(openPR) Dr. iur Esther Omlin ist eine Schweizer Juristin, deren Schwerpunkte in den Bereichen nationales und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsrecht, Menschenrechte und Völkerrecht liegen. Als Kooperationspartnerin bietet Dr. Esther Omlin gemeinsam mit dem Zentrum für Öffentliches Wirtschaftsrecht an der ZHAW Hochschule den CAS Studiengang an, im Rahmen dessen man das Certificate of Advanced Studies ZFH im Bereich „Recht der inneren Sicherheit“ erwerben kann. Das Weiterbildungsprogramm ist aus diesem Grund vor allem für die Personen geeignet, die bereits beruflich in der Sicherheitsbranche tätig sind.
Die wichtigsten Fragen zum CAS:
- Wer kann sich für den CAS anmelden?
- Welche Themen beinhaltet der CAS?
- Welches Ziel soll mit der CAS Weiterbildung erreicht werden?
- Welche Themen liegen Esther Omlin besonders am Herzen?
WER KANN SICH FÜR DEN CAS ANMELDEN?
Die Kurse des CAS richten sich an Fach- und Führungskräfte aus der Sicherheitsbranche, wie zum Beispiel Polizei, Grenzwache oder Sicherheitsfirmen sowie Sicherheitsverantwortliche in Behörden und Unternehmen, erklärt Dr. iur Esther Omlin. Es handelt sich dabei um eine Weiterbildungsmöglichkeit, weshalb zur Zulassung ein Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule, technischen Hochschule oder Universität sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt werden. Wie Esther Omlin schildert, werden für eine Teilnahme des 17-tägigen Kurses Studiengebühren in Höhe von CHF 6‘900 berechnet.
WELCHE THEMEN BEINHALTET DER CAS?
Im Rahmen des CAS erhalten die Teilnehmer verschiedene Schulungen von namhaften Schweizer Rechtswissenschaftlern und Juristen wie Dr. iur Esther Omlin, die sich in zwei Module aufteilen. Das erste Modul informiert über die Grundlagen des Rechts der inneren Sicherheit, weshalb Themengebiete wie das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit, Terrorismus und Gewaltextremismus, Cyberkriminalität und organisierte Kriminalität, Spionage, Proliferation und internationale Trends hier behandelt werden. Im zweiten Modul wird das Organisationsrecht nationaler und internationaler Sicherheitsinstitutionen wie Polizei und Grenzdienst, Nachrichtendienst oder Militär näher beleuchtet, erklärt Dr. Esther Omlin.
WELCHES ZIEL SOLL MIT DER CAS WEITERBILDUNG ERREICHT WERDEN?
Dr. iur Esther Omlin weiß, dass das Recht der inneren Sicherheit nie an Bedeutung verliert. Gerade im Zuge der jüngsten weltpolitischen Ereignisse ist es wichtiger denn je, dass das Fachpersonal in diesem Bereich das nötige rechtliche Wissen vermittelt bekommt. Wie Esther Omlin erklärt, ist der CAS deshalb genau die richtige Möglichkeit, mit den komplexen Regeln des Sicherheitsbereichs mitzuhalten und sich für die Zukunft zu rüsten.
WELCHE DER THEMEN LIEGEN ESTHER OMLIN BESONDERS AM HERZEN?
Jedes Thema, das im Rahmen des CAS behandelt wird, ist für die innere Sicherheit von zentraler Bedeutung und sollte daher die größtmögliche Aufmerksamkeit bekommen. Die Kerngebiete, mit denen sich Dr. iur Esther Omlin vordergründig befasst, sind die Bereiche Cyberkriminalität, Spionage und Proliferation. Zum Thema Cyberkriminalität war Dr. Esther Omlin in der Vergangenheit bereits als Autorin von mehreren wissenschaftlichen Publikationen tätig, weshalb sie weiß, dass dieser Kriminalitätsbereich aufgrund seiner Aktualität großes Informations- und Fortbildungspotenzial besitzt. Denn obwohl technische Fortschritte durchaus begrüßenswert sind, eröffnen diese auch völlig neue Möglichkeiten zu kriminellen Cyber-Machenschaften.












