openPR Recherche & Suche
Presseinformation

250 Teilnehmende treffen sich zum Future Forest Forum und entwickeln Lösungen für die Zukunft unserer Wälder

23.08.202218:55 UhrEnergie & Umwelt
Bild: 250 Teilnehmende treffen sich zum Future Forest Forum und entwickeln Lösungen für die Zukunft unserer Wälder
Initiatoren der Future Forest Initiative mit Sven Schulze (Minister für Wirtschaft, Sachsen-Anhalt) (© Simone Reukauf)
Initiatoren der Future Forest Initiative mit Sven Schulze (Minister für Wirtschaft, Sachsen-Anhalt) (© Simone Reukauf)

(openPR) Blankenburg (Harz), 23.08.2022

Die Future Forest Initiative etabliert mit dem Future Forest Forum 2022 ein einzigartiges Innovationsevent zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger Konzepte für die Wälder der Zukunft. Das Forum zeigt sich dabei bereits im 2. Jahr seiner Entstehung als Anziehungspunkt für ein dynamisches Netzwerk aus Startups, Innovator:innen, Waldbesitzenden, Wissenschaft, Unternehmer:innen und Investor:innen. Mit dem Future Forest Forum kreiert die Initiative eine Plattform, auf der pragmatische Lösungen für die Wälder in Zeiten des Klimawandels gefunden werden.

Zum zweiten Mal lud die Future Forest Initiative am 19. und 20. August 2022 zum Future Forest Forum in das Große Schloss Blankenburg (Harz) ein. In diesen zwei Tagen erlebten die Teilnehmenden im größten noch erhaltenen Welfenschloss Europas fachkundige Inputs und Diskussionen sowie spannende Keynotes u.a. vom Buchautor Gunter Dueck und Naturfilmer Andreas Kieling. Innovative Startup-Pitches zu Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Wälder der Zukunft und weitere Formate, wie Waldexkursionen mit Innovations-Vorführungen, ein Co-Working Space und interaktive Workshops, machten das Event zu einer einzigartigen Plattform für eine nachhaltige Zukunft des Ökosystems Wald. 

Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands, Landwirtschaftliche Rentenbank: „Das Future Forest Forum hat mich in vielerlei Hinsicht begeistert! Spannende Impulse und Workshops in Kombination mit aufschlussreichen Gesprächen haben verdeutlicht, dass die Bereitschaft für pragmatische und innovative Lösungen durch die Future Forest Initiative stark vorangetrieben wird. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Format dazu beiträgt, gemeinsame Lösungen für das Ökosystem Wald zu finden und in die Tat umzusetzen. Denn nur mit innovativen Startups, visionären Ideen und engagierten Menschen können die Herausforderungen des Waldes gemeistert werden. Wir freuen uns, als Förderbank aktiver Teil der Future Forest Initiative zu sein und die vielen guten Ideen zur Rettung des Waldes unterstützen zu können.“

Die Notwendigkeit zur Durchführung des Forums sehen die fünf Initiatoren der Future Forest Initiative im dramatischen Waldsterben, das durch den Klimawandel bedingt wird und insbesondere Europa massiv betrifft. Ziel der jährlich stattfindenden Veranstaltung ist es, mit Hilfe von Gründer:innen, Startups, Wissenschaftler:innen, Investor:innen sowie der etablierten Wirtschaft, neue Innovationen zu finden, zu fördern und voranzutreiben. Waldbesitzenden und anderen Betroffenen werden dadurch Lösungen für eine nachhaltige, zukunftsfähige und klima-angepasste Waldentwicklung vermittelt. Wichtige Kernziele sind, dank der neuen Ansätze eine klimagerechte Waldwirtschaft zu beschleunigen und gleichzeitig Lösungen für den Schutz der Wälder aufzuzeigen.

Gabriel von dem Bussche, Waldbesitzer und Business Angel: „Das Future Forest Forum zeichnet sich insbesondere als freier Denkraum aus, in dem man ohne Hemmnisse auch zunächst seltsame und unrealistisch erscheinende Ideen zur Diskussion bringen kann. Dadurch können neue, fortschrittliche Lösungen entstehen. Insbesondere die beeindruckende Kulisse des Großen Schlosses Blankenburg beflügelt dabei die kreative Ideenentwicklung.“

Bereits am Vortag des Forums, am 18.08.2022, wurde als Auftakt der „Future Forest Innovation Sprint“ mit acht durch die Initiative geförderten Startups durchgeführt. Der „Innovation Sprint“ ist Teil des ersten europäischen Accelerator-Programms im Themenfeld Wald und Klima. In speziellen Matching-Formaten konnten innovative Green-Startup-Gründer:innen wertvolles Feedback von erfahrenen Mentor:innen einsammeln und umsetzen. Durch diese Formate können neue Geschäftsmodelle rund um Wald und Forst deutlich schneller für den praktischen Einsatz geschärft werden. Der „Future Forest Innovation Sprint“ endete mit einem anschließenden Investorendinner im Schlosshotel Blankenburg. Im direkten Austausch mit potenziellen Investor:innen und verschiedenen Kundengruppen konnten die ausgewählten Startups wertvolle Kontakte für ihre weiteren Unternehmensschritte aufbauen sowie erste Investmentverhandlungen führen. Als Ehrengast des Gala-Dinners verwies Sven Schulze, Wirtschaftsminister des Landes Sachsen-Anhalt, in seiner Begrüßungsrede eindrücklich auf die Notwendigkeit von Startup-Innovationen zur Begegnung der klimawandel-bedingten Herausforderungen. 

