openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NABU-Naturführer:in 2023 – neue Kursreihe startet

03.01.202311:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: NABU-Naturführer:in 2023 – neue Kursreihe startet
Artenkenntnisse und Naturerlebnisse werden im Rahmen der Naturführer:innen-Ausbildung vermittelt.  (© NABU)
Artenkenntnisse und Naturerlebnisse werden im Rahmen der Naturführer:innen-Ausbildung vermittelt. (© NABU)

(openPR) Ausbildungsreihe 2023 wahlweise als Kursreihe in der Wetterau mit großer Auswahl an Wahl-Modulen oder als Intensivkurs in Lüneburg buchbar.

Online-Infoabend als Entscheidungshilfe am 12. Januar. 

2023 bildet die NABU Umweltwerkstatt wieder NABU-Naturführer aus. Interessierte sind am Donnerstag, 12. Januar um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in den Online-Seminarraum eingeladen und können sich zunächst ein Bild von der Ausbildungsreihe machen.

Was kann es schöneres geben, als die Natur in allen Jahreszeiten neu zu entdecken. Von den Spuren im Schnee über bunte Schmetterlinge in artenreichen Wiesen, den Gesang der Vögel bis hin zu den bunten Hecken im Herbst mit ihren roten und blauen Früchten. Das und noch viel mehr vermitteln NABU-Naturführer:innen in ihren Exkursionen, Workshops und Vorträgen.

Die grundlegenden Kenntnisse zu Lebensräumen, Arten und ökologischen Zusammenhängen, ebenso wie das didaktische Handwerkszeug vermittelt eine Ausbildungsreihe der NABU Umweltwerkstatt. In sechs Modulen wird praxisnahes Wissen vermittelt, nach einer Abschlusspräsentation gibt es ein Zertifikat.

Die Ausbildung spricht vor allem Menschen an, die ihr Wissen gerne in Veranstaltungen mit Schulen, Vereinen oder bei öffentlichen Führungen weitergeben. Aber auch wer einfach seine naturkundlichen Kenntnisse erweitern möchte, ist hier richtig. Die Inhalte werden so vermittelt, dass auch interessierte Laien einen guten Einstieg finden und Fortgeschrittene noch Neues mitnehmen können.

Die nächste Ausbildungsreihe startet im März 2023. In 16 Online-Seminaren werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Die Praxis findet dann in drei Pflicht- und drei Wahl-Modulen im Gelände statt. Bei den Wahl-Modulen stehen zwölf Themen zur Auswahl, so dass die Teilnehmenden ihren individuellen Interessenschwerpunkt legen können. Zur Auswahl stehen Themen wie ‚Vogelkunde‘, ‚Waldökologie‘ oder ‚Streuobstwiese‘.

Dabei werden verschiedene Lebensräume in der Wetterau beziehungsweise rund um Lüneburg aufgesucht. Die vermittelten Kenntnisse sind aber auch auf andere Landschaften Deutschlands und Mitteleuropas übertragbar.

Der Kurs kann sowohl als "Intensivkurs" in Lüneburg als auch individuell konfigurierbar in der Wetterau mit Wahl-Modulen zu verschiedenen Themen und einer großen Auswahl an Online-Seminaren gebucht werden. Diese Online-Seminare sind unabhängig von der gesamten Ausbildung auch separat als „Flatrate“ buchbar.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.nabu-naturfuehrer.de, dort ist auch eine Anmeldung zum Infoabend am 12. Januar um 19 Uhr möglich (Direktlink zur Anmeldung: https://t1p.de/jnlhv). Ein Faltblatt zur Ausbildungsreihe kann an dieser Stelle heruntergeladen werden.

Anfragen und Anmeldungen werden unter der E-Mail-Adresse E-Mail oder telefonisch unter 06034-6119 entgegen genommen.

