openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Externer Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen

14.04.202211:40 UhrIT, New Media & Software
Bild: Externer Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen

(openPR) "Videoüberwachungsverbesserungsgesetz" ist wohl einer dieser Begriffe, bei dem sich vermutlich jeder normale Mensch mindestens einmal verspricht.

Und dennoch ist die Bezeichnung wohl gut auf den Punkt gebracht.

Bereits im März 2017 wurde besagtes Gesetz verabschiedet und bereits Anfang Mai desselben Jahres war es auch schon in Kraft gesetzt. Die Bundesregierung sah sich scheinbar in Folge der Terrorwelle in Europa zu einem neuen Gesetz gezwungen. Vor allem die Anschläge am 13.11.2015 in Paris zeigten auf, dass es wohl Lücken in der Sicherheit der Bürger gibt, als islamistisch motivierte Täter an gleich fünf verschiedenen Orten innerhalb von Paris und dazu noch dreimal in Vororten der Stadt zuschlugen.



Etwa zehn Monate davor gab es bereits einen islamistischen Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" in Paris.

Ein weiteres Beispiel war der Terroranschlag im Sommer 2017 in London, bei dem drei islamistischen Terroristen einen Lieferwagen nutzten, um drei zivile Fußgänger zu überfahren, was jedoch nur der Anfang war. Im Anschluss erstachen sie fünf Menschen und verletzten 48 weitere Passanten.

All diese furchtbaren Gräueltaten gaben mehr als genug Gründe, um mehr Sicherheit für europäische Bürger zu ermöglichen. Offiziell wurde die Neuerung mit den Anschlägen in Ansbach aus dem Jahre 2016, bei dem ein islamistischer Terrorist vor einem Weinlokal eine Rucksackbombe zündete. Doch wie genau sieht das daraus resultierende Gesetz aus? Was ist gleichgeblieben und was ist neu?

Zusammenhang mit der DSGVO

Wie der Name vermuten lässt, soll dem Terrorismus durch eine Erweiterung der Videoüberwachung entgegengewirkt werden. Da dies in die Privatsphäre der Bürger eingreift, ist ein datenschutzrechtliches Gesetz betroffen. Innerhalb der Europäischen Union bildet Richtlinie und Grundlage für sämtliche Fragen des Datenschutzes die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), wie zum Beispiel Regelungen dazu, wer wann einen externen Datenschutzbeauftragten benötigt oder eine Datenschutzfolgeabschätzung durchführen muss.

Heißt, das Videoüberwachungsverbesserungsgesetz muss in Einklang mit der DSGVO stehen. Allerdings regelt diese nicht wirklich viel im konkreten Umgang mit Videoüberwachung. In Art. 35 Abs. 3 der DSGVO wird die "systematische umfangreiche Überwachung öffentlich zugänglicher Bereiche" angesprochen, da hier eine Datenschutzfolgeabschätzung verlangt wird. Des Weiteren wird in der DSGVO angemerkt, dass eine Überwachung mit "optoelektronischen" Vorrichtungen ebenfalls eine Datenschutzfolgenabschätzung erfordert.

Viel wichtiger jedoch ist Art. 6 Abs. 1, denn dieser Artikel regelt die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die DSGVO ermöglicht jedoch, dass nationale Regelungen auf diesem Gebiet erlassen werden können und dürfen. Davon machte die Bundesregierung gebrauch.

Was bleibt gleich?

Die Änderungen betrafen das nationale Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dort wird die Videoüberwachung in § 6b BDSG geregelt. Zudem existiert nun auch der § 4 BDSG-neu, der Schnittstellen mit der alten gesetzlichen Regelung regelt.

So ist der Aufbau des neuen § 6b im Kern wie zuvor. Beobachtung wird in Abs. 1 behandelt, Verwendung und Speicherung in Abs. 3 und die damit verbundenen Kennzeichnungs-, Löschungs- und Informationsvorgaben finden in den Absätzen 2, 4 und 5 Platz.

