openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr Wohnraum, weniger Flächenverbrauch

09.11.202209:15 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Mehr Wohnraum, weniger Flächenverbrauch

(openPR) Mit Fassadensystemen von Tonality vorhandene Potenziale flexibel und nachhaltig nutzen


Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Neubauziele und will gleichzeitig den Flächenverbrauch deutlich reduzieren. Mit diesem Spagat steigt die Notwendigkeit, die Potenziale von innerstädtischen Freiflächen und Bestandsbauten so effektiv wie möglich zu nutzen. So können Gärten nachverdichtet, Gebäude energetisch saniert oder aufgestockt und Gewerbeimmobilien in Wohnraum umgewandelt werden. Eine flexible und nachhaltige Lösung bieten in diesem Zusammenhang Keramikfassaden von Tonality. Sie eignen sich sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung und passen sich mit ihren vielfältigen Farben und Texturen verschiedensten baulichen Herausforderungen an. Überdies zeichnet sich das Hightech-Material durch eine hohe Energieeffizienz aus und die Elemente lassen sich bei Bedarf jederzeit unkompliziert wieder abbauen und erneut nutzen.



400.000 bezahlbare und klimagerechte Wohnungen pro Jahr: ein neuer ambitionierter Plan der Bundesregierung. Schon länger verfolgt sie zudem das Ziel, den Flächenverbrauch bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag zu verringern. Bis zum Jahr 2050 soll der Netto-Flächenverbrauch sogar auf Null reduziert werden. Zwei Zielsetzungen, die es gilt, miteinander in Einklang zu bringen. Experten verweisen in diesem Kontext auf die Wichtigkeit der intensiveren Nutzung vorhandener Bauflächen - insbesondere in Innenstadtbereichen mit hohem Siedlungsdruck - sowie die Potenziale des Bauens im Bestand.

Ökologie und Design
Mit intelligenten Produktlösungen können Gebäude energetisch saniert, aufgestockt und erweitert oder sogar mehrfach nachhaltig umgenutzt werden. Großes Potenzial bieten in diesem Kontext beispielsweise keramische Fassadenelemente von Tonality. Sie werden als vorgehängte hinterlüftete Fassade verbaut, die mit geringem Aufwand vor nahezu jedem bestehenden Gebäude montiert werden kann. Dabei werden die Keramikelemente in spezielle Halteprofile eingehängt. Auf diese Weise entsteht eine moderne Fassade, die mit ihrer hohen Energieeffizienz für eine ökologische Aufwertung sanierungsbedürftiger Gebäude sorgt. Weil die Elemente zudem in einer Vielzahl unterschiedlicher Designfarben und Oberflächen erhältlich sind, verleihen sie verschiedensten Gebäudetypen einen individuellen Charakter. Insbesondere bei der Umnutzung von Häusern - beispielsweise von Gewerberaum zu Wohnraum - tragen sie zudem dazu bei, das Gebäudeäußere mit der neuen Nutzungsform in Einklang zu bringen. Bei Gebäudeerweiterungen und Aufstockungen sorgen die leichten Keramikelemente für ein optisch einheitliches Äußeres mit fließenden Übergängen.

Sichere Nachverdichtung
Auch die Nachverdichtung von innerstädtischen Freiflächen mit Neubauten birgt großes Potenzial. In der Folge jedoch stehen immer mehr Häuser sehr eng beieinander - ein Faktor, der insbesondere im Brandfall schwerwiegende Auswirkungen haben kann. Weil Tonality-Keramikelemente als nicht brennbar in die Baustoffklasse A1 nach EN 13501-1 eingestuft werden, bieten sie hier eine besonders sichere Lösung. Seine guten Eigenschaften erhält das Hightech-Material durch den speziellen Fertigungsprozess. So werden für die Herstellung hochwertige Tone aus dem Westerwald mit dem eigens von Tonality entwickelten Micro-Compressed-Sindered-Verfahren (MCS-Verfahren) hochfein gemahlen, unter sehr hohem Druck gepresst sowie schonend gebrannt und getrocknet. Neben der Feuerbeständigkeit sind die Elemente daher auch besonders robust und witterungsbeständig.

