openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ohne Bürgerbeteiligung kein (ausreichender) Klimaschutz!

19.05.202214:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ohne Bürgerbeteiligung kein (ausreichender) Klimaschutz!

(openPR)

  • Klimaschutz in Städten bleibt ohne Bürgerbeteiligung unvollständig
  • Potenzial der Klimaschutz-Engagierten bleibt bislang ungenutzt

Angesichts der von FridaysForFuture und den ScientistsForFuture organisierten PublicClimateSchool fordert Norbert Rost, Geschäftsführer der futureprojects GmbH, mehr Bürgerbeteiligung in den Kommunen.

„Die Transformation hin zu klimaneutralen Städten ist ohne Einbindung der Stadtgesellschaft nicht möglich. Die Kommunen müssen daher angemessene Beteiligungsprozesse entwerfen“ sagt Rost und fordert Unterstützung von Bund und Ländern. Er verweist auf das enorme Potenzial, dass eine Kooperation zwischen Bürgerschaft, Unternehmerschaft und Stadtverwaltung hätte. „1,8 Millionen Menschen waren 2019 bei den FridaysForFuture-Demonstrationen auf der Straße – man stelle sich vor, deren Motivation ließe sich für Stadtwandel-Projekte einbeziehen“ begründet der Wirtschaftsinformatiker.

Hintergrund der Forderung ist, dass jede Stadtverwaltung direkt nur die CO2-Emissionen beeinflussen kann, die auf ihren eigenen Grundstücken passiert. Das sind selten mehr als 40% der Emissionen im Stadtgebiet. Der Großteil der Emissionen passiert in Unternehmen, in Privathaushalten oder auch in der Mobilität – und für diese brauchen Kommunen die Mitwirkung der ganzen Stadtgesellschaft. Rost begrüßt, dass Klimaschutzkonzepte inzwischen fast zum Standard kommunaler Strategien gehören, er bemängelt aber das Silo-Denken bei deren Umsetzung. Verwaltungen müssen gezielt Kooperationen anbahnen und dafür aktiv angemessene juristische, analoge und digitale Räume bereitstellen.

Norbert Rost leitete von 2015-2018 die Zukunftsstadt-Dresden, in der BMBF-gefördert Bürgerbeteiligungsprozesse zur Entwicklung der nachhaltigen Zukunftsstadt erprobt wurden. Er warnte seit 2007 vor der großen Öl- und Gas-Abhängigkeit von Russland und leakte die Peak-Oil-Bundeswehr-Studie. Heute befasst er sich mit kommunaler Transformation und Bürgerbeteiligung. Aus seinen Zukunftsstadt-Erfahrungen wurde die Digitale Projektfabrik als Werkzeug zur Bürgerbeteiligung entwickelt. Für deren Einsatz werden Partner in Kommunen und Beratungsagenturen gesucht.

Mehr Informationen: https://www.projektfabrik.info/klimaschutz

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1229273
 479

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ohne Bürgerbeteiligung kein (ausreichender) Klimaschutz!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von futureprojects

Dresdner Start-up futureprojects stellt digitale Projektfabrik vor
Dresdner Start-up futureprojects stellt digitale Projektfabrik vor
* Produktpräsentation am 9. Mai in Dresden und digital am 19. Mai * Digitale Projektfabrik unterstützt beim planen, organisieren und finanzieren in Bürgerbeteiligungsprozessen * Plattform in Hoyerswerda im Einsatz und in Dresden geplant   Dresden - Städte und Gemeinden in Deutschland stehen aktuell vor einer riesigen Herausforderung. Neben ihren Pflichtaufgaben müssen Verwaltungen die Transformation ihrer Städte und Gemeinden in Richtung Zukunftsfähigkeit in die Hand nehmen. Eine lebendigere und lebenswertere Innenstadt, stabile Energieve…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Umfrage zum Klimaschutz in BremenBild: Umfrage zum Klimaschutz in Bremen
Umfrage zum Klimaschutz in Bremen
… Bürgern zu ihren Einstellungen und Verhaltensweisen zum Thema Klimaschutz statt. Die Befragungsergebnisse fließen in ein Forschungsprojekt ein, das die Effizienz von Bürgerbeteiligung im Klimaschutz untersucht. Die Umfrage wird im Auftrag des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib) und der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Bremer Energie-Konsens …
Kommunen als Treiber der Energiewende - Regionale Fachtagungen von Green City Energy und KlimaKom
Kommunen als Treiber der Energiewende - Regionale Fachtagungen von Green City Energy und KlimaKom
… beeinflusst worden. Der Mangel an Planungssicherheit und der Eingriff der Landes- und Bundespolitik auf die kommunale Entscheidungsebene wurden mehrfach kritisiert. Auch bei der Bürgerbeteiligung hapert es oft, die Aufgabe viele Interessen unter einen Hut zu bringen stellt die Kommunen vielfach vor große Herausforderungen. Alsumso wichtiger wertete …
Bild: Erfolgreicher Auftakt des Klimaschutzkonzeptes in PfaffenhofenBild: Erfolgreicher Auftakt des Klimaschutzkonzeptes in Pfaffenhofen
Erfolgreicher Auftakt des Klimaschutzkonzeptes in Pfaffenhofen
… stellten Green City Energy und KlimaKom unter dem Titel „Klimaschutz geht alle an!“ die Ergebnisse der Energiefachlichen Analyse sowie den Prozess der Konzepterstellung vor. Bürgerbeteiligung steht dabei im Fokus. Durch die Aktion „Großes Mitmischen 2012“ können Pfaffenhofener Bürgerinnen und Bürgern ihre Ideen aktiv und direkt in anstehende Projekte …
Neuigkeiten zum Windprojekt Roßdorf
Neuigkeiten zum Windprojekt Roßdorf
… Jahr bei insgesamt 14.344 Megawattstunden Bruttowert. Damit können rund 4.781 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgt und etwa 8.606 Tonnen CO2 eingespart werden.Bürgerbeteiligung Die GGEW AG bietet für diesen Windpark - genauso wie für die PV-Freiflächenanlage Schächerlache in Alsbach-Hähnlein - eine Bürgerbeteiligung in Form eines Darlehens …
Kommunen gehen das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht der Bürger nur schleppend an
Kommunen gehen das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht der Bürger nur schleppend an
… bildungsferneren Schichten sind noch mehr als die Hälfte der Menschen bereit, sich persönlich einzubringen (52 Prozent). Digitalisierung bietet Chancen für nachhaltige Entwicklung und Bürgerbeteiligung Zwei Drittel der Bürger sind der Meinung, dass neue Technologien die nachhaltige Entwicklung in ihrer Stadt beziehungsweise Gemeinde befördern. Dies gilt für …
Bild: NaturEnergie auch für WunstorfBild: NaturEnergie auch für Wunstorf
NaturEnergie auch für Wunstorf
… Bereich der Erneuerbaren Energien. Nun will man weiter expandieren und sich auch in Wunstorf an privaten, gewerblichen und kommunalen Projekten beteiligen. „Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung sind unsere vorrangigen Ziele“, sagt Frank Sievers, Vorstandsvorsitzender der NaturEnergie Region Hannover eG. „Wir beschäftigen uns seit über 15 Jahren mit der …
Bild: Rot-Grün in OsnabrückBild: Rot-Grün in Osnabrück
Rot-Grün in Osnabrück
… Rat der Stadt Osnabrück für die am 1. November 2011 beginnende Ratsperiode verständigt. Sachpolitische Schwerpunkte liegen in der Ausweitung der Bürgerbeteiligung, dem Klimaschutz und der sozial gerechten Stadtentwicklung. Die inhaltlichen Eckpunkte der rot-grünen Zählgemeinschaft im einzelnen: I. Bürger bestimmen mit • Bürgerbefragung zur Frage der …
Bild: Zahlreiche engagierte Umsetzer der Energiewende tagen im November 2017 in KasselBild: Zahlreiche engagierte Umsetzer der Energiewende tagen im November 2017 in Kassel
Zahlreiche engagierte Umsetzer der Energiewende tagen im November 2017 in Kassel
… voranzutreiben. Rund 500 Besucher nehmen jedes Jahr in Kassel teil, um sich zu den Themen Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung auszutauschen. Angeboten werden dieses Jahr 30 Foren, die in erster Linie kommunale Entscheidungsträger ansprechen. Daneben steht der Wissenstransfer zwischen Branchen-Größen, …
Bild: Golfstrom – Deine Community für KlimaschutzBild: Golfstrom – Deine Community für Klimaschutz
Golfstrom – Deine Community für Klimaschutz
• Wir bringen Geld und Dachflächen für neue Solarprojekte zusammen • Eine neue Form der Bürgerbeteiligung an der Energiewende • Unsere Visionen und Ziele im Video Golfstrom ist ein Münchner Klimaschutz-Startup mit dem Ziel, möglichst viele Menschen an der Energiewende zu beteiligen. Wir verbinden Ideen der kollaborativen Plattform-Ökonomie mit denen …
Bild: EUREGIO-Strategie weiter entwickelnBild: EUREGIO-Strategie weiter entwickeln
EUREGIO-Strategie weiter entwickeln
… bestehe beim Klimaschutz. Hier müsse ein grenz- und regionsübergreifender Masterplan für den Klimaschutz auf den Weg gebracht werden. „Defizite bei der politischen und der Bürgerbeteiligung an der Entwicklung der deutsch-niederländischen Grenzregion sollten durch geeignete Beteiligungsformen abgestellt werden“, fordert Michael Florysiak abschließend.
Sie lesen gerade: Ohne Bürgerbeteiligung kein (ausreichender) Klimaschutz!