openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausstellung: SCOPIN – Schwarzes Licht 29.10.2022 bis 15.01.2023 im Bayerischen Nationalmuseum, München

27.10.202212:34 UhrKunst & Kultur
Bild: Ausstellung: SCOPIN – Schwarzes Licht  29.10.2022 bis 15.01.2023 im Bayerischen Nationalmuseum, München

(openPR) Albert Scopin, 1943 in Freiburg im Breisgau geboren, hat sich einem Material zugewandt, das zwar in unserem Alltag überall präsent, aber im Bereich der Kunst eher ungewöhnlich ist: dem Asphalt. Seine intensive künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Werkstoff ist einmalig. Seit gut 10 Jahren schafft er aus und mit ihm zwei- und dreidimensionale Werke von starker Präsenz und Ausdruckskraft.

Scopins Handwerkszeug sind Schmelzöfen, Gasbrenner, Besen und anderes Gerät, mit dem er die auf über 200 Grad erhitzte, zähflüssige Masse auf Holzplatten aufbringt und verteilt, ein Prozess, der langjährige Erfahrung und höchste Könnerschaft verlangt. 

Die Idee, Asphalt als Farbe für seine meist großformatigen Werke zu verwenden, ist das Ergebnis eines langen Reflexionsprozesses. In den frühen 1970er-Jahren lebte Scopin in New York, eine prägende Zeit in seinem Leben. Die schlechten Straßen Manhattans mit ihren Schlaglöchern und unzähligen Ausbesserungen in übereinanderliegenden Schichten unterschiedlicher Farbe und Konsistenz erschienen ihm seinerzeit wie Strukturen unserer 

Zivilisation und haben sich als Bild in sein Gedächtnis eingebrannt. Doch erst fast 40 Jahre später fand er die nötige Inspiration beim Anblick einer großformatigen Kohlearbeit des koreanischen Künstlers Lee Bae. Seit diesem Moment bestimmt die Beschäftigung mit dem Material Asphalt und der Wille, dem Betrachter die Schönheit und Energie dieses organischen Werkstoffes nahezubringen, sein gesamtes Wirken als Künstler.

Scopins Werke haben eine ruhige, geradezu meditative Ausstrahlung und sind dennoch energiegeladen. So archaisch wie das Material sind oft die Formen, in denen Scopin die heiße Masse auf dem hölzernen Grund verteilt. Sie sind stark, wirkungsmächtig, monolithisch, andere erinnern durch ihren mitunter durchaus schwungvollen Auftrag an Werke des Informel oder auch an asiatische Kalligrafie. 

Mit geübten Handgriffen legt Scopin Schicht über Schicht, lässt sich von der zähen, geschmolzenen Masse leiten und verleiht seinen Werken damit eine reliefartige Gestalt. Mitunter fügt er Holz, Glasstaub, Sand oder Dispersionsfarbe hinzu. Es entsteht ein Dialog zwischen dem Material und dem Künstler. Anders als in seiner alltäglichen Nutzung darf der Asphalt bei Scopin zu seiner puren, materiellen Präsenz finden. Da das Material schnell erkaltet und aushärtet, bleibt für den Malprozess wenig Zeit. Je nach Art des Auftrags und den verwendeten Werkzeugen entstehen Oberflächen von unterschiedlicher Struktur, die das Licht auf ganz verschiedene Weise brechen und reflektieren und dem Betrachter somit eine Vielzahl an Seherlebnissen bieten. Die Farbe Schwarz wird in ihrem ganzen Spektrum aufgezeigt. Matte Flächen liegen neben seidig schimmernden oder auch hochglänzenden Partien. Bewegt man sich vor Scopins Arbeiten, scheinen sie sich unentwegt zu verändern und changieren zwischen tiefem Schwarz und dunklem Anthrazit über unterschiedlichste Grautöne bis hin zu Weiß. In manchen Werken sorgen starkfarbige, vor allem ultramarinblaue Pigmente für kontrastierende Ebenen.

Scopins Arbeiten rücken ein Material in den Fokus, das untrennbar mit unserer modernen Industriegesellschaft verbunden ist. Asphalt enthält konserviertes pflanzliches und tierisches Leben und ist damit ein Speicher von Jahrmillionen Erdgeschichte. Er ist die Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Fluch und Segen zugleich. Durch die Hand des Künstlers wird er zu einem ästhetischen Erlebnis.