Immer wieder verwendbar
Dank dieser guten bauphysikalischen Eigenschaften können die keramischen Fassadenelemente mehrfach genutzt werden und eignen sich damit besonders für die nachhaltige Gebäudeplanung. Ein Faktor, der angesichts zunehmender städtebaulicher Veränderungen weiter an Bedeutung gewinnt. Denn moderne Gebäudekonzepte müssen sich flexibel, schnell und vor allem wirtschaftlich an neue Rahmenbedingungen anpassen lassen. Dieser Anforderung werden Tonality-Fassadensysteme in hohem Maße gerecht. Müssen sie aufgrund von Sanierungsarbeiten oder Umnutzung abgebaut werden, können sowohl die Unterkonstruktion als auch die keramischen Elemente an Ort und Stelle wiederverwendet werden oder bei einem anderen Projekt zum Einsatz kommen. Die High-End-Keramik ist besonders langlebig und UV-beständig und erlaubt daher eine nachhaltige Mehrfachnutzung ohne Beeinträchtigung der hochwertigen Produkteigenschaften. "Unsere recycelbaren Keramikfassaden punkten insbesondere im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Langlebigkeit. Sie bieten eine nachhaltige Lösung für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Wohnungswirtschaft. Als reines Naturprodukt aus heimischen Böden sind sie nicht zuletzt auch eine ideale Ergänzung zu der sensiblen Ressource Grund und Boden, die es zu schützen gilt", erklärt Thomas Bader, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Leipfinger-Bader, zu der Tonality gehört.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.tonality.de .



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Tonality GmbH
Frau Julia Pfeil
In der Mark 100
56414 Weroth
Deutschland

fon ..: 064 35 / 9 09 99-0
fax ..: 064 35 / 9 09 99-30
web ..: http://www.tonality-facades.de
email : E-Mail

Die Tonality GmbH ist spezialisiert auf intelligente, keramische Komplettlösungen für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude. Dabei versteht sich das Unternehmen als innovationsstarker Partner für designorientierte Architekten, Fassadenbauer, Sanierungsfirmen und Eigentümergemeinschaften im In- und Ausland. Gefertigt werden die Fassadenziegel am Werkstandort in Weroth im Westerwald (Rheinland-Pfalz). Diese Region ist international bekannt für hochwertige Ton-Rohstoffe und sorgt für die besondere Qualität der Produkte, welche der von Feinkeramik und Porzellan nahekommt. In Weroth beschäftigt das exportstarke Unternehmen derzeit 40 Mitarbeiter. Seit März 2020 sind die Ziegelwerke Leipfinger-Bader aus Vatersdorf (Bayern) - ein führendes Unternehmen der deutschen Baustoffindustrie - Eigentümer der Tonality GmbH.


Pressekontakt:

Kommunikation2B
Frau Mareike Wand-Quassowski
Westfalendamm 69
44141 Dortmund

fon ..: 0231 330 49 323
web ..: http://www.kommunikation2b.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1236775
 510

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr Wohnraum, weniger Flächenverbrauch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tonality GmbH