Bildunterschrift: Artenkenntnisse und Naturerlebnisse werden im Rahmen der Naturführer:innen-Ausbildung vermittelt. Dazu werden verschiedene Lebensräume wie Wälder, Obstwiesen und Flusslandschaften besucht.
Foto: Dietmar Wäß/NABU

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1238818
 664

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NABU-Naturführer:in 2023 – neue Kursreihe startet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NABU Umweltwerkstatt

Bild: Tierisch buntBild: Tierisch bunt
Tierisch bunt
Kunst- und Handwerksmarkt, kleine Buchmesse, Comedy und Lesungen, Kaffee und Kuchen in und rund um das Alte Rathaus in Assenheim Eine tierisch bunte Veranstaltung für alle Altersgruppen verspricht die NABU Umweltwerkstatt Wetterau. Am Samstag, 27. September von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, 28. September vom 11 bis 18 Uhr öffnen sich die Türen von Altem Rathaus, ehemaliger Synagoge und dem Tierisch heißen Laden in der Altstadt von Assenheim. Buntes Kunsthandwerk kann bestaunt werden, eine bunte Mischung regionaler Bücher wird präsentiert, e…
15.09.2025
Bild: NABU macht fit für NaturführungenBild: NABU macht fit für Naturführungen
NABU macht fit für Naturführungen
NABU macht fit für Naturführungen _Kursreihe 2025 startet in Kürze_ Ausbildungsreihe „NABU-Naturführer*in“ 2025 wahlweise als Kursreihe in der Wetterau mit großer Auswahl an Wahl-Modulen oder als Intensivkurs in Lüneburg oder am Federsee buchbar. Online-Infoabend als Entscheidungshilfe am 16. Januar. Niddatal, 6. Januar 2025 – Die gemeinnützige NABU Umweltwerkstatt lädt Naturbegeisterte ein, an der Ausbildung „NABU-Naturführer*in“ 2025 teilzunehmen. Die Reihe bietet die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Natur in der Wetterau, Lünebu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Leipzig School of Media startet crossmediales Volontärsprogramm
Leipzig School of Media startet crossmediales Volontärsprogramm
… interessierte Volontäre und Redakteure, die sich Crossmedia-Kompetenzen aneignen und mehr über Partizipatorischen Journalismus erfahren wollen, bietet die LSoM auch die Möglichkeit, Module der Kursreihe einzeln zu buchen. DAS LSOM-VOLONTÄRSPROGRAMM IM ÜBERBLICK Modul 1 | 19. - 21. November 2012 Perspektivenwechsel: Themen aus Sicht der Nutzer bearbeiten und …
Vortrag zur Kursreihe Gesundheit - \"inner Journey\"
Vortrag zur Kursreihe Gesundheit - \"inner Journey\"
… Nähe von Kronach ein Vortrag von Markus Röder in Kooperation mit dem Kronacher Verein "Gemeinsam gegen Krebs e.V." statt. Inhalt war die Vorstellung einer neuen Kursreihe für Krebserkrankte, Angehörige und Interessierte. Diese ganz besondere Kursreihe "Gesundheit erhalten" ist initiiert von Frau Dr. med. Martina Stauch und Markus Röder. Markus Röder ist …
Hämophilie - Neue Online-Kurse für Betroffene und Angehörige
Hämophilie - Neue Online-Kurse für Betroffene und Angehörige
Neue Online-Kursreihe gibt Tipps zum Umgang mit der Krankheit Die Blutgerinnung ist ein lebenswichtiger Prozess, der die Aufgabe hat Blutungen zu stoppen. Bei Menschen mit Hämophilie ist dieser Ablauf jedoch gestört. Blutungen halten deutlich länger an und können mitunter lebensgefährlich werden. In der sechsteiligen Online-Kursreihe von selpers erklären …
Bild: NABU macht fit für NaturführungenBild: NABU macht fit für Naturführungen
NABU macht fit für Naturführungen
NABU macht fit für NaturführungenKursreihe 2025 startet in KürzeAusbildungsreihe „NABU-Naturführer*in“ 2025 wahlweise als Kursreihe in der Wetterau mit großer Auswahl an Wahl-Modulen oder als Intensivkurs in Lüneburg oder am Federsee buchbar. Online-Infoabend als Entscheidungshilfe am 16. Januar. Niddatal, 6. Januar 2025 – Die gemeinnützige NABU Umweltwerkstatt …
