Anmeldung: https://t1p.de/jnlhv). Ein Faltblatt zur Ausbildungsreihe kann an dieser Stelle heruntergeladen werden.
Anfragen und Anmeldungen werden unter der E-Mail-Adresse oder telefonisch unter 06034-6119 entgegen genommen.
Bildunterschrift: Artenkenntnisse und Naturerlebnisse werden im Rahmen der Naturführer:innen-Ausbildung vermittelt. Dazu werden verschiedene Lebensräume wie Wälder, Obstwiesen und Flusslandschaften besucht.
Foto: Dietmar Wäß/NABU