openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zurück ins Büro - Strategien für Arbeitgeber

01.04.202215:03 UhrIT, New Media & Software
Bild: Zurück ins Büro - Strategien für Arbeitgeber

(openPR) Viele Arbeitnehmer*innen hatten sich die letzten Jahre an die neuen Privilegien gewöhnt und möchten diese jetzt auch nicht mehr hergeben.

Am 2. April endet die Home-Office Pflicht, stand heute, in allen Bundesländern. Viele Arbeitnehmer*innen hatten sich die letzten Jahre an die neuen Privilegien gewöhnt und möchten diese jetzt auch nicht mehr hergeben.



In den letzten zwei Jahren der Pandemie hatte sich so manche(r) Angestellte in den eigenen vier Wänden auf Home-Office, oder besser das mobile Arbeiten, eingerichtet. Der Küchentisch mit Laptop wich dem Schreibtisch mit zwei großen Monitoren und Docking Station. Morgens konnte man länger ausschlafen und dann entspannt die Kinder in den Kindergarten oder die Schule bringen, bevor es ins Büro - pardon - ins Home-Office ging.

Wie können Unternehmen das jetzt wieder umstellen? Und noch wichtiger, will man das Rad wirklich zurückdrehen?

Direktionsrecht

Eine wichtige Nachricht vorweg: Als Arbeitgeber*in haben Sie das Direktionsrecht. Das heißt, Sie allein dürfen bestimmen, wo Ihre angestellten Mitarbeiter*innen arbeiten. Auf der anderen Seite steht es aber auch jedem Mitarbeitenden frei, sich eine andere Anstellung zu suchen. Daher ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Am besten überzeugen Sie Ihre Angestellten mit guten Argumenten, denn die gibt es wirklich.

Pluspunkt Büro, Innovationskraft

Ein Punkt, den jeder sofort nachvollziehen kann, ist das Fehlen der sozialen Kontakte. Dabei geht es gar nicht darum, die Meetings jetzt in Teams zu verlegen, sondern es geht um das soziale Miteinander im persönlichen Kontakt. Beim Kaffeetrinken mit den Kollegen nach einer Stunde konzentrierter Arbeit. Die gemeinsame Mittagspause, oder auch nur die 5 Minuten vor der Bürotür an der frischen Luft. All das fördert das Miteinander und stärkt das Wir Gefühl, wie es ein virtuelles Meeting niemals kann. Und das wichtigste. Aus den Gesprächen ergeben sich kreative Ideen und aus kreativen Ideen werden gute Lösungen für ihre Kunden und Innovationen für ihr Unternehmen.

Pluspunkt Büro, Produktivität

Wenn Angestellte nach der Produktivität im Home-Office gefragt werden, dann sagt die Mehrheit, dass sie im Home-Office produktiver seien als im Büro. Das Hauptargument ist dabei die Arbeitszeit, die sich durch den Wegfall der Fahrtzeit ins Büro, verlängert. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Eine großangelegte Studie der Deutschen Bank im Jahr 2021 hat herausgefunden, dass die Produktivität im Home-Office auch sinken kann. Schwierigkeiten bereiten vor allem der höhere Kommunikations- und Abstimmungsaufwand bei Team-Arbeit, längere und komplexere Einarbeitungszeiten neuer Mitarbeiter*innen und kleine Ablenkungen im persönlichen Umfeld, sei es durch Kinder, Hausarbeit oder Haustiere, die zwischendrin miterledigt werden - oft innerhalb der Arbeitszeit.

Der goldene Mittelweg

Die eingangsgenannten Punkte, die für das Büro zu Hause sprechen, sind natürlich nicht von der Hand zu weisen. Die Zufriedenheit der Angestellten wird in jedem Fall erhöht. Trotzdem darf das Unternehmen dabei nicht zu kurz kommen. Schließlich soll es auch in Zukunft noch die Gehälter zahlen können.

Eine Win-Win Situation für Unternehmen und Angestellte kann es aber dann werden, wenn man folgende Punkte beachtet:

Nicht alle auf einmal ins Büro

Kommunikation fördert die Innovation - aber wenn alle Mitarbeiter gleichzeitig wieder im Büro sind, und sich ein paar Tage nicht mehr persönlich gesehen haben, dann wird die eigentliche Arbeit an diesem Tag lieben bleiben. Besser ist es daher eine Mindestbesatzung festzulegen. Beispielsweise kann man vereinbaren, dass das Büro immer von mindestens 2, 4 oder 6 Mitarbeitenden besetzt ist - je nach Größe des Teams und des Büros. Hauptsache es sind immer ein paar Mitarbeitende da - aber nicht alle auf einmal. So bleibt es im Rahmen.