Bild: Dynamische VielfaltBild: Dynamische Vielfalt
Dynamische Vielfalt
Tonality entwickelt neue Gestaltungsmöglichkeiten für hochwertige Fassadenkeramik Von teilgekämmt bis hin zur Lava-Serie: Tonality erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten seiner High-end-Keramik für die Fassade. So sind die Elemente zur Installation einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade nun unter anderem auch mit geprägten Oberflächen erhältlich oder wahlweise mit leichter bis tiefer Struktur. Zudem lassen sich klassische, bekannte Oberflächen wie "Ondo" und "Gerillt" jetzt mittels hochwertigem Designdruck beliebig variieren und beispiels…
Bild: Mehr Tempo, bitte!Bild: Mehr Tempo, bitte!
Mehr Tempo, bitte!
Tonality-Estrichziegel von Leipfinger-Bader: Schnelle Verarbeitung ermöglicht effiziente Baustellenplanung Der Einbau von Estrich erfordert eine fachgerechte Vorplanung und komplexe Abstimmung mit allen am Bau beteiligten Gewerken. Je nach Wahl der Estrichvariante müssen dabei lange Trockenzeiten einkalkuliert werden. Das reduziert die Flexibilität und den planerischen Spielraum der ausführenden Facharbeiter. Mit dem Einsatz des Tonality-Estrichziegels von Leipfinger-Bader entfällt dieser Aufwand. Die Tonziegel sind wärmeleitend, feuchteunem…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: aREAL® erhält „Solar Impulse Efficient Solution“ SiegelBild: aREAL® erhält „Solar Impulse Efficient Solution“ Siegel
aREAL® erhält „Solar Impulse Efficient Solution“ Siegel
… bezahlbaren Wohnraum schneller zu aktivieren und Leerstände digital zu bekämpfen. Trotz zahlreicher Ansätze ist es den Kommunen in Deutschland bisher nicht gelungen, den Flächenverbrauch ökologisch wertvoller Gebiete nachhaltig zu reduzieren. Täglich werden in Deutschland rund 56 Hektar als Siedlungs- und Verkehrsflächen neu ausgewiesen. Das entspricht …
Bild: Revitalisierung und Neubau in Köln-Zollstock: GLOBAL-ACT realisiert Wohnensemble mit  25 Eigentumswohnungen Bild: Revitalisierung und Neubau in Köln-Zollstock: GLOBAL-ACT realisiert Wohnensemble mit  25 Eigentumswohnungen
Revitalisierung und Neubau in Köln-Zollstock: GLOBAL-ACT realisiert Wohnensemble mit 25 Eigentumswohnungen
… Baulückenschluss“, so der geschäftsführende Gesellschafter Ghaffar Ghaffari. Mit seinen Projekten in Stadtteillagen schaffe GLOBAL-ACT nicht nur zusätzlichen Wohnraum ohne größeren Flächenverbrauch, sondern leiste durch die energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer modernen Stadtentwicklung.Für neue …
Bild: Landesversammlung 2015: KLJB Bayern startet neues Projekt „Ausgewachsen. Wie viel ist genug?“Bild: Landesversammlung 2015: KLJB Bayern startet neues Projekt „Ausgewachsen. Wie viel ist genug?“
Landesversammlung 2015: KLJB Bayern startet neues Projekt „Ausgewachsen. Wie viel ist genug?“
… Landwirtschaft in Herrsching beschloss zugleich zum neuen Projekt passende Positionen: Die am Sonntag beschlossenen aktuellen Positionen der KLJB Bayern: „Flächen sparen – Land gewinnen“ zum Flächenverbrauch in Bayern, der nach Ansicht der KLJB politisch eingeschränkt werden muss. „Landwirtschaft ohne Gentechnik – auch im Futter!“ zur Frage des Imports von …
Bild: Wohnquartier Sonnwiese: Stadtentwicklung nachhaltig gemachtBild: Wohnquartier Sonnwiese: Stadtentwicklung nachhaltig gemacht
Wohnquartier Sonnwiese: Stadtentwicklung nachhaltig gemacht
… Koblenz GmbH die Sonnwiese entwickelt hat. Er ist überzeugt: „Nur mit Initiativen vor Ort wie dem Wohnquartier Sonnwiese können wir den erschreckenden Flächenverbrauch eindämmen.“ „Redevelopment“ nennt die Branche die ressourcenschonende Modernisierung von Bestandsimmobilien. „Redevelopment ist unsere Passion bei DIWO“, sagt Dillmann. Ein Projekt wie die …
