(openPR) Stuttgart, 07.12.22. Ein Austauschjahr in der weiten Welt, Grenzen überschreiten, die eigene Familie gegen eine Gastfamilie eintauschen, das wagen jedes Jahr knapp 20.000 deutsche Jugendliche. Gut 1 % eines baden-württembergischen Altersjahrganges sind dabei.
Weshalb es so wenige sind, verwundert, ist doch die süddeutsche Wirtschaft stark international aktiv: Hier sind besonders viele Weltmarktführer und Hidden Champions ansässig – man könnte denken, dies färbt auf die Mitarbeiter und ihre Kinder und Jugendlichen ab.
„Wir freuen uns auf die Fragen der Schüler und Eltern. Alle bei international Experience e.V. haben selbst erlebt, wie das ist: Abreisen mit vielen Fragezeichen, oder: Einem noch fast fremden Gastschüler Herz und Haus zu öffnen, oder: Das eigene Kind für eine kleine oder große Weile ziehen zu lassen“, sagt Kevin Gillner, Vorstand iE e.V.
Gastfamilien mit ihren kulturellen Gewohnheiten und hervorragende Schulsysteme, die regelmäßig in PISA-Studien deutlich vor Deutschland liegen, bieten 15-17- jährigen Schülern eine spannende Zeit. Sie haben medienbedingt bereits eine große Neugier, und benötigen heute eine globale Denkweise und eigene internationale Erfahrung, damit sie im Wettbewerb um Arbeitsplätze bestehen.
„Während eines Auslandsjahres entwickeln sie diese Fähigkeiten, die nicht allein online oder im Klassenzimmer vermittelt werden können“, sagt Verena Wolters, Ansprechpartnerin für Baden-Württemberg bei dem gemeinnützigen Anbieter für Schüleraustausch international Experience e.V. „Die Schüler eröffnen sich mit dem Schritt ins Auslandsjahr ein großes Spektrum von persönlichen und beruflichen Chancen.“
Lebenslang ist die Wirkung dieser 5 oder 10 Monate: Eine ausgeprägte soziale Kompetenz, kulturelle Kenntnisse, Toleranz, Selbstbewußtsein, Resilienz und eine sicher beherrschte Fremdsprache sind bleibende Fähigkeiten. Eine höhere Bildungsrendite ist nicht bekannt.
Schüler, die freundlich, aufgeschlossen, flexibel, aktiv, neugierig-optimistisch, anpassungsbereit, zuverlässig und motiviert, informiert über das Gastland und das Heimatland sind und die Schule ernst nehmen, können eine Bewerbung überlegen, ihre Chancen stehen gut. Schüler aller Schularten sind angesprochen.
International Experience e.V. ist am Samstag, 10.12.22, 10-16 Uhr auf der Bildungsmesse in der Liebfrauenschule in Sigmaringen mit dem Experten Christopher Luck vor Ort.
- Ca. 700 deutsche Austauschschüler gehen jedes Jahr mit iE e.V. ins Ausland, und zwar nach USA, Kanada, Neuseeland, Australien, Südafrika, Frankreich, Spanien, Italien, UK, Irland, Costa Rica, Chile, Argentinien.
- 8.724 Gastfamilien und 10.349 Schüler wurden bislang über international Experience betreut (die Differenz kommt durch Internatsaufenthalte zustande).
- Im zweitägigen Vorbereitungsseminar in Deutschland werden die Schüler intensiv vorbereitet, eine Elternsession schließt sich an.
- Ein eigenes Team in den USA und die dortige Akkreditierung als Advisor beim CSIET Council on Standards for Educational Travel gewährleisten im beliebtesten Zielland eine exzellente Betreuung.
- iE e.V. ist seit 2017 vom Dt. Institut für Servicequalität geprüft sowie Specialist für Kanada, Australien, Neuseeland.
- Gegründet 2000, 200 Mitarbeiter in sechs eigenen iE e.V. Repräsentanzen weltweit.
Weitere Informationen zu international Experience e.V. auf
Schüleraustausch weltweit - seit 20 Jahren! - international Experience (international-experience.net)
Zur Bildungsmesse:
Fernweh? JuBi Sigmaringen - Messe für Schüleraustausch und Gap Year (jugendbildungsmesse.de)
Auslandsjahr mit international Experience e.V.
Bitte sprechen Sie uns gerne für weiteres Bildmaterial und für Audiomaterial mit Erfahrungsberichten von Schülern an.