openPR Recherche & Suche
Presseinformation

(Differenz)Besteuerung von Silbermünzen: So kaufen Sie jetzt garantiert richtig

Bild: (Differenz)Besteuerung von Silbermünzen: So kaufen Sie jetzt garantiert richtig

(openPR) Ende September versetzte ein Schreiben des BMF Edelmetallhändlern und Silberkäufer in helle Aufregung.

Ohne jegliche Vorwarnung hieß es - in Klartext übersetzt: "Die günstige Differenzbesteuerung bei Silbermünzen ist seit jeher unzulässig und darf nicht weiter angewendet werden - und zwar ab sofort!". Trotz Wochenendes wurden in den Online-Shops Silbermünzen hektisch aus dem Angebot genommen und werden nun - zum Teil mit erheblichen Aufschlägen - wieder verkauft. Lesen Sie, was Silberkäufer jetzt unbedingt wissen sollten.



Die Grundlage
Auf alle Erzeugnisse, die in Deutschland verkauft werden, erhebt Vater Staat eine Steuer - die Umsatzsteuer, oder umgangssprachlich: die Mehrwertsteuer.
Einige Produkte beziehungsweise Dienstleistungen sind von der Umsatzsteuer komplett befreit, wie zum Beispiel die medizinische Versorgung oder auch Gold. Alles, was nicht befreit ist, unterliegt zwei Steuersätzen, nämlich dem ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent und dem "normalen" Steuersatz von 19 Prozent. Der ermäßigte Steuersatz gilt zum Beispiel für Lebensmittel, Bücher, Konzerte und Theaterbesuche. Auf alle anderen Waren und Dienstleistungen werden 19 Prozent erhoben.

Die Besteuerung von Silbermünzen
Bis Ende 2013 galt für Silbermünzen auch der ermäßigte Steuersatz von 7 Prozent. Doch diese Regelung wurde zum 1. Januar 2014 gekippt. Dadurch hätten sich die Preise für Silber schlagartig um 12 % erhöht.
Um das zu vermeiden, sind die Edelmetallhändler zur Differenzbesteuerung übergegangen. Zwar konnten über diesen Weg nur Münzen und Münzbarren verkauft werden, die von außerhalb der EU eingeführt wurden, aber die Münzen mit der weltweit größten Akzeptanz kommen ohnehin aus dem Nicht-EU-Ausland.

Differenzbesteuerung - was ist das eigentlich?
Das Prinzip der Differenzbesteuerung ist keine Besonderheit im Edelmetallhandel, sondern gilt in vielen Bereichen beim Verkauf gebrauchter Produkte.

Mit ihr soll vermieden werden, dass die Mehrwertsteuer für gebrauchte Güter mehrfach erhoben wird. Da sie beim ersten Verkauf bereits bezahlt wurde, darf beim Weiterverkauf nur noch die Differenz zwischen dem Einkauf und Verkauf besteuert werden.

Ein Beispiel verdeutlicht die Auswirkungen: Ein Händler kauft ein gebrauchtes Auto zu 20.000 Euro und verkauft es dann zu 23.000 Euro. In diesem Fall fällt die Mehrwertsteuer von 19 Prozent lediglich auf den Gewinn des Händlers, also 3.000 Euro an und nicht auf den kompletten Verkaufspreis von 23.000 Euro. Durch die Differenzbesteuerung reduziert sich die Steuer immerhin um satte 3.800 Euro.

Der Stein des Anstoßes - das Schreiben des BMF (https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2022-09-27-USt-Silbermuenzen.html)
Ende September kursierte ein Schreiben des BMF im Internet, das besagt, dass die Differenzbesteuerung ab sofort wegfällt. Da nicht alles, was im Internet zu finden ist, auch der Wahrheit entspricht, haben wir das BFM erst einmal darum gebeten, uns die Authentizität des Schreibens zu bestätigen - was auch erstaunlich schnell geschehen ist.

Doch auch wenn nun feststand, dass das Schreiben echt ist, ein Blick in das selbige wirft eine Reihe von Fragen auf:
Das Schreiben wurde zunächst nicht regulär veröffentlicht, sondern nur per Mail an die "Obersten Finanzbehörde der Länder" gesendet. Da stellt sich die Frage: Wie sollen Regelungen angewendet werden, von denen niemand (außer den Finanzbehörden) etwas weiß? Eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist bislang nicht erfolgt.
Weiterhin sollte diese Regelung ab sofort gelten, ohne Übergangsfristen und ohne dass sie den Beteiligten bekannt ist. Hört sich an wie ein Schildbürgerstreich? Das meinen auch etliche Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Da erscheint die Tatsache, dass in diesem Schreiben und auch sonst nirgendwo Aussagen zum Umgang mit dieser Regelung gemacht werden, fast schon nebensächlich.