Eine Ausstellung der Edition Minerva kuratiert von Manfred Möller

Zur Ausstellung erscheint in der Edition Minerva, die auf hochwertige Kunstpublikationen spezialisiert ist, ein Katalog zur Ausstellung. 

 

Zum Künstler:

Albert Scopin, mit bürgerlichem Namen Albert Schöpflin, ist 1943 in Freiburg geboren.

Von 1967 bis 1969 studierte er an der Staatslehranstalt für Fotografie in München und arbeitete bereits vorher als Fotoassistent in verschiedenen Studios. 1969 zog er nach New York und assistierte den Fotografen Mikel Avedon und Bill King. Während dieser Zeit lernte er Andy Warhol kennen und kam in Kontakt mit dessen sozialem Umfeld. Von 1969 bis 1971 wohnte und arbeitete Scopin im legendären Chelsea Hotel. Hier drehte er 1970 den Dokumentarfilm „Chelsea Hotel“, der die damaligen Bewohner des Hotels porträtiert, u. a. Patti Smith und Robert Mapplethorpe.

 

Anfang der 1970er-Jahre gründete Scopin eine eigene Filmproduktionsfirma und drehte Dokumentarfilme im und über den New Yorker Kulturuntergrund. 1974 zog er zurück nach Deutschland, richtete sich ein Studio in Frankfurt am Main ein und widmete sich zunehmend der Fotografie. Zu Beginn der 1980er-Jahre begann er zu zeichnen und zu malen, primär in Grautönen der Schwarzweiß-Fotografie. Im Jahr 1985 folgte ein Umzug nach München. Von 1983 bis 1988 lehrte Albert Scopin als Dozent an der Fachhochschule für Gestaltung in Darmstadt, zog sich aber 1990 in sein Atelier in Seeshaupt am Starnberger See zurück, um ausschließlich künstlerisch zu arbeiten. Von der Fotografie wandte er sich gänzlich ab. Mal stand die Zeichnung im Vordergrund, mal war die Malerei im Zentrum seines Interesses. Seit 2012 arbeitet Scopin fast ausschließlich mit Asphalt.

Der Künstler lebt und arbeitet in Lörrach und Riehen bei Basel. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Museen wie dem Museum Ludwig in Köln. Großangelegte Werkschauen fanden 2016 in der Barlach Halle K in Hamburg sowie in der St.-Elisabeth-Kirche in Berlin statt. Zuletzt waren seine Arbeiten 2022 im Rahmen der 59. Biennale Arte in Venedig zu sehen.

 

Ausstellung

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3 - 80538 München

www.bayerisches-nationalmuseum.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an geöffneten Feiertagen 10 – 17 Uhr

Donnerstag 10 –    20 Uhr (feiertags 10 – 17 Uhr) Montag geschlossen

Eintrittspreis: Die Ausstellung ist im regulären Eintrittspreis inbegriffen und wird im Hauptgeschoss im Mars-Venus-Saal gezeigt.

 

Edition Minerva

Bachgasse 36, 61169 Friedberg/Hessen

Telefon: +49 (0)6031 776888-0

Email: E-Mail

 

Pressefotos:

Albert Scopin Bayerisches Nationalmuseum München (picdrop.com)

Copyright Arno Dietscher

  1. Der Künstler Albert Scopin. Foto: Arno Dietsche
  2. Albert Scopin, 551 Houston St, 2020, Asphalt und Pigment auf Holz, 41 x 41 cm. Foto: Arno Dietsche
  3. Albert Scopin, Kosmisches Dunkel, 2014, Asphalt auf Holz, 250 x 250 cm. Foto: Arno Dietsche
  4. Albert Scopin, Es war eine große Ruhe, 2014, 250 x 250 cm. Foto: Arno Dietsche
  5. Albert Scopin, Eclipse, 2016, Asphalt auf Holz, 200 x 200 cm. Foto: Arno Dietsche

Die Fotos dürfen im Zusammenhang mit der Ausstellung „SCOPIN – Schwarzes Licht“ kostenfrei veröffentlicht werden.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1236295
 1144

Pressebericht „Ausstellung: SCOPIN – Schwarzes Licht 29.10.2022 bis 15.01.2023 im Bayerischen Nationalmuseum, München“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ziererCOMMUNICATIONS

