openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erschöpfungssyndrom, Depression und Burnout auf den ersten Blick schwer unterscheidbar

02.01.202308:47 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Erschöpfungssyndrom, Depression und Burnout auf den ersten Blick schwer unterscheidbar

(openPR) Die Selbsthilfeinitiative zu Chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie macht auf die schwierige Diagnostik des CFS aufmerksam.

Sie betont dabei die grundsätzlich wichtige Auseinanderhaltung und Abgrenzung zu Burnout und Depression. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots deutlich macht, hat die richtige Einordnung eine wesentliche Bedeutung für die sozialrechtliche Beurteilung der Betroffenen einer sogenannten "Myalgischen Enzephalomyelitis" (ME): "Die Begrifflichkeit von ME und CFS wird im medizinischen und alltäglichen Sprachgebrauch zwar synonym verwendet. Gerade im Schwerbehindertenrecht, aber auch bei der Einschätzung über die Erwerbsfähigkeit steht nicht zwingend die Ursache des Gesundheitszustandes, sondern die daraus resultierenden Funktionseinschränkungen, welche Leistung und Teilhabe beeinträchtigen, im Vordergrund. Allerdings kann die Bewertung der langfristigen Entwicklung des Krankheitsverlaufs von der Herkunft der Erschöpfung abhängen. Denn während bei einer depressions- oder Burnout-bedingten Kraftlosigkeit eine psychiatrisch-psychosomatische Ätiologie anzunehmen ist, hat das CFS eine neuroimmunologische Wurzel und daher eigentlich immer eine chronische Prognose", erklärt Dennis Riehle.



Der Psychologische Berater, der selbst betroffen ist, hat bereits hunderte Erkrankte begleitet und sagt: "Der CFS-Patient regeneriert sich auch durch Pausen, Urlaub und Rehabilitation nicht und leidet fortwährend unter einer Belastungsintoleranz, die meist über die psychisch-emotionale, körperliche und geistig-kognitive Erschöpfung hinausgeht und beispielsweise Hormonstörungen, Herz-Kreislauf-Probleme oder Magen-Darm-Beschwerden umfassen kann. Allerdings ist das auch bei einer seelisch-vegetativen Erkrankung möglich, weshalb bei Verdacht auf ein CFS differentialdiagnostisch vorgegangen und eine neurologisch-testende Befundung vorgenommen werden sollte", so Riehle. Mithilfe der geltenden Kriterien kann das Chronische Erschöpfungssyndrom aber relativ gut erkannt werden, auch wenn es sich stets um eine beschreibende und Ausschlussdiagnose handelt: "Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass ein CFS zusätzlich eine depressive Symptomatik aufweisen kann. Dann wird die Abgrenzung noch sehr viel anspruchsvoller".

Wegweisend sei daher, wie gut der Erkrankte auf psychotherapeutische und psychopharmakologische Maßnahmen anspricht und ob er sich durch eine temporäre Herausnahme aus Beruf und Alltagsleben wieder entspannen beziehungsweise seine Beschwerden reduzieren könne: "Bleiben solche Behandlungsschritte ohne einen Erfolg, deutet dies im Zusammenspiel mit internistisch und neurologisch hinweisenden Untersuchungsergebnissen sowie der Art, Dauer und Intensität eher auf ein CFS statt auf einen Burnout hin. Prinzipiell sind aber auch - wie in meinem Fall - alle drei Krankheitsbilder parallel oder in zeitlicher Abfolge beim gleichen Patienten möglich, was die Einschätzung zu langfristiger Arbeitsfähigkeit und möglicher Pflegebedürftigkeit komplexer werden lässt. Gleichsam kann gerade der Grad der Behinderung durchaus von der Gestalt der Erschöpfung abgeleitet werden", meint Riehle und fügt abschließend an: "Betroffene sollten daher Tagebuch führen und ihre Symptome dokumentieren, damit im Zweifel ärztliche Attestierungen für rechtliche Ansprüche leichter fallen".

Die Selbsthilfeinitiative bietet bundesweit eine kostenlose Psychosoziale Mailberatung www.erschoepfung-fibromyalgie.de an.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland

fon ..: 07531/955401
web ..: http://www.presse-riehle
email : E-Mail

Das ehrenamtliche Büro für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt Vereine und gemeinnützige Initiativen bei der Pressearbeit, im Marketing und in der Kommunikation. Es wird vom Konstanzer Journalisten Dennis Riehle geleitet.

