openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) verschleiert eigenes Versagen

23.06.202209:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) verschleiert eigenes Versagen

(openPR) Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) ist erstaunt, wie unwissend und dreist der G-BA über eigene Fehler hinwegtäuschen will.

In einem Interview mit RBB24 mit Ann Marini, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des
G-BA, am 18. Juni 2022 steht, dass lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz nicht an einer falschen Bedarfsschätzung liegen, sondern an zu kurzen Praxisöffnungszeiten.



Dieter Adler, Vorsitzender des DPNW meint dazu: "Das Ganze ist nicht nur unwahr, sondern auch eine Frechheit, ein Schlag ins Gesicht aller Psychotherapeuten."

Er führt weiter aus: "Eine ganze Praxis ist mit durchschnittlich 30 Sitzungen pro Woche voll ausgelastet. Das hat sogar das Bundessozialgericht mit Urteil vom 26.01.2022 festgestellt. Mehr ist nicht zumutbar, weil es eine persönlich belastende Tätigkeit ist, die zudem noch Verwaltungsaufwand erfordert. Die kassenärztlichen Vereinigungen, die für die Aufsicht unserer Arbeit zuständig sind, schreiben 25 Sitzungen als Soll vor. Bei einer halben Praxis sind es 15 Sitzungen, als Soll 12,5 Sitzungen."

Die kassenärztlichen Vereinigungen überprüfen kontinuierlich die Auslastung psychotherapeutischer Praxen. Dies erfolgt über die Anzahl abgerechneter Sitzungen. Im Falle einer dauerhaft zu geringen Auslastung kann die Niederlassung an einen anderen Psychotherapeuten übergeben werden.

Der Verbandsvorsitzende ist erbost über die Dreistigkeit des G-BA: "Das Ganze ist eine Mangelverschleierung des G-BA. Psychotherapeuten werden als faul verteufelt, um zu kaschieren, dass wir einfach zu wenig Niederlassungen haben. Fakt ist: Angesichts der Flutkatastrophe im Ahrtal und Erftkreis, der Corona-Pandemie und des Ukrainekrieges ist die Anzahl der psychischen Erkrankungen angestiegen, nicht aber die Faulheit der Psychotherapeuten."

Die Definition für eine ausreichende Versorgung mit Niederlassungen pro Gebiet stammt aus dem Jahr 1999 und wird weiterhin als Richtlinie zugrunde gelegt. Seither haben die psychischen Erkrankungen deutlich in Anzahl und Dauer zugenommen (siehe z.B. Psychoreport DAK 2021; BKK 2018). Das DPNW geht von weit mehr als 6.000 fehlenden Kassensitzen aus. Eine genaue Zahl ist schwer zu ermitteln, da der G-BA Behandlungen außerhalb des Kassensystems bei Privatpraxen im sogenannten Kostenerstattungsverfahren nicht veröffentlicht.

Adler betont: "Wir wollen auch in Zukunft hochqualifizierte Arbeit an den Menschen leisten und keine Discountertherapien anbieten. Psychotherapie ist keine medizinische Einmalleistung, wie das Anpassen einer Brille oder eine Zahnplombe! Es ist ein längerfristiger Prozess, der auch eine qualifizierte Diagnostik vor Beginn einer Behandlung notwendig macht. Der G-BA betreibt hier Schönrechnerei und versucht, den ohnehin oft am Limit arbeitende Praxen noch mehr aufzubürden."

Über den Verband
Das "Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk - Kollegennetzwerk Psychotherapie" (DPNW) wurde am 02.05.2019 in Bonn gegründet. Es hat über 2.000 Mitglieder und 12.000 Abonnenten seines Freitags-Newsletters. Damit ist der DPNW drittgrößter Berufsverband im Bereich Psychotherapie. Der Vorstand besteht aus: 1. Vorsitzender: Dipl.-Psych. Dieter Adler, 2. Vorsitzende: Dipl.-Psych. Claudia Reimer, Kassenwart: Dipl.-Psych. Robert Warzecha. Mehr unter: www.dpnw.de



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW)
Herr Dieter Adler
Siebengebirgsstraße 86
53229 Bonn
Deutschland

fon ..: 0228-7638203-0
web ..: http://dpnw.de
email : E-Mail


Pressekontakt:

Hanfeld PR
Herr Ulrich Hanfeld
Konstantinstraße 31
53179 Bonn

fon ..: 01751819772
web ..: http://www.hanfeld-pr.de#
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1230861
 602

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) verschleiert eigenes Versagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW)

Bild: Psychotherapeuten: Klares Nein zur Patientenbefragung, Ja zum Beibehalten des GutachterachterverfahrensBild: Psychotherapeuten: Klares Nein zur Patientenbefragung, Ja zum Beibehalten des Gutachterachterverfahrens
Psychotherapeuten: Klares Nein zur Patientenbefragung, Ja zum Beibehalten des Gutachterachterverfahrens
Umfrage des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) mit 91 Prozent pro Gutachterverfahren, 83 Prozent gegen das geplante Patientenbefragungssystem An der Untersuchung des DPNW von Mai bis Juli 2022 nahmen insgesamt 2.097 Personen teil. Eine sehr deutliche Mehrheit (90,7 Prozent) der Psychotherapeuten spricht sich für die Beibehaltung des Gutachterverfahrens aus. Lediglich ein Prozent der Befragten favorisieren das geplante Qualitätssicherungsverfahren mit einer Befragung der Patienten, 83 Prozent lehnen dies ausdrücklich ab. Hintergru…
Bild: Psychotherapeuten unterstützen Moratorium zur Telematik-Infrastruktur (TI)Bild: Psychotherapeuten unterstützen Moratorium zur Telematik-Infrastruktur (TI)
Psychotherapeuten unterstützen Moratorium zur Telematik-Infrastruktur (TI)
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) schließt sich dem Protest gegen die TI des Bayerischen Facharztverbandes an. Der Psychotherapeutenverband DPNW teilt uneingeschränkt die Bedenken des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte, des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und des Bayerischen Facharztverbandes (BFAV). In einem Schreiben vom 24.06.22 an BFAV-Vorstand Dr. Wolfgang Bärtl, spricht der DPNW-Vorstand dem BFAV und dem BVKJ volle Solidarität zu beim Widerstand und Protest gegen die TI. Auch die Psychotherapeuten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aktuelles vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)Bild: Aktuelles vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Aktuelles vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
… bestimmte Behandlungen in einzelnen Krankenhäusern vorgenommen wurden. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Quelle: Pressemitteilung (22.06.07) des G-BA >>> Download der Pressemitteilung (pdf.) >>> http://www.g-ba.de/downloads/34-215-188/2007-06-22-Kh-Qualitaetsberichte.pdf • Gemeinsamer Bundesausschuss …
Bild: Aut idem für Adrenalin-Autoinjektoren: MeinAllergiePortal legt Unterstützerliste G-BA vorBild: Aut idem für Adrenalin-Autoinjektoren: MeinAllergiePortal legt Unterstützerliste G-BA vor
Aut idem für Adrenalin-Autoinjektoren: MeinAllergiePortal legt Unterstützerliste G-BA vor
Eine Liste mit über 100 Unterstützern wurde jetzt offiziell an den G-BA übergeben. In den Emails bitten die Absender den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Adrenalin (Epinephrin-) Autoinjektoren auf die Substitutionsausschlussliste zu setzten. Überreicht wurde die Liste durch MeinAllergiePortal, der Plattform für Menschen mit Allergien und Unverträglichkeiten. …
Bild: BSG-Urteil zur Erstattung der MisteltherapieBild: BSG-Urteil zur Erstattung der Misteltherapie
BSG-Urteil zur Erstattung der Misteltherapie
… (begleitenden) als auch der palliativen (schmerzlindernden) Therapie erstattungsfähig. Auch wenn das oberste Sozialgericht nun vergangene Woche entschieden hat, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Recht hat, diese Erstattungsfähigkeit einzuschränken, könnte eine Änderung erst dann wirksam werden, wenn die entsprechende Arzneimittelrichtlinie (Anlage I, …
Bild: Berufung in den Expertenpool des G-BABild: Berufung in den Expertenpool des G-BA
Berufung in den Expertenpool des G-BA