Bild: Die Weihnachtsgeschenktipps 2024: Health, Adventure & Luxus schenkenBild: Die Weihnachtsgeschenktipps 2024: Health, Adventure & Luxus schenken
Die Weihnachtsgeschenktipps 2024: Health, Adventure & Luxus schenken
_Dieses Jahr stehen nicht nur besondere Erlebnisse, sondern auch nachhaltige und persönliche Geschenke im Fokus. Lassen Sie sich von diesen einzigartigen Ideen inspirieren – für Ihre Liebsten oder sich selbst._ Das Geschenk für Gesundheitsexperten: Hallstein Water – reiner Genuss für Körper und Geist Nur besonders reines Wasser hilft dem Körper, sich von Giftstoffen zu reinigen und unterstützt zudem das Immunsystem, was zu einem verringerten Risiko an Entzündungen und anderen Gesundheitsproblemen führt. Gerade jetzt im Winter ein wichtiges …
Bild: Traumhochzeits- und Flitterwochen-Destinationen auf den Malediven, Mauritius oder den Bergen im Stubaital!Bild: Traumhochzeits- und Flitterwochen-Destinationen auf den Malediven, Mauritius oder den Bergen im Stubaital!
Traumhochzeits- und Flitterwochen-Destinationen auf den Malediven, Mauritius oder den Bergen im Stubaital!
_Spektakuläre Arrangements und einmalige Kulissen: spirituelle Hochzeiten im Boho-Stil im trendigen Nova Maldives, ultra „kool“ und unkonventionell wird im Kandima Maldives geheiratet, elegant am Strand mit dem legendären Hilton Service wird die Hochzeit im Hilton Mauritius zelebriert und im 5 Sterne Spa Hotel Jagdhof im Stubaital stehen für die Flitterwochen feinste Kulinarik, beste Raritäten aus dem Weinkeller und ein traditionelles Tiroler Ambiente auf dem Menü._ Soulfully Yours – die spirituellen Hochzeits- und Flitterwochen-Arrangements…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Rita Sabo – Sacred Planet"Bild: „Rita Sabo – Sacred Planet"
„Rita Sabo – Sacred Planet"
Bayerisches Nationalmuseum14. Dezember 2024 bis 12. Januar 2025Nach Ausstellungen in der historischen Biblioteca Nazionale Marciana am Markusplatz in Venedig, im bedeutenden MAXXI Museum in Rom sowie im renommierten Ludwig Museum in Koblenz zeigt die international erfolgreiche Künstlerin Rita Sabo nun erstmals ihre Werke in einer Einzelausstellung in …
Bild: Kunstgeschichte für 50Plus, Winckelmann AkademieBild: Kunstgeschichte für 50Plus, Winckelmann Akademie
Kunstgeschichte für 50Plus, Winckelmann Akademie
… Kunstgeschichte München gegründet. Sie ermöglicht Menschen ab etwa 50 Jahren ein umfassendes Studium der Kunstgeschichte. Ihr Lehrbetrieb hat vor einem Jahr im Bayerischen Nationalmuseum München begonnen. Der erste Studientag läuft sehr erfolgreich, ein zweiter Studientag beginnt Mitte Januar 2013. Aufgrund des einjährigen Bestehens bietet die Akademie …
Bild: Erfolgreicher Start des Ausstellungsprojektes "Leon Koen in München"Bild: Erfolgreicher Start des Ausstellungsprojektes "Leon Koen in München"
Erfolgreicher Start des Ausstellungsprojektes "Leon Koen in München"
… Dr. Martin H. Schmidt (Oberursel/Ts), Tijana Stojiljkovic (Belgrad) erhielten von den beiden Direktorinnen des Jüdischen historischen Museums in Belgrad, Vojislava Radovanovic und vom Nationalmuseum Belgrad, Dr. Tatjana Cvjeticanin, die Zusage jeweils 4 Gemälde bzw. Skizzen des jüdischen Malers als Leihgabe für eine Ausstellung in München zu erhalten. So …
Bild: Ensemble Phoenix Munich - 20 Jahre - Spezialisten für Alte Musik Bild: Ensemble Phoenix Munich - 20 Jahre - Spezialisten für Alte Musik
Ensemble Phoenix Munich - 20 Jahre - Spezialisten für Alte Musik
… Musikfestival Prager Frühling, präsentiert sich das Ensemble seit 2007 in einer eigenen Konzertreihe in München „Zwischen Mars und Venus“, benannt nach dem Konzertsaal im Bayerischen Nationalmuseum.Der musikalische Schwerpunkt des Ensembles liegt auf Musik der Renaissance und des Frühbarock bis zur frühen Musik Amerikas (ca. 1800–1900). Ausflüge in die Zeit der …
