(openPR) Seevetal/ Mönchberg - Die auf historische Visualisierungen, archäologische Rekonstruktionen und interaktive Unterhaltungsformate spezialisierten Unternehmen Ancient Meta, Archaeologica und Coon Games haben gemeinsam eine App entwickelt: ‚Die Mengeburg - eine interaktive Zeitreise ins Mittelalter‘. Die Anwendung vermittelt interessantes Geschichtswissen auf unterhaltsame Art in Form einer virtuellen Tour durch eine in 3D rekonstruierte Burg. Die App kann sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Computer zu Hause genutzt werden. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes ‚serious Game‘: Ein digitales Spiel das neben der Aufgabe, der meist jüngeren Zielgruppe Lerninhalte zu vermitteln, auch einen ebenso hohen Unterhaltungswert bietet. Bei der virtuellen Zeitreise in das Mittelalter sind die Spieler:innen in der virtuellen Vergangenheit auf der Suche nach dem Namen des damals dort lebenden Burgherren und haben zur Lösung der Aufgabe unterschiedliche Orte innerhalb der Festung sowie der näheren Umgebung aufzusuchen und dort Hinweise zu finden.
Bei der als 3D Modell rekonstruierten Anlage handelt es sich um die Mengeburg in Mönchberg (Kreis Miltenberg). Die im romanischen Stil im Jahr 1130 erbaute, jedoch bereits im 14. Jahrhundert zerstörte Burg wurde auf Grundlage von digitalen Geländedaten und archäologisch-historisch begründeten Vorgaben rekonstruiert, anschliessend in einer 3D-Entwicklungsumgebung für Computerspiele inszeniert und um weitere interaktive Objekte und Inhalte ergänzt. Zur Nutzung der App ist keine Softwareinstallation erforderlich und das Angebot ist kostenlos.
Die App ist über einen QR-Code auf einer Infotafel vor Ort in Mönchberg sowie direkt unter dem folgenden Link erreichbar: https://www.archaeologica.de/burgtour
Entwickelt wurde die Anwendung im Rahmen des Projektes „Archäologie und Geschichte im Metaverse - historische Lernorte im digitalen Raum“, initiiert von Fabian Dittmann, Gründer von ARCHAEOLOGICA. Das Unternehmen hat sich auf digitale Rekonstruktionen historischer Bauwerke und die Produktion interaktiver archäologischer Erlebnisse spezialisiert, mit dem Ziel neue Maßstäbe in der Inszenierung von historischen Inhalten für interaktive Lernorte im digitalen Raum zu setzen. Die Rekonstruktion der Mengeburg entstand im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit Archaeologica und dem Kultur- u. Geschichtsverein Mönchberg-Schmachtenberg e.V., der die Ergebnisse vor Ort in Mönchberg auf einer Infotafel präsentiert. Unterstützt wurde das Projekt von der Burglandschaft e.V.