Zudem ist die gesamte Norm nur auf Videoüberwachung von öffentlich zugänglichen Räumen bezogen, während nicht-öffentlich-zugängliche in § 26 Abs. 1 des BDSG-neu und andernfalls weiter von Art. 6 Abs. 1 der DSGVO abgedeckt werden.

Heißt, der Kern des alten Gesetzes blieb gleich, jedoch wurden einige Änderungen vorgenommen, das Gesetz stellt also eine Erweiterung dar. Somit wurde die Struktur des § 6b BDSG erhalten und lediglich "ergänzt". Aber welche Änderungen wurden denn vorgenommen?

Neuerungen im Videoüberwachungsverbesserungsgesetz

Öffentlich zugängliche großflächige Anlagen

Nach § 6b BDSG zählen zu den öffentlich zugänglichen großflächigen Anlagen zum Beispiel Einkaufscenter oder auch Tiefgaragen, sogenannte "bauliche Anlagen". Maßgebend ist dabei der Wille des Betreibers, der offenkundig beinhalten sollte, dass jedermann die Stätte betreten und nutzen kann.

Da dieser Paragraf durch die Neuregelung erweitert wird, orientiert sich die räumliche Anwendung des neuen Gesetzes wohl an den Gesetzen der Bundesländer und definiert als bauliche Anlagen: "mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen". Auch beim Begriff "Flächen" wird sich an Landesregelungen orientiert, nämlich nach Versammlungsstätten. Eine Beschränkung des Anwendungsbereichs findet durch "Großflächigkeit" statt. Denn hier wird nun vor allem darauf abgestellt, wie viele Menschen sich gleichzeitig auf der Fläche aufhalten dürfen. Der bisherige § 6b Abs. 1 gilt weiterhin für Wildkameras auf Wald und Wiesenflächen.

Schienen-, Schiff- und Busverkehr

Die Änderung erweiterte auch die Anwendung des § 6b Abs. 1 S. 2 Nr. 2 auf "Einrichtungen". Heißt, dass nicht nur die Bahn oder Schiffe von dem Paragrafen erfasst sind, also die eigentlichen Verkehrsmittel, sondern auch die dazugehörigen Einrichtungen wie Bahnhöfe oder auch Häfen etc.

Dies soll mehr Sicherheit durch mehr Überblick über die Gesamtsituation ermöglichen.

Schutz persönlicher Rechtsgüter

Bei dem Überwachungsgesetz geht es darum, die Rechtsgüter der Sicherheit und der persönlichen Freiheit bestmöglich miteinander zu vereinen. Diese sollen für die Menschen geschützt werden, die in dicht besiedelten Regionen leben, sich beziehungsweise aufhalten.

Die "Verbesserung" oder "Erneuerung" des Gesetzes findet insoweit statt, dass in die Abwägungsentscheidung zwischen den Interessen des Betreibers der Überwachungsanlagen und denen der betroffenen Bürger eingegriffen wird.

Dem Rechtsgut Sicherheit kommt nun eine höhere Gewichtung zu als bisher, indem es nun zu einem "besonders wichtigem Interesse" innerhalb des § 6b BDSG erklärt wurde. Dies betrifft nicht nur die Nutzung der Anlagen durch die Betreiber, sondern auch die Nutzung der Aufnahmen durch Sicherheitsbehörden wie Polizei oder Staatsanwaltschaft. Somit soll auch gerichtlich stärker zugunsten der Sicherheit entschieden werden, was nicht bedeutet, dass eine völlige Überwachung gewährleistet wird.