Bild: Ausstellung: Portraire; Johannes Brus – Kevin Clarke – Kilian SaueressigBild: Ausstellung: Portraire; Johannes Brus – Kevin Clarke – Kilian Saueressig
Ausstellung: Portraire; Johannes Brus – Kevin Clarke – Kilian Saueressig
Ausstellung: PortraireJohannes Brus – Kevin Clarke – Kilian Saueressig 2. Oktober bis 31. Oktober 2021 im Bayerischen Nationalmuseum, München Drei Künstler – drei Herangehensweisen – ein Thema: Das Porträt. Über Jahrhunderte machte diese Bildgattung unzählige Wandel durch und erfand sich immer wieder neu. Drei aktuelle Beispiele für Mischformen aus Malerei …
Bild: Leon Löwentraut: Ausstellung „Leonismo“ im Bayerischen Nationalmuseum MünchenBild: Leon Löwentraut: Ausstellung „Leonismo“ im Bayerischen Nationalmuseum München
Leon Löwentraut: Ausstellung „Leonismo“ im Bayerischen Nationalmuseum München
… Venedig und dem Bank Austria Kunstforum Wien für Aufmerksamkeit. Vom 28. August bis 26. September 2021 sind die Werke des jungen deutschen Malers im Bayerischen Nationalmuseum zu sehen.Unter dem Titel „Leonismo“ bietet das verschiedenen Kunstsparten gewidmete Haus an der weltberühmten Eisbachwelle, das zu den größten und bedeutendsten Museen Deutschlands …
Bild: Kunst und Kalter Krieg - Deutsche Positionen 1945 – 1989Bild: Kunst und Kalter Krieg - Deutsche Positionen 1945 – 1989
Kunst und Kalter Krieg - Deutsche Positionen 1945 – 1989
Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg vom 28. Mai bis 6. September 2009 Am 23. Mai 2009 feiert die Bundesrepublik Deutschland den 60. Jahrestag ihrer Gründung. Aus diesem Anlass eröffnet das Germanische Nationalmuseum eine Retrospektive, die einem zentralen Kapitel der Moderne in Deutschland gewidmet ist. Die Ausstellung zeigt rund 320 …
Bild: mini.musik hofiert mit „Ritterklang & Prinzessinnengesang“ im Bayerischen NationalmuseumBild: mini.musik hofiert mit „Ritterklang & Prinzessinnengesang“ im Bayerischen Nationalmuseum
mini.musik hofiert mit „Ritterklang & Prinzessinnengesang“ im Bayerischen Nationalmuseum
… mit seiner Begeisterung für die gute alte Ritterzeit alle auf Trab hält. Den passenden architektonischen Rahmen für das musikalische Erlebnis bietet das Bayerische Nationalmuseum. In enger Nachbarschaft zu Rittersaal, Instrumentensammlung und historischen Gewändern lauschen die Kinder den Klängen von Cembalo, Blockflöten & Viola da Gamba und hören …
Bild: „Dieter Nuhr – Woanders ist überall"Bild: „Dieter Nuhr – Woanders ist überall"
„Dieter Nuhr – Woanders ist überall"
Bayerisches Nationalmuseum07. November bis 08. Dezember 2024 Dieter Nuhr ist einem breiten Publikum vor allem als vielfach preisgekrönter Kabarettist und Satiriker ein Begriff. Doch in den letzten Jahren rückt auch sein malerisches, zeichnerisches und fotografisches Schaffen vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. Als multimedialer Künstler hat er …
Bild: Zwischen Natur, Kunst, Kultur und KastanienBild: Zwischen Natur, Kunst, Kultur und Kastanien
Zwischen Natur, Kunst, Kultur und Kastanien
… der Kunst: Die Kunstwelt blickt 2012 nach Nürnberg: Die Akademie der Bildenden Künste, Deutschlands älteste Einrichtung dieser Art, feiert ihren 350. Geburtstag. Zudem zeigt das Germanische Nationalmuseum von 24. Mai bis 2. September 2012 die größte Dürer Ausstellung der letzten 40 Jahre auf deutschem Boden. Albrecht Dürer zählt zu den bedeutendsten …
Sie lesen gerade: Ausstellung: SCOPIN – Schwarzes Licht 29.10.2022 bis 15.01.2023 im Bayerischen Nationalmuseum, München