Hinweis: Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.


Pressekontakt:

Selbsthilfeinitiative Erschöpfung und Fibromyalgie
Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz

fon ..: 07531/955401
web ..: https://www.erschoepfung-fibromyalgie.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1238785
 569

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erschöpfungssyndrom, Depression und Burnout auf den ersten Blick schwer unterscheidbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ehrenamtliches Büro für Öffentlichkeitsarbeit - Dennis Riehle

Bild: Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"Bild: Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"
Selbsthilfeinitiative: "Aus den Erfahrungen mit dem Post-Vac-Syndrom sollten wir lernen!"
Die Gesellschaft sollte künftig sehr viel bewusster mit Impfentscheidungen umgehen, meint die Selbsthilfeinitiative zu Impfkomplikationen, Impfschäden und Autoimmunerkrankungen. Obwohl Corona in einen endemischen Zustand übergegangen ist, bleiben die Zahlen der bei der bundesweit aktiven Anlaufstelle eingehenden Anfragen hoch. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), aktuell mitteilt, wurden bisher 11.100 Betroffene mit einem potenziellen Post-Vac-Syndrom beraten. "Die Patienten beschreiben hierbei weit über die …
Bild: Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!Bild: Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!
Anträge auf Schwerbehinderung und Erwerbsminderung bei CFS und Fibromyalgie brauchen Mitwirkung!
Die Selbsthilfeinitiative zu ME/CFS und Fibromyalgie-Syndrom rät zu aktiver Unterstützung von Differentialdiagnostik und fachärztlicher Untersuchung durch Patienten und Ärzte. Betroffene eines Chronischen Erschöpfungssyndroms (Myalgische Enzephalomyelitis) oder einer Fibromyalgie erhalten nach einem Antrag auf Feststellung einer Schwerbehinderteneigenschaft oder einer Erwerbsminderung oftmals nicht die Ergebnisse, die sie sich zuvor vorgestellt haben. Einerseits hängt dies laut Sozialberater Dennis Riehle (Konstanz), Leiter der bundesweit ak…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stressfrei durchs Studium - Wege ein Burnout zu erkennen und vorzubeugenBild: Stressfrei durchs Studium - Wege ein Burnout zu erkennen und vorzubeugen
Stressfrei durchs Studium - Wege ein Burnout zu erkennen und vorzubeugen
… können. Schiebeck ist auch als Hochschuldozentin tätig und kennt die Situation der Studierenden. Bis vor wenigen Jahren galt Burnout noch als Phänomen in Managerkreisen. Doch das Erschöpfungssyndrom hat längst auch die Unis erreicht. Und der Druck auf Studierende nimmt zu: Viele haben Angst davor, keinen Master-Studienplatz zu bekommen, sorgen sich um die …
Bild: „Burnout – die falsch verstandene Depression“Bild: „Burnout – die falsch verstandene Depression“
„Burnout – die falsch verstandene Depression“
2. Deutscher Patientenkongress Depression am 1. September 2013 in Leipzig Leipzig, 2. August 2013 – „Burnout ist sehr oft nur ein besser klingender Name für eine depressive Erkrankung. Unter diesem Label fällt es zwar vielen Betroffenen leichter, sich professionelle Hilfe zu holen, was ein großer Vorteil ist, andererseits kann aber diese „Ausweichdiagnose“ …
Burnout oder Depression: Gibt es einen Unterschied?
Burnout oder Depression: Gibt es einen Unterschied?
München, den 14.02.2011. In den nächsten zehn Jahren werden Burnout und Depression die zweithäufigsten Volkskrankheiten der Industriestaaten sein. Doch worin unterscheiden sie sich? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Oder ist ein Burnout schlicht gesellschaftsfähiger als die Depression? Seelische Krankheiten wie Burnout und Depression nehmen zu. Chronischer …