… und Ausland eingesetzt. Es hilft Patient:innen in allen somatischen Indikationen.Als Mitglied des Expertenpools berät Dr. Hein die Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses bei z.B. der Evaluation von Projekten zur digitalen Gesundheitsversorgung, Fragen zur Verbesserung der regionalen Gesundheitsversorgung, etc.Der Innovationsausschuss beim G-BADer …
Bild: Cerbomed erreicht wichtigen Meilenstein zur Regelkostenerstattung in der GKVBild: Cerbomed erreicht wichtigen Meilenstein zur Regelkostenerstattung in der GKV
Cerbomed erreicht wichtigen Meilenstein zur Regelkostenerstattung in der GKV
Erlangen, Deutschland, 20.07.2016 – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Therapie mittels transkutaner Vagusnervstimulation (t-VNS) zur Behandlung von Patienten mit pharmakoresistenter Epilepsie evaluiert und positiv bewertet. Die Bewertung erfolgte gemäß §137e SGB V. Dieser regelt, dass der G-BA ein unabhängiges wissenschaftliches Institut …
Bild: Entlassmanagement: Lücke in der Hilfsmittelversorgung geschlossenBild: Entlassmanagement: Lücke in der Hilfsmittelversorgung geschlossen
Entlassmanagement: Lücke in der Hilfsmittelversorgung geschlossen
eurocom e.V. begrüßt Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses Düren, 18.12.2015. Was passiert, wenn der Patient im Krankenhaus bereits ein Hilfsmittel benötigt, das er auch zu Hause weiter braucht, um gesund zu werden? Bislang war das ein Problem. Denn: Die Verordnung medizinischer Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen oder medizinische Kompressionsstrümpfe …
Kurzwirksame Analoginsuline - Die Würfel sind noch nicht gefallen
Kurzwirksame Analoginsuline - Die Würfel sind noch nicht gefallen
… bekommen (Berlin, 31.05.2008) Trotz anders lautender Pressemitteilungen ist bisher keine endgültige Entscheidung zur Verordnungsfähigkeit kurzwirksamer Insulinanaloga gefallen. Wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gestern gegenüber dem Diabetes-Portal DiabSite betonte, werden derzeit mit dem Gesundheitsministerium (BMG) Gespräche geführt. Sollte eine Einigung …
Bild: Bundestag schließt Petition zur Kostenerstattung der Hyperthermie durch gesetzliche Krankenkassen abBild: Bundestag schließt Petition zur Kostenerstattung der Hyperthermie durch gesetzliche Krankenkassen ab
Bundestag schließt Petition zur Kostenerstattung der Hyperthermie durch gesetzliche Krankenkassen ab
… erkrankte Versicherte: „Wegen der Besonderheiten der stationären Behandlung können im Krankenhausbereich neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden auch ohne eine Vorabprüfung durch den G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) erbracht werden …Das gilt solange, bis der G-BA den Ausschluss der Methode .. beschlossen hat. Solch einen Beschluss hat der G-BA bisher …
Heilmittel-Katalog aus der buchner edition integriert Vorab-Praxisbesonderheiten
Heilmittel-Katalog aus der buchner edition integriert Vorab-Praxisbesonderheiten
Schwentinental, 23.05.2011 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 19.05.2011 die neue Heilmittel-Richtlinie in Berlin verabschiedet, die am 1.Juli 2011 in Kraft tritt. Die Neufassung enthält Änderungen zur Verordnung von Heilmitteln, deren Kenntnis Ärzte zum korrekten Ausstellen von Verordnungsblättern für die Heilmitteltherapie benötigen. Der jetzt erschienene …
Bild: Diabetiker demonstrieren für BlutzuckerteststreifenBild: Diabetiker demonstrieren für Blutzuckerteststreifen
Diabetiker demonstrieren für Blutzuckerteststreifen
… Diabetes Diabetiker brauchen Blutzuckerteststreifen, um zu wissen, wo ihr Blutzuckerwert liegt. Mit guter Schulung können Sie je nach Ergebnis das Richtige tun. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will diese Teststreifen nun für nicht mit Insulin behandelte Diabetiker aus dem Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen streichen. Der Deutsche Diabetiker Bund …
Sie lesen gerade: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) verschleiert eigenes Versagen