NABU: Mehr Ehrgeiz beim Klima- und Artenschutz - Tschimpke: Kopenhagen muss Erfolg werden - Merkel gefordert
NABU: Mehr Ehrgeiz beim Klima- und Artenschutz - Tschimpke: Kopenhagen muss Erfolg werden - Merkel gefordert
Potsdam - Einen Monat vor der Weltklimakonferenz in Kopenhagen (7.-18. Dezember) hat der NABU die Politiker davor gewarnt, die Erwartungen an das Treffen der internationalen Staatengemeinschaft herunterzuspielen. „Wir können uns keine halbherzige Klimapolitik leisten. Wenn es in Kopenhagen nicht gelingt, sich auf ehrgeizige Klimaziele für die Zeit nach 2012 zu einigen, wird das drastische Folgen für Millionen von Menschen haben, deren Existenzgrundlagen gefährdet werden. Ohne verbindliche Vorgaben zur Begrenzung des Treibhausgasausstoßes we…
Bild: Die 30 schönsten Wanderrouten der Euregio in einem BuchBild: Die 30 schönsten Wanderrouten der Euregio in einem Buch
Die 30 schönsten Wanderrouten der Euregio in einem Buch
Der neue Wanderführer „Streifzüge durch die Euregio“ ist am 22. April im Meyer & Meyer Verlag (Aachen) erschienen. „Streifzüge durch die Euregio“ ist nach dem 2017 veröffentlichten Wanderführer „Streifzüge durch das Hohe Venn“ bereits das zweite Buch der Autorin und ausgebildeten Diplom-Naturführerin Martina Kasch. Die Euregio repräsentiert mit ihrer Diversität in den Bereichen Kultur und Sprachen eine Art Europa im Kleinen. 1976 als Arbeitsgemeinschaft gegründet zählt sie heute zu einer der ältesten grenzüberschreitenden Kooperationsverbänd…
ödp in Heidenheim warnt NABU-Gruppen vor Handy-Mitmachaktion
ödp in Heidenheim warnt NABU-Gruppen vor Handy-Mitmachaktion
HEIDENHEIM. 20.02.2006. Für reichlich Unmut und Unverständnis sorgte bereits im vergangenen Jahr die Ankündigung des NABU künftig mit dem Mobilfunkunternehmen Vodafone kooperieren zu wollen. NABU-Chef Olaf Tschimpke begründete die Zusammenarbeit damals so: „Dem NABU eröffnet sich die einmalige Chance, seine Ziele im Bereich Nachhaltigkeit und Naturschutz per Handy zeitgemäß kommunizieren zu können“. Beim ödp Kreisverband in Heidenheim lässt man dies so nicht gelten: „Von zeitgemäßer Kommunikation kann keine Rede sein! Gerade Mobilfunkriesen w…
Bild: Mehr Natur erleben – jetzt NABU-Naturführer werdenBild: Mehr Natur erleben – jetzt NABU-Naturführer werden
Mehr Natur erleben – jetzt NABU-Naturführer werden
Kursreihe 2024 startet in KürzeAusbildungsreihe 2024 wahlweise als Kursreihe in der Wetterau mit großer Auswahl an Wahl-Modulen oder als Intensivkurs in Lüneburg buchbar.Online-Infoabend als Entscheidungshilfe am 18. Januar. Was kann es schöneres geben, als die Natur in allen Jahreszeiten neu zu entdecken. Von den Spuren im Schnee über bunte Schmetterlinge …
Kursreihe zu Glauben und Spiritualität
Kursreihe zu Glauben und Spiritualität
Das Evangelische Kreisbildungswerk Ludwigsburg bietet für Interessierte eine Kursreihe zu Glauben und Spiritualität ein. Referentin ist Pfarrerin Hannelore Bohner. Die Kursreihe findet im Evangelischen Gemeindehaus Kreuzkirche Ludwigsburg, Brahmsweg 31, 71640 Ludwigsburg statt und startet am 11. Oktober. Weitere Termine: 8.11., 22.11., 13.12.2018 und …
Pflege bei Demenz: Volkssolidarität startet Kurs für pflegende Angehörige
Pflege bei Demenz: Volkssolidarität startet Kurs für pflegende Angehörige
Pflege bei Demenz: Bei dem Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.V. beginnt am Dienstag, 14. Mai eine spezielle Kursreihe für pflegende Angehörige. Beginn ist 16:00 Uhr im Gartenhaus des Betreuten Wohnens „Domizil am Ring“ im Ranstädter Steinweg 10 b in der Leipziger Innenstadt. Die Reihe umfasst acht Einheiten a 90 Minuten und ist für die Teilnehmenden …
Sie lesen gerade: NABU-Naturführer:in 2023 – neue Kursreihe startet