Bild: „Besser achtsam leben: Burnout erkennen und vorbeugen“ - Seminar für Führungskräfte und BeraterBild: „Besser achtsam leben: Burnout erkennen und vorbeugen“ - Seminar für Führungskräfte und Berater
„Besser achtsam leben: Burnout erkennen und vorbeugen“ - Seminar für Führungskräfte und Berater
Augsburg, Mai 2012: Die Kosten, die Burnout als allgemeines Erschöpfungssyndrom in Unternehmen verursacht, sind hoch. Ganz abgesehen von den negativen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Betroffenen. Und die Zahl der Burnout-Gefährdeten steigt kontinuierlich. Gleichzeitig aber verführt der Begriff „Burnout“ dazu, als willfähriges Etikett zu dienen. …
Hilfe bei Burnout und Depression: Webseite liefert ausführliche Informationen
Hilfe bei Burnout und Depression: Webseite liefert ausführliche Informationen
München, 29.10.2010. Wie kommt es zu einem Burnout, wie entwickelt sich eine Depression? Krankheiten, von denen jeder Zehnte im Durchschnitt einmal in seinem Leben betroffen ist, erregen viel Aufmerksamkeit. Trotz des großen Interesses in der Bevölkerung, sind ausführliche Informationen über Burnout-Ursachen und Depressions-Behandlungsformen im Internet …
Brennt die Leistungsgesellschaft aus?
Brennt die Leistungsgesellschaft aus?
Manager können sich durch Erkennung der Symptome und erfolgreiche Strategien vor dem Erschöpfungssyndrom Burnout schützen. Das bietet das neue Fachseminar von Coachingplus. Burnout kann jeden und alle Berufe treffen: Wer über längere Zeit mehr Energie gibt, als er wieder auftankt, kann ausbrennen. In Umfragen geben mindestens 80 Prozent der Manager …
Bild: Burnout? Das haben doch nur Führungskräfte. Oder?Bild: Burnout? Das haben doch nur Führungskräfte. Oder?
Burnout? Das haben doch nur Führungskräfte. Oder?
Essen, 22. September 2011. Der aktuelle Fall von „Burnout“, der Rücktritt von Ralf Rangnick (Trainer vom Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04) infolge Erschöpfungssyndrom, hat das gesamte Umfeld geschockt. Was nur wenige wissen, es gibt festgestellte 100.000 Betroffene mit der ICD-10-Diagnose „Erschöpfungssyndrom – Burnout Syndrom“ (Z73.0). Seit 2004 …
Burnout - wenn Sie sich ausgebrannt fühlen
Burnout - wenn Sie sich ausgebrannt fühlen
… psychischen und physiologischen Symptomen. Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Lustlosigkeit und das Gefühl von Sinnlosigkeit sind signifikant für Burnout. Diese Symptome sprechen ebenfalls für eine Depression. Hier sollte also von einem Arzt geklärt werden, ob eine Depression vorliegt. Der Übergang von Burnout zu Depression ist allerdings recht fließend, …
Bild: Der Erschöpfung die Stirn bieten - 1. Bad Schwalbacher Burnout-PräventionstageBild: Der Erschöpfung die Stirn bieten - 1. Bad Schwalbacher Burnout-Präventionstage
Der Erschöpfung die Stirn bieten - 1. Bad Schwalbacher Burnout-Präventionstage
… ... wenn dieser Zustand der Überlastung und des Erschöpfungsgefühls nicht vergeht, steuert man auf eine Burnout-Symptomatik zu, Ein Burnout ist ein Erschöpfungssyndrom, das sich über längere Zeit schleichend durch Überforderung wie Stress, berufliche Überforderung oder Zukunftssorgen entwickeln kann. Häufig trifft es gerade sehr engagierte Personen. Vom …
Neuer Burnout- und Karriereblog von Personalexpertin Dr. Michaela Moser
Neuer Burnout- und Karriereblog von Personalexpertin Dr. Michaela Moser
… Work-live-Balance und Karriererelevanz und diskutiert diese mit anderen Blogteilnehmern. Die in Düsseldorf als Coach tätige Spezialistin verdeutlicht zudem, anhand welcher Symptome das Erschöpfungssyndrom erkannt werden kann, welche Behandlungsformen es gibt und was Angehörige und Arbeitgeber von Burnout-Betroffenen tun können, um eine optimale Lösung zu …
Sie lesen gerade: Erschöpfungssyndrom, Depression und Burnout auf den ersten Blick schwer unterscheidbar