Insgesamt konnte die Future Forest Initiative an den drei Veranstaltungstagen 250 Teilnehmende begrüßen, die ihre Visionen für die europäischen Wälder in vielfältigen Formaten teilten, diskutierten und weiterentwickelten. Alle Teilnehmenden waren sich dabei einig, dass das Große Schloss Blankenburg der perfekte Ort für die Einrichtung eines Innovation-Hubs für Wald und Klima ist. Die Harz-Region wird somit Keimzelle für die weiteren Aktivitäten der Future Forest Initiative und gleichzeitig zur Modellregion für Klimainnovation ausgebaut. Aufgrund seines besonders betroffenen Fichtenbestandes und seiner Strukturschwäche eignet sich der Harz als perfekte Pilotregion, aus der heraus Lösungen mit überregionaler und bundesweiter Strahlkraft entwickelt werden sollen. 

Marcus Plättner, Unternehmer in Blankenburg und Co-Initiator der Future Forest Initiative: „Ich freue mich sehr, dass wir das Future Forest Forum in diesem Jahr als länderübergreifendes Veranstaltungsformat etablieren konnten. Dafür beziehen wir vielfältige Partner aus der Region in unsere Aktivitäten ein, z.B. Hochschulen, Unternehmen, Forsteinrichtungen und die Kommunen. Darüber hinaus locken wir Vertreter aus ganz Deutschland und Europa durch unser einzigartiges Programm und Netzwerk in das Große Schloss Blankenburg. In Zukunft werden wir unsere internationalen Kontakte weiter ausbauen, denn leider steht fest - das Waldsterben ist ein globales Problem. Wir haben jedoch mit dem Future Forest Forum die Chance jetzt und hier in Blankenburg Lösungen zu fördern, die weltweit ihren Einsatz finden.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1233403
 841

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „250 Teilnehmende treffen sich zum Future Forest Forum und entwickeln Lösungen für die Zukunft unserer Wälder“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FFI