Durchwechseln ist angesagt

Feste Bürotage für Angestellte sollten vermieden werden. Wenn sich immer nur die gleichen Mitarbeiter*innen im Büro sehen, wird das Wir-Gefühl nicht gestärkt. Im Gegenteil, es fördert die Cliquenbildung und Abgrenzung. Besser ist es zu vereinbaren, dass jeder Mitarbeitende z.B. zwei oder drei Tage im Büro ist - aber niemals die gleichen Tage wie die Woche zuvor. So wird das Wir-Gefühl gestärkt. Dabei können digitale Tools helfen, den Überblick zu behalten.

Meetings persönlich - konzentrierte Arbeit zu Hause

Das Büro lädt zur Kommunikation ein. Warum also nicht Team-Meetings wieder ins Büro verlagern? Das ist einfacher, produktiver und kommunikativer als virtuelle Meetings. Wenn es danach an die Umsetzung geht, und jedem klar ist was zu tun ist, kann dieser Part auch gerne im Home-Office erledigt werden. Da gibt es dann einen wirklichen Produktivitätsschub, wenn man hinter sich die Tür auch mal zu machen kann.

Was noch?

Selbstverständlich sollten Sie, als Arbeitgeber*in, immer den Überblick behalten. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Zeiterfassungssystem wie TimePunch , mit dem die Arbeitszeit im Büro genauso aufgezeichnet werden kann, wie die Arbeitszeit im Home-Office oder unterwegs. Somit wissen Sie immer, wer wo und wann arbeitet.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

TimePunch KG
Herr Gerhard Stephan
Bauhofstr. 34
68623 Lampertheim
Deutschland

fon ..: +49 (6206) 70409-00
fax ..: +49 (6206) 70409-09
web ..: https://beratung.timepunch.de/
email : E-Mail


Pressekontakt:

TimePunch KG
Herr Gerhard Stephan
Bauhofstr. 34
68623 Lampertheim

fon ..: +49 (6206) 70409-00
web ..: https://beratung.timepunch.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1226916
 290

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zurück ins Büro - Strategien für Arbeitgeber“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TimePunch KG