Die Fakten
Die (günstigere) Differenzbesteuerung gilt nur noch für Sammlermünzen. Doch was sind Sammlermünzen? Dazu gehören alle Münzen, deren Verkaufspreis bereits ohne Mehrwertsteuer um mehr als 250 % über dem reinen Metallwert liegt. Sollten Anleger deswegen nun auf Sammlermünzen umsteigen? Keineswegs - solche Münzen lohnen sich für Anleger nicht! (https://www.granvalora.de/anlagemuenzen1/).

Und was ist mit Anlagemünzen? Für Krügerrand, Maple Leaf & Co ist dem Schreiben zufolge die Differenzbesteuerung nicht zulässig. Das Gleiche gilt auch für Münzbarren.

Für Silberbarren ändert sich hingegen nichts, denn für sie hat die Differenzbesteuerung auch in der Vergangenheit nicht gegolten.


So kaufen Sie Silber jetzt garantiert richtig
Gleichgültig, ob die angekündigte Regelung tatsächlich ab sofort anzuwenden ist, oder erst zu einem späteren Zeitpunkt: Aus kaufmännischer Vorsicht heraus haben die Edelmetallhändler, die Silbermünzen und Münzbarren einführen, die Margen sofort um ca. 12 Prozent angehoben. Das bedeutet, die jetzigen Preise werden sich nur noch deutlich reduzieren, wenn die Preise am Spotmarkt für Silber fallen.

Beim Kauf von Silbermünzen und Münzbarren fließen 19 Prozent, also fast ein Fünftel des Investments, ins Staatssäckel. Entsprechend länger wird es folglich dauern, bis Anleger mit Silber zukünftig in die Gewinnzone kommen.

Die Lösung? Aufschläge auf Münzen sind derzeit wesentlich höher als bei Barren. Sollten Anleger also auf Barren ausweichen? Nein - denn auch für Barren fällt die Umsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent an.

Wer wissen möchte, wie man Silber garantiert richtig kauft, muss sich nur eine Frage stellen: "Wofür möchte ich das Silber denn verwenden?"

Wenn es als Ersatz- und Notwährung für extreme Krisenfälle verwendet werden soll, sollten Sie - trotz der höheren Aufschläge - Münzen kaufen. Und zwar Münzen, die einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad aufweisen, denn sie werden in Krisenfällen auch von Privatpersonen wesentlich eher akzeptiert als Barren.

Wenn Sie mit dem Silber jedoch Ihr Vermögen vor Inflation schützen und mit der ganzen Investitionssumme - also nicht nur dem, was nach Abzug der Umsatzsteuer übrig bleibt - von Wertsteigerungen profitieren wollen, dann ist die beste Lösung der Kauf über ein Zolllager. Dort fällt die Umsatzsteuer nämlich gar nicht erst an. Und wer dann noch ein Zolllager in Deutschland wählt, der kann sich seinen Silberschatz bei Bedarf auch schnell und zeitnah ausliefern lassen.

Zeichen: 6.580

Sie können diese Pressemitteilung, gerne auch in geänderter oder gekürzter Form verwenden. Für Interviews oder exklusive Artikel reicht eine kurze Mail, wir melden uns zeitnah.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
GranValora GmbH & Co. KG
Herr Marko Mähner
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn
Deutschland
+49 (6431) 49589-80
+49 (6431) 49589-89
http://www.granvalora.de
mailto: E-Mail

GranValora ist ein auf Edelmetalle, Diamanten, Technologiemetalle und Seltene Erden spezialisiertes Unternehmen. Seit 2012 beweisen wir, dass sich hoher Kundennutzen, größtmögliche Flexibilität und faire Vergütungen für freie Berater nicht ausschließen müssen.

Pressekontakt:
GranValora GmbH & Co. KG
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn

Tel.: +49 (6431) 49589-80
http://www.granvalora.de
mailto: E-Mail






Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GranValora GmbH & Co. KG
Herr Marko Mähner
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn
Deutschland

fon ..: +49 (6431) 49589-80
fax ..: +49 (6431) 49589-89
web ..: http://www.granvalora.de
email : E-Mail

GranValora ist ein auf Sachwerte wie Edelmetalle, Diamanten, Technologiemetalle und Seltene Erden spezialisiertes Unternehmen. Es bietet Anlegern die Möglichkeit, einfach und transparent in 15 unterschiedliche Sachwerte zu investieren. GranValora sieht sich als Partner, wenn es darum geht, das eigene Vermögen vor Kaufkraftverlust zu bewahren oder Zahlungsmittel für Krisenzeiten zu besitzen und damit selbst in negativen wirtschaftlichen Zeiten handlungsfähig zu bleiben.

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden. Für Interviews oder exklusive Artikel reicht eine kurze Mail, wir melden uns zeitnah.




Pressekontakt:

GranValora GmbH & Co. KG
Herr Marko Mähner
Im Dachsstück 9
65549 Limburg an der Lahn

fon ..: +49 (6431) 49589-80
web ..: http://www.granvalora.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1236025
 943

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „(Differenz)Besteuerung von Silbermünzen: So kaufen Sie jetzt garantiert richtig “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GranValora GmbH & Co. KG

Bild: Goldsparplan für Kinder? Darauf sollten Sie achtenBild: Goldsparplan für Kinder? Darauf sollten Sie achten
Goldsparplan für Kinder? Darauf sollten Sie achten
Bei zweistelligen Inflationsraten ist es nicht einfach, für die eigenen (Enkel-)Kinder zu sparen. Anstelle des klassischen Sparbuchs rückt zunehmend eine Alternative ins Rampenlicht: der Goldsparplan. Gold: Wertanlage für Generationen 20 Jahre lang jeden Monat 100 Euro oder mehr auf das Sparbuch - und schon haben die Kinder oder Enkel einen netten Kapitalstock für einen erfolgreichen Start ins Erwachsenenleben. So oder so ähnlich sieht die Rechnung vieler Eltern und Großeltern seit Jahrzehnten aus. Zwar gibt es durchaus sinnvollere Geldanla…
Bild: Hausrat- oder Tresorversicherung? Was ist sinnvoller?Bild: Hausrat- oder Tresorversicherung? Was ist sinnvoller?
Hausrat- oder Tresorversicherung? Was ist sinnvoller?
Wer Gold oder Diamanten im heimischen Tresor lagern möchte, benötigt eine geeignete Versicherung. Lohnt sich eine spezielle Tresorversicherung oder genügt die einfache Hausratversicherung? Wahre Werte versichern: Diese Möglichkeiten gibt es Nicht nur gegen die Inflation, auch zur Absicherung vor ganz akuten Krisen sind Wahre Werte wie Gold (in Münz- oder Barrenform) oder auch Diamanten, auf die Sie jederzeit zugreifen können, eine gute Idee. Die "goldene Reserve" lässt sich durchaus in den eigenen vier Wänden lagern - zum Beispiel im passen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Glänzende Aussichten für Gold-Freunde mit dem Goldhaus Bayern
Glänzende Aussichten für Gold-Freunde mit dem Goldhaus Bayern
… und Silber entscheiden. Glänzende Aussichten für Freunde von Goldbarren & Co. Kaum etwas genießt bei den Menschen mehr Ansehen als Goldbarren, Goldmünzen, Silberbarren, Silbermünzen und andere edelmetallhaltige Barren und Münzen: Viele erwarten Werterhalt und Sicherheit durch das geformte und geprägte Edelmetall. Im Goldhaus Bayern findet man unter …
Bild: Goldtaler gibt es nicht nur in EntenhausenBild: Goldtaler gibt es nicht nur in Entenhausen
Goldtaler gibt es nicht nur in Entenhausen
… knapp 1200 Euro berappen. Dabei ist der Aufschlag eher gering. Eine Mehrwertsteuer ist nur bei Silbermünzen fällig, wird aber meist durch eine sogenannte Differenzbesteuerung umgangen. Da ist es schon eine Überlegung wert, angesichts Nullzinspolitik, auf Goldgesellschaften zu setzen. Denn bei Goldaktien arbeitet für Anleger bei einem steigenden Edelmetallpreis …
Bild: Senkung der Mehrwertsteuer: So profitieren Edelmetall-KäuferBild: Senkung der Mehrwertsteuer: So profitieren Edelmetall-Käufer
Senkung der Mehrwertsteuer: So profitieren Edelmetall-Käufer
… Silberbarren nur äußerst selten zu Anlagezwecken gekauft, denn es gibt zwei wesentlich günstigere Lösungen. Eine davon ist der Kauf von Silbermünzen und Münzbarren, die der Differenzbesteuerung unterliegen. Dabei fällt für den Großteil des Kaufpreises lediglich der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent an. Nur die Marge des Händlers wird mit 19 …
