(openPR) Das Linguistik-Startup NameRobot führt regelmäßig Namensauswertungen durch, um seine Tools für Marken- und Domainnamen zu optimieren. Diesmal wollten die Namensfinder wissen: Welche Anfangsbuchstaben wählen europäische Gründer und Unternehmen am häufigsten für ihre Markennamen?
Top 5 der beliebtesten Anfangsbuchstaben 2021 von europäischen Markennamen:
S (8,9%)
A (7,3%)
M (6,7%)
C (6,6%)
B (6,0%)
Spitzenreiter ist der Buchstabe „S“, der mit Abstand der Lieblings-Anfangsbuchstabe aller Markenanmelder in Europa ist. Die Gründe dafür können vielfältig und individuell sein. Vermutlich spielt eine Rolle, dass das S optisch harmonisch erscheint und sich sprachenübergreifend gut aussprechen lässt. Außerdem lässt es sich gut mit weiteren Buchstaben, selbst Konsonanten, kombinieren. Beispiele: SIMAGINE (Siemens) oder das Lebensmittelretter-Startup SIRPLUS.
Der Anfangsbuchstabe des Alphabets ist gleichzeitig der zweithäufigste Markennamen-Anfangsbuchstabe. Man hätte auch „E“ vermuten können, welches der häufigste Buchstabe im Deutschen und Englischen überhaupt ist. Ein Grund für die Beliebtheit von A könnte sein, dass viele Markenfinder hoffen, in Namenslisten ganz oben zu stehen – auch, wenn das aus längst vergangenen Zeiten der gedruckten Branchenverzeichnisse stammt. Unter den A-Marke sind unter anderem das „Die Höhle der Löwen“-Startup ASTALEA und der Kreativitätsanbieter ArtNight.
In den Top 5-Lieblingsbuchstaben bei Marken folgen „M“, „C“ und „B“. Viele Traditionsmarken beginnen mit diesem Anfang wie Mercedes, C&A oder Bayer. 2021 kamen beispielsweise das erfolgreiche deutsche Startup „Comtravo“ hinzu sowie „Mangazin“ (Egmont-Verlag) oder „Blurry in a Hurry“ (Henkel).
Was sind die seltensten Anfangsbuchstaben?
Es stellt sich noch die Frage nach den seltenen Anfangsbuchstaben. Besonders rar machen sich bei Namensanfängen die Exemplare Y, U und Q sowie die prägnanten Lettern X und Z. Das entspricht grob der Buchstabenhäufigkeit allgemein in der deutschen und englischen Sprache – mit Ausnahme vom U, das nicht ganz so selten vertreten, aber immer noch der ungebräuchlichste Vokal ist.
Welchen Nutzen können Gründer und Unternehmen aus diesen Erkenntnissen ziehen? Der Buchstabe am Anfang ist erst mal nur einer von mehreren in einem Namen. Allerdings wird Wirkung und Wahrnehmung eines Namens maßgeblich durch den Anfangsbuchstaben bestimmt. Daher ergibt es Sinn, speziell auch dem Namensanfang Aufmerksamkeit zukommen zulassen, wenn ein neuer Markenname gewählt werden soll. Im Hinblick auf die Schutzfähigkeit neuer Markennamen und der Alleinstellung im Markt kann es ein Vorteil sein, einen Anfangsbuchstaben zu wählen, der weniger inflationär verwendet wird. Mark Leiblein, Gründer von NameRobot, sagt hierzu: “Die Erkenntnisse aus dieser Auswertung fließen zur weiteren Optimierung auch in unseren Firmennamengenerator Namefruits und die Namensprüfung Namescore ein."