Bild: Zeiterfassung für Kleinbetriebe? Ja, Zeiterfassung für Kleinbetriebe!Bild: Zeiterfassung für Kleinbetriebe? Ja, Zeiterfassung für Kleinbetriebe!
Zeiterfassung für Kleinbetriebe? Ja, Zeiterfassung für Kleinbetriebe!
Warum sollten kleine Betriebe eine Zeiterfassung einführen? Wir erklären warum und zeigen, welche Möglichkeiten sich bieten. Kleinbetriebe, das sind laut Definition Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeitenden. Meistens familiär geführt, jeder kennt jeden und alles ist überschaubar. Man könnte meinen, dass hier eine Zeiterfassung nicht notwendig ist. Die Praxis zeigt aber, dass kleine Betriebe oft die gleichen Probleme haben, wie die Großen. Gleichbehandlung der Mitarbeitenden Ein Problem ist beispielsweise die Gleichbehandlung der Angestellten. …
Bild: Was passiert, wenn Stundenaufzeichnungen fehlen?Bild: Was passiert, wenn Stundenaufzeichnungen fehlen?
Was passiert, wenn Stundenaufzeichnungen fehlen?
Eine allgemeine Pflicht zur Zeiterfassung existiert in Deutschland aktuell noch nicht. Allerdings sieht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine Verpflichtung zur Stundenaufzeichnung in folgenden Fällen vor. Zeiterfassung ist Pflicht bei: - Beschäftigung von Mitarbeitenden im Mindestlohn, bzw. Niedriglohn - Einführung von Kurzarbeit im Betrieb - Flexibler Arbeitszeit, zum Nachweis der Überstunden Mit welchen Konsequenzen müssen Arbeitgebende rechnen, wenn sie in diesen Fällen der Pflicht zur Zeiterfassung nicht nachkommen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pioniere der neuen Arbeitswelt
Pioniere der neuen Arbeitswelt
Gestern noch mitten im Berufsleben, heute bereits auf Jobsuche. Dieses Schicksal kann jeden treffen. Um für den heutigen Arbeitsmarkt gewappnet zu sein und für potenzielle Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, gilt es, den Kerngedanken des Patchworkens zu verinnerlichen: selbst die Initiative ergreifen und das eigene berufliche Weiterkommen in die Hand nehmen. …
Bild: DRÄXLMAIER ist erneut ausgezeichneter ArbeitgeberBild: DRÄXLMAIER ist erneut ausgezeichneter Arbeitgeber
DRÄXLMAIER ist erneut ausgezeichneter Arbeitgeber
Zum elften Mal in Folge gehört das Unternehmen zu den ausgezeichneten Arbeitgebern der deutschen Automobilbranche. Die DRÄXLMAIER Group hat die Auszeichnung „Top-Arbeitgeber Automotive Deutschland“ zum elften Mal in Folge erhalten. Damit zählt das Unternehmen auch 2018 zum Kreis ausgezeichneter Arbeitgeber der Automobilindustrie in Deutschland. In einer …
Bild: MITTELDEUTSCHE PERSONALTAGUNG 2011Bild: MITTELDEUTSCHE PERSONALTAGUNG 2011
MITTELDEUTSCHE PERSONALTAGUNG 2011
… auseinandersetzen, wie die Wirkung Ihres Unternehmens ist - nach innen und nach außen! Erfahren Sie Strategien, Trends und Praxisbeispiele, wie Sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren können und damit vorhandende und auch zukünftige Mitarbeiter für sich zu gewinnen. TAG 2 | 19. Mai 2011 Workshops Nachdem auf der Mitteldeutschen Personaltagung …
Völckers & Cie Immobilien setzt auf interdisziplinäres Marktwissen
Völckers & Cie Immobilien setzt auf interdisziplinäres Marktwissen
Sich verändernde Märkte erfordern immer neue Strategien und Konzepte. Um dauerhaft erfolgreich zu bleiben und auch gegenüber Mitbewerbern entscheidende Vorteile bieten zu können, setzt die Völckers & Cie Immobilien GmbH (http://www.voelckers.de/) auf den Einsatz interdisziplinären Marktwissens. Vom Auszubildenden bis zum Geschäftsführer sind alle …
Bild: Back to Office – neue Chancen für Zusammenarbeit, Unternehmenskultur und nachhaltige ArbeitsweltenBild: Back to Office – neue Chancen für Zusammenarbeit, Unternehmenskultur und nachhaltige Arbeitswelten
Back to Office – neue Chancen für Zusammenarbeit, Unternehmenskultur und nachhaltige Arbeitswelten
… und bewusst gestalten wollen.Fazit: Der Weg zurück ist ein Aufbruch nach vornDie Rückkehr ins Büro ist kein Rückschritt – sie ist eine Gestaltungsaufgabe. Für Arbeitgeber. Für Führungskräfte. Für Teams. Wer jetzt bewusst in nachhaltige, hochwertige Büro- und Moderationsmaterialien investiert, stärkt nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die eigene …
"Manche mögen's heiß! Manche nicht!"
"Manche mögen's heiß! Manche nicht!"
… Hitzefrei. Einige fühlen sich hieran an ihre Schulzeit erinnert, doch auch im Büro kann es unter Umständen zu freien Tagen kommen. Zunächst kann grundsätzlich der Arbeitgeber frei entscheiden. Demgegenüber haben Angestellte aber auch das Recht, vom Arbeitgeber einen kühleren Raum zu verlangen oder eben im Zweifel freizubekommen. Bei einer SChwangerschaft …
Bild: Mobile Massage am Arbeitsplatz - In Hamburg kommt die Massage ins BüroBild: Mobile Massage am Arbeitsplatz - In Hamburg kommt die Massage ins Büro
Mobile Massage am Arbeitsplatz - In Hamburg kommt die Massage ins Büro
… Rückenmassage direkt vor Ort im Büro. Ein moderner Arbeitsplatz oder eine gesponserte Mitgliedschaft im Fitness-Studio reichen heute einfach nicht mehr aus, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Ständiges Sitzen und lange Meetings - da sind Rückenprobleme schon vorprogrammiert.", so Inhaber Alexander Weber. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter motivieren …
Kurzarbeitergeld auch für Freie Berufe möglich
Kurzarbeitergeld auch für Freie Berufe möglich
… fördert die Weiterbildung der Bezieher von Kug mit der Übernahme von Weiterbildungskosten. Mit der Weiterbildungsförderung durch die BA sollen Anreize für Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschaffen werden, infolge der allgemein schlechten Wirtschaftslage auftretende Zeiten der Nichtbeschäftigung für berufliche Weiterbildung zu nutzen. Damit können Kündigungen …
Bild: Schulung oder Abmahnung?Bild: Schulung oder Abmahnung?
Schulung oder Abmahnung?
… Schulung oder Abmahnung? Werner hatte erfolgreich gegen zwei Kündigungen seines Arbeitgebers geklagt. Die Gerichtsverfahren dauerten zwei Jahre. Nachdem Werners Arbeitgeber auch in der zweiten Instanz verloren hatte, war man bereit, Werner in seiner vertragsgemäßen Position als Zweigstellenleiter zu beschäftigen. Dazu sei jedoch …
Bild: Zwischen Home und Office – Die Bürorevolution ist durch Corona in vollem GangeBild: Zwischen Home und Office – Die Bürorevolution ist durch Corona in vollem Gange
Zwischen Home und Office – Die Bürorevolution ist durch Corona in vollem Gange
… technische Neuerungen, die weitere Digitalisierung und Strategien, wie Mitarbeiter während der Bürozeiten künftig besser interagieren und sich trotz Phasen der Abwesenheit mit dem Arbeitgeber identifizieren können. Das Münchner Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM hat beobachtet, dass die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland ein halbes Jahr nach dem …
Sie lesen gerade: Zurück ins Büro - Strategien für Arbeitgeber