Bild: GRÜNE Donaueschingen fordern günstigen Mietwohnraum auf dem Konversionsgelände „Am Buchberg“Bild: GRÜNE Donaueschingen fordern günstigen Mietwohnraum auf dem Konversionsgelände „Am Buchberg“
GRÜNE Donaueschingen fordern günstigen Mietwohnraum auf dem Konversionsgelände „Am Buchberg“
Flächenverbrauch und wie günstiger Mietwohnraum geschaffen werden kann, waren die Themen beim Besuch des Bundestagsabgeordneten Chris Kühn am 25. April 2019. Der bau- und wohnungspolitische Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion machte sich zunächst in Hüfingen ein Bild von den dortigen bereits umgesetzten und geplanten Projekten und stellte heraus, …
Bild: Wolfgang Dippold, PROJECT Investment Gruppe aus Bamberg: Hoch hinaus mit WohnhochhäusernBild: Wolfgang Dippold, PROJECT Investment Gruppe aus Bamberg: Hoch hinaus mit Wohnhochhäusern
Wolfgang Dippold, PROJECT Investment Gruppe aus Bamberg: Hoch hinaus mit Wohnhochhäusern
… Wolfgang Dippold. Schließlich nannten die Befragten der Studie folgende Gründe für die Befürwortung des Hochhausbaus: Die Wohnungsknappheit in Ballungsräumen (36,7 Prozent), der geringe Flächenverbrauch von Hochhäusern (25,1 Prozent), sowie die Hoffnung auf preiswerten Wohnraum (21,8 Prozent). Weitere Informationen unter http://www.project-investment.de
Bild: immovativ mit dem Digital Champions Award ausgezeichnetBild: immovativ mit dem Digital Champions Award ausgezeichnet
immovativ mit dem Digital Champions Award ausgezeichnet
… Vorentscheid für den „Digital Champions Award“ in der Region Mitte-West. Täglich werden in Deutschland rund 60 Hektar als Siedlungs- und Verkehrsflächen neu ausgewiesen, dies entspricht einem Flächenverbrauch von etwa 85 Fußballfeldern. Zwar lässt sich „Fläche“ im engeren Wortsinn nicht „verbrauchen“, Fläche ist jedoch – wie auch der Boden – eine endliche …
Bild: Bayerns Schattenseite - Flächenverbrauch ohne Ende?Bild: Bayerns Schattenseite - Flächenverbrauch ohne Ende?
Bayerns Schattenseite - Flächenverbrauch ohne Ende?
NEUERSCHEINUNG, Robert Schlaug BAYERNS SCHATTENSEITE Flächenverbrauch ohne Ende? 1. Auflage, 2015, 148 Seiten, 128 Abb., Hardcover Verlag PH.C.W. Schmidt, Neustadt, ISBN 978-3-87707-977-5, € 29,90. Soeben erschienen! Bayern ist Spitzenreiter im Flächenverbrauch. Täglich werden ca. 18 Hektar Bodenfläche (etwa 25 Fußballfelder) zugebaut. Bayerische Städte …
Bild: KLJB Bayern befürwortet die Aktion "Stoppt den Landfraß" des Bayerischen Bauernverbands (BBV)Bild: KLJB Bayern befürwortet die Aktion "Stoppt den Landfraß" des Bayerischen Bauernverbands (BBV)
KLJB Bayern befürwortet die Aktion "Stoppt den Landfraß" des Bayerischen Bauernverbands (BBV)
… landwirtschaftlicher Flächen bei der Aktion „Stoppt den Landfra?. Bereits auf Ihrem Landesausschuss im Frühjahr 2009 hat sich die KLJB gegen den zunehmenden Flächenverbrauch in Bayern ausgesprochen. Besonders landwirtschaftliche Flächen gehen durch den Flächenverbrauch oder durch die dadurch notwendigen Ausgleichsflächen verloren. Die KLJB Bayern fordert …
Bild: JagdAberFair wird Wildtierschutz Deutschland e.V.Bild: JagdAberFair wird Wildtierschutz Deutschland e.V.
JagdAberFair wird Wildtierschutz Deutschland e.V.
… insbesondere von Unternehmen zu akquirieren. "Viele Unternehmen hätten guten Grund, sich im Tierschutz für Wildtiere zu engagieren. Im Rahmen der Energiewende werden Flächenverbrauch und Umstrukturierung der Landschaft weiter zunehmen und vielen Tieren ihren Lebensraum nehmen." Ein wesentliches Ziel der Organisation ist die Aufklärungsarbeit hinsichtlich …
Sie lesen gerade: Mehr Wohnraum, weniger Flächenverbrauch