Die Umwelt schützen und Kraftstoff sparen - mit den MPG CAPs von FFI möglich
Die Umwelt schützen und Kraftstoff sparen - mit den MPG CAPs von FFI möglich
Hohe Kraftstoffpreise sind ein zentrales Thema in fast allen Gesprächen rund ums Geld. Die Firma FFI (Fuel Freedom International) hat ein Produkt auf den Markt gebracht, mit dem es möglich ist, mit der gleichen Menge an Benzin/Diesel mehr Kilometer mit weniger Umweltbelastung zu erzielen. Es handelt sich um eine wirkstoffhaltige Kapsel, die einfach der Tankfüllung zugegeben wird. MPG CAPS sind ein Motorpflegemittel, das den Kraftstoffverbrauch reduziert und eine Leistungssteigerung des Motors bewirkt. Dies geschieht indem eine hauchdünne Sc…
Benzin sparen und die Umwelt entlasten - Diese "Pille" macht es möglich
Benzin sparen und die Umwelt entlasten - Diese "Pille" macht es möglich
Die MPG-CAP” von Fuel Freedom International ist ein 100-prozentiges organisches Motorpflegemittel, welches gleichzeitig die Einsparung des Kraftstoffverbrauchs verbessert, indem eine hauchdünne Schicht auf der Brennraumoberfläche in Ihrem Motor erzeugt wird, was wiederrum zu einer wirksameren Kraftstoffverbrennung führt. MPG-CAP”! hilft, den hohen Kraftstoffpreis zu schlagen! MPG-CAP”!TM ist in einer neuen, revolutionären Form als Tablette für die Kraftstoffaufbereitung erhältlich und eignet sich ausgezeichnet für Motoren, die mit Benzin, Di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Kampf gegen CO2 Ausstoß und die Entwaldung der WeltBild: Ein Kampf gegen CO2 Ausstoß und die Entwaldung der Welt
Ein Kampf gegen CO2 Ausstoß und die Entwaldung der Welt
… nutzen wir Online-Plattformen, Schulungen und öffentliche Veranstaltungen.Partnerschaften: Wir arbeiten mit Regierungen, NGOs, lokalen Gemeinschaften und Unternehmen zusammen, um gemeinsam effektive Lösungen zu entwickeln. Diese Partnerschaften helfen uns, unsere Bemühungen zu verstärken und nachhaltige Praktiken zu fördern. Selber betreiben wir die …
Bild: CLASSEN - Ressourcenschonende Produktion und Nachhaltigkeit in der ForstwirtschaftBild: CLASSEN - Ressourcenschonende Produktion und Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft
CLASSEN - Ressourcenschonende Produktion und Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft
… Hintergrund einer sich abzeichnenden überregionalen Holznot. Den umfassenderen Begriff „nachhaltige Entwicklung (sustainable development)“ definierte 1987 die Brundtland Kommission in ihrem Zukunftsbericht „Unsere gemeinsame Zukunft“ („Our Common Future“) wie folgt: „Die nachhaltige Entwicklung bezeichnet eine Entwicklung, welche den Bedürfnissen der …
Bild: Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die TrinkwasserqualitätBild: Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität
Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität
… Waldverlust erlitten hatten, kam es zu einer Verdopplung der durchschnittlichen Nitratkonzentrationen.„In Deutschland sind 43 Prozent der Wasserschutzgebiete bewaldet, daher ist die Gesundheit der Wälder entscheidend für den Erhalt der Wasserqualität“, erklärt Dr. Carolin Winter, Erstautorin der Studie und Hydrologin an der Fakultät für Umwelt und Natürliche …
Life Forestry begrüßt neuen internationalen Standard
Life Forestry begrüßt neuen internationalen Standard
Nach 15jährigen Verhandlungen hat das UN-Forstforum (UN Forum on Forests, UNFF) eine Übereinkunft zum Schutz der Wälder beschlossen. Damit einigten sich die Vereinten Nationen zum ersten Mal auf ein internationales Instrument zum nachhaltigen Waldmanagement. „Zwar ist das Abkommen nicht rechtlich verbindlich, doch sehen wir uns auf unserem Weg hin zu …
Bild: Einsatz für Sri Lankas Regenwälder – Handeln Sie jetzt! Bild: Einsatz für Sri Lankas Regenwälder – Handeln Sie jetzt!
Einsatz für Sri Lankas Regenwälder – Handeln Sie jetzt!
Alarmierend: In den Regenwäldern Sri Lankas wurde kürzlich erneut illegaler Holzeinschlag festgestellt – ein direkter Angriff auf die Biodiversität und ein Rückschlag im Kampf gegen den Klimawandel. Bei der Wild-Forest Foundation haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, genau solchen Aktivitäten entgegenzutreten. Doch ohne Ihre Mithilfe ist dieser Kampf …
Bild: CHEP erhält Zertifizierungen für nachhaltigen HolzeinkaufBild: CHEP erhält Zertifizierungen für nachhaltigen Holzeinkauf
CHEP erhält Zertifizierungen für nachhaltigen Holzeinkauf
… stellt sicher, dass 100 Prozent des verwendeten Holzes in unseren Service-Centern aus zertifizierten Quellen stammen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden die besten Supply-Chain-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse anzubieten, die gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt bei ihnen und uns minimieren.“ Über FSC und PEFC FSC steht für …
Bild: Life Forestry Switzerland begrüßt neuen internationalen StandardBild: Life Forestry Switzerland begrüßt neuen internationalen Standard
Life Forestry Switzerland begrüßt neuen internationalen Standard
Nach 15jährigen Verhandlungen hat das UN-Forstforum (UN Forum on Forests, UNFF) eine Übereinkunft zum Schutz der Wälder beschlossen. Damit einigten sich die Vereinten Nationen zum ersten Mal auf ein internationales Instrument zum nachhaltigen Waldmanagement. „Zwar ist das Abkommen nicht rechtlich verbindlich, doch sehen wir uns auf unserem Weg hin zu …
Bild: Die WFP-Wild Forest setzt Expansionskurs fort Bild: Die WFP-Wild Forest setzt Expansionskurs fort
Die WFP-Wild Forest setzt Expansionskurs fort
… das Paket auch 400 Hektar Brachflächen, welche von der WFP als Paulownia Plantage genutzt werden soll. Das Grundstück umfasst ebenfalls eine große Baumschule, die in Zukunft für die Zucht von Setzlingen für sämtliche Plantagen und Wälder auf dem gesamten Balkan genutzt werden soll.Der Mischwald soll einer nachhaltigen und ökologischen Waldwirtschaft …
Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Brandenburg
Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Brandenburg
… beeinflussen und damit erhöhen. „Über 96 Prozent der Waldbrände sind menschengemacht“, erklärt Katharina Horn. „Insofern spielt auch die Landnutzung eine große Rolle.“Zukunftsszenarien und HandlungsempfehlungenDie Studie vergleicht die Waldbrandsensibilität in den Jahren 2016, 2022 sowie für den Zeitraum 2081 bis 2100 unter verschiedenen Klimaszenarien. …
Sie lesen gerade: 250 Teilnehmende treffen sich zum Future Forest Forum und entwickeln Lösungen für die Zukunft unserer Wälder