Bild: Silbermünzen als Investment: Warum sie eine attraktive Ergänzung zu Gold sindBild: Silbermünzen als Investment: Warum sie eine attraktive Ergänzung zu Gold sind
Silbermünzen als Investment: Warum sie eine attraktive Ergänzung zu Gold sind
Silbermünzen erfreuen sich wachsender Beliebtheit unter Investoren, die nach einer erschwinglichen Möglichkeit suchen, in Edelmetalle zu investieren. Während Gold traditionell als sicherer Hafen und bedeutender Wertaufbewahrer bekannt ist, bietet Silber einzigartige Vorteile, die es als wertvolle Ergänzung zu einem diversifizierten Anlageportfolio qualifizieren. …
Silbermünzen werden teurer, also lieber Silberunternehmen
Silbermünzen werden teurer, also lieber Silberunternehmen
Die Untersagung der Differenzbesteuerung beim Verkauf von Silbermünzen wird für mehr Kosten sorgen. Zehn bis elf Prozent müssen Anleger beim Kauf von silbernen Anlagemünzen mehr zahlen. Dies durch die Entscheidung des Bundesfinanzministeriums, das die Anwendung der Differenzbesteuerung gekippt hat, denn das Aufgeld für die Silbermünzen steigt. Die Differenzbesteuerung …
Bild: Geiger Edelmetalle bietet Kunden eigenes Zollfreilager anBild: Geiger Edelmetalle bietet Kunden eigenes Zollfreilager an
Geiger Edelmetalle bietet Kunden eigenes Zollfreilager an
… klar auf der Hand: im Unterschied zu Gold werden Silber, Platin und Palladium nämlich normalerweise bei einem physischen Kauf besteuert; Silbermünzen im Rahmen der Differenzbesteuerung, Platinmetalle und Silberbarren sogar mit der regulären Mehrwertsteuer. Durch den Kauf in ein Zollfreilager hinein fällt die Besteuerung zunächst nicht an, sondern wird …
Differenzbesteuerung beim Verkauf des betrieblichen Kraftfahrzeugs
Differenzbesteuerung beim Verkauf des betrieblichen Kraftfahrzeugs
… dachte der Betreiber eines Kiosks, einer Reiseagentur und einer Lotto-/ Totoannahmestelle: Die Veräußerung seines dem Unternehmensvermögen zugeordneten Kraftfahrzeugs unterwarf er der Differenzbesteuerung, um Umsatzsteuer zu sparen. Da der zwei Jahre zurückliegende Kauf des Fahrzeugs kein umsatzsteuerpflichtiger Vorgang war und der Kioskbetreiber in …
Bundestag setzt steuerliche Diskriminierung der Buchantiquariate fort
Bundestag setzt steuerliche Diskriminierung der Buchantiquariate fort
… funktioniert dieses Prinzip jedoch nicht, da Privatpersonen keine Rechnung mit Umsatzsteuer schreiben dürfen. Daher wurde für den Handel mit gebrauchte Waren das Prinzip der Differenzbesteuerung erfunden: Bei Handel mit gebrauchten Waren darf der Händler die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis versteuern. So weit, so gut, aber jetzt kommt der …
Silber und die Differenzbesteuerung
Silber und die Differenzbesteuerung
… gibt es bald wieder differenzbesteuert. Bis 2013 wurden Silberanlageprodukte hierzulande mit dem vergünstigten Mehrwertsteuersatz besteuert. Der Steuervorteil fiel weg und die Differenzbesteuerung von Silbermünzen aus dem EU-Ausland wurde gängige Praxis. Als nicht gesetzesgemäß wurde dann 2022 die Differenzbesteuerung von Silbermünzen als unzulässig …
Bild: Verkauf von Gebrauchtwaren: Worauf bemisst sich die Umsatzsteuer?Bild: Verkauf von Gebrauchtwaren: Worauf bemisst sich die Umsatzsteuer?
Verkauf von Gebrauchtwaren: Worauf bemisst sich die Umsatzsteuer?
Wer als Wiederverkäufer Waren beispielsweise von einer Privatperson, von einem Kleinunternehmer oder von einem anderen Wiederverkäufer, der die Differenzbesteuerung anwendet, ohne Umsatzsteuerausweis erwirbt, braucht bei der Veräußerung dieser Ware nur den Differenzbetrag zwischen dem Einkaufs- und dem Verkaufspreis umsatzsteuerlich zu versteuern. Voraussetzungen: - …
Sie lesen gerade: (Differenz)Besteuerung von Silbermünzen: So kaufen Sie jetzt garantiert richtig