Fazit

Das neue Videoüberwachungsverbesserungsgesetz beinhaltet vor allem die Erweiterung der Anwendung von Überwachungseinrichtungen zugunsten des Rechtsgutes Sicherheit. Die zahlreichen terroristischen Angriffe innerhalb Europas haben dazu geführt, dass diesem Rechtsgut mehr Platz gegenüber der Freiheit, durch Anpassung des § 6b BDSG, eingeräumt werden musste. Doch genau das ist der Punkt. Dem ganzen wurde mehr Platz eingeräumt und nichts wurde in seinem Kern verändert.

Diese Novellierung ist eine charmante Lösung, da lediglich eine Ausweitung, also eine Anpassung an die traumatisierenden Ereignisse stattfand. Es ist lediglich ein notwendiger Schritt, der gegangen werden musste und kein Versuch der Bundesregierung in Richtung totale Überwachung zu gehen.

Wir helfen Ihnen und beantworten alle Fragen rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit .


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Immerce GmbH
Herr Frank Müns
Kemptener Straße 9
87509 Immenstadt
Deutschland

fon ..: +49 8323 - 209 99 40
web ..: https://www.immerce-consulting.de/
email : E-Mail


Pressekontakt:

Immerce GmbH
Herr Frank Müns
Kemptener Straße 9
87509 Immenstadt

fon ..: +49 8323 - 209 99 40
web ..: https://www.immerce-consulting.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1227621
 585

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Externer Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immerce GmbH

Bild: Internet of Things und DatenschutzBild: Internet of Things und Datenschutz
Internet of Things und Datenschutz
Was macht das Internet der Dinge? Aus der Werbung kennen Sie vielleicht das berühmte Smart Home. Die Kaffeemaschine geht morgens automatisch an, hat man vergessen die Haustür abzusperren, so macht sie das selbst und die Heizung temperiert sich selbst genauso wie sie sollte. Grundlage für all dies ist das Internet of Things, kurz IoT. Das Internet of Things beinhaltet alle Technologien, die virtuelle und physische Objekte miteinander verbinden. Das heißt, intelligente Geräte oder Maschinen, wie Kühlschränke oder Waschmaschinen, sind miteinan…
Bild: Die Customer Journey B2BBild: Die Customer Journey B2B
Die Customer Journey B2B
Welche Phasen durchläuft ein Kunde? Im Bereich des Marketings gibt es eine Begrifflichkeit, die von großer Wichtigkeit ist. Die Customer Journey, User Journey oder Buyers Journey beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Kunde oder Käufer auf seinem Weg zum Kauf eines Produkts durchläuft. Dabei wird zwischen der Customer Journey im B2B und im B2C unterschieden, da sie sich in beiden etwas unterschiedlich gestaltet. Der Grund dafür ist, dass auf der Kundenseite meist mehrere Protagonisten zu finden sind, mit unterschiedlichen Anforderunge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hotelketten vernachlässigen DatenschutzBild: Hotelketten vernachlässigen Datenschutz
Hotelketten vernachlässigen Datenschutz
… Hotelketten ihre gesetzlichen Pflichten. Der Grund dafür ist in der Konzernstruktur zu suchen. Von der Konzernzentrale der Hotelketten wird üblicherweise ein Konzerndatenschutzbeauftragter bestellt. Dieser ist in der Firma, welche ihn als Arbeitnehmer beschäftigt, interner und in den anderen Unternehmen des Konzerns externer Datenschutzbeauftragter. …
Bild: Externer Datenschutzbeauftragter für Darmstadt Bild: Externer Datenschutzbeauftragter für Darmstadt
Externer Datenschutzbeauftragter für Darmstadt
Die CAS Datenschutz GmbH & Co. KG bietet als externer Datenschutzbeauftragter für Darmstadt und der gesamten südhessischen Region Unternehmen einen umfassenden und zuverlässigen Service im Bereich Datenschutz. Die Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass alle datenschutzrechtlichen Vorschriften, die aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) …
Bild: Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für Automotive?Bild: Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für Automotive?
Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für Automotive?
… nachhaltig beschädigt. Aber das ist noch nicht alles: Auch Wettbewerbsnachteile und langwierige rechtliche Auseinandersetzungen können die Folge sein. Sie begleiten als externer Datenschutzbeauftragter Unternehmen aus dem Automotive-Bereich. Was ist da Ihre Aufgabe?Zunächst einmal gilt für Automotive wie für andere Branchen: Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen …
Bild: Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für den Handel?Bild: Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für den Handel?
Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für den Handel?
… nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für ein vertrauensvolles Verhältnis gegenüber Kunden und Geschäftspartnern. Sie stehen Unternehmen aus dem Handel als externer Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Was ist Ihre Rolle dabei?Unsere Datenschutzexperten und ich stehen Unternehmen zur Seite, um Lösungen für den Datenschutz im jeweiligen …
Externer Datenschutzbeauftragter als beste Lösung?
Externer Datenschutzbeauftragter als beste Lösung?
… Datenschutzbeauftragten? Sehr schwierig! Die Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten ist daher ratsam. Nicht nur haben Sie auf jeden Fall einen Profi an Ihrer Seite. Ein externer Datenschutzbeauftragter ist zudem auf lange Zeit günstiger, seine Bestellung wird durch die EU gefördert (!) und Sie können ihn bei Unzufriedenheit problemlos kündigen/ wechseln. Ein …
„Service kontinuierlich schützen“
„Service kontinuierlich schützen“
… die personenbezogene Daten geschäftsmäßig erheben, übermitteln, verarbeiten oder nutzen. Heißt: Stehen diese Verarbeitungsvorgänge im Fokus eines Unternehmens, muß ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden. Gerade für mittelständische Unternehmen lohnt sich die Überlegung, einen externen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Die Vorteile liegen auf …
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nicht unproblematisch
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter nicht unproblematisch
Wird ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ohne entsprechende Sachkenntnis bestellt, ist der Ärger im Schadensfall vorprogrammiert. Fällt ein Unternehmen unter die Regelungen des Bundesdatengesetz wird in vielen Fällen ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter eingesetzt. Doch genau hier liegt ein nicht zu unterschätzendes Problem, da viele Eckpunkte …
Bild: MetaDSB Christian Molter offiziell an KfW-Beraterbörse gelistetBild: MetaDSB Christian Molter offiziell an KfW-Beraterbörse gelistet
MetaDSB Christian Molter offiziell an KfW-Beraterbörse gelistet
MetaDSB Christian Molter, externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor ist nun offiziell an der KfW-Beraterbörse gelistet. Er unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Datenschutzmaßnahmen dabei, ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Mittelständische Unternehmen und freie Berufe erhalten unter …
Bild: Externer Datenschutzbeauftragter erhöht die QualitätBild: Externer Datenschutzbeauftragter erhöht die Qualität
Externer Datenschutzbeauftragter erhöht die Qualität
MetaDSB Christian Molter, externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor hat im Februar 2010 zur Auffrischung den Kurs „Datenschutzbeauftragter (TÜV)“, im März 2010 die Kurse „Datenschutzmanager“ und „Datenschutzauditor (TÜV)“ belegt. Mit diesen Schulungen wird die Qualität in der Betreuung der Mandanten rund um den Datenschutz sowohl aktualisiert, …
Bild: Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für die Industrie?Bild: Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für die Industrie?
Was macht ein externer Datenschutzbeauftragter für die Industrie?
… Datenschutzbeauftragten für Unternehmen aus der Industrie an. Die Datenschutzexperten sind darauf fokussiert, Industriebetrieben maßgeschneiderte Datenschutzlösungen anzubieten. Wie ein externer Datenschutzbeauftragter hilft, Datenschutzrisiken effektiv zu managen, erklärt Manfred Schlitt im Interview. Herr Schlitt, müssen sich Industrieunternehmen Sorgen um ihre Daten …
Sie lesen